Beiträge von Vedad

    Erster Zwischenstand nach Toralin-Behandlung

    Vorher: verlässliche 1L/1000km Ölverbrauch
    Aktuell: gefahren: 1650km, Ölstand: voll bis zur oberen Kante :thumbsup:


    Ich werde beobachten und weiter berichten. :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Neue Hydros bestellt und dann diese katastrophale Diagnose.


    Seht selbst:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Lemfröder Hydros machen übrigens noch einen sehr guten Eindruck und das nach 75kkm, jedoch werde ich die wohl nicht gesund von den Querlenkern bekommen.


    Kann mir jemand Querlenker empfehlen? Lese viel über die von Febi, hat da jemand Erfahrung was Haltbarkeit betrifft? Gibts evtl. auch Reparatur-Sätze ohne Hydrolager? Würde gerne die neuen von Lemförder weiter nutzen.

    Mein 325er hat mittlerweile die 17 Jahre geknackt und 222.222km auf der Uhr. So langsam macht sich der Verfall aber bemerkbar. Obwohl viel Liebe, Zeit und Geld in den letzten Jahren investiert wurden, häufen sich aktuell die Alterserscheinungen. Fahrwerk, Karosserie, Elektronik, alles nutzt sich langsam ab. :) Ich prophezeie mal, dass er die 333.333km nicht mehr miterlebt. :P

    Ich habe mal am Rad gewackelt. Wenn überhaupt ist dort minimales Spiel, aber auch ein ganz leises Klackern zu hören. Habe jetzt mal vorsorglich neue Hydrolager bestellt und bock die Tage die VA mal auf.


    Schlag habe ich nicht gemessen. Was sollen neue Beläge bringen? Die sind ja optisch noch top in Schuss und noch nicht wirklich alt. Die baugleichen Beläge werden den Rostrand ja auch nicht beseitigen, da sie zu schmal sind.

    Hallo Leute,


    seit einiger Zeit ist mir ein unüblicher recht breiter Rostrand an allen meinen 4 Scheiben aufgefallen. Vor allem an der Hinterachse ist es doch schon kaum zu übersehen (siehe Fotos). Es scheint so, als seien die Beläge zu "schmal" für die Scheiben und würden den eingerosteten Bereich gar nicht erreichen. Dazu kommt ein nerviges schwimmen/vibrieren/schlackern beim Bremsen. Je stärker ich das Bremspedal betätige, desto stärker das schlackern. Noch stärker ist das Phänomen, wenn das Fahrzeug mal 3 Tage bei feuchtem Wetter stand und sich minimal Flugrost auf den Scheiben gebildet hat.


    Die Beläge sind soweit alle gleichmäßig abgefahren. Alle Kolben sind gängig. Nahezu die gesamte Bremsanlage wurde im Juni 2017 überholt.


    Neu gemacht wurden:


    Scheiben
    Zimmermann Sport Coat Z 150.1288.52 (VA)
    Zimmermann Sport Coat Z 150.1289.52 (HA)


    Beläge
    Zimmermann 21925.175.1 (VA)
    Zimmermann 21934.170.1 (HA)

    Bremssattel


    NK (ATE) 2115173 (VA)

    NK (ATE)2115174 (VA)


    NK (ATE) Nr. unbek. (HA)
    NK (ATE) Nr. unbek. (HA)



    Die Querlenkerlager, die nach Kauf des Fahrzeugs ein ähnliches Symptom erzeugten, wurden im Frühjahr 2016 gewechselt. Hersteller: Lemförder Hydrolager
    Könnt ihr anhand der Beschreibung schon differenzieren, ob sich die Symptomatik vermutlich auf die Bremsen bezieht, oder die Hydrolager nach 3 Jahren und 75.000km (wieder) verschlissen sind?


    Wäre auch dankbar über Rat, wie ich die diesen Rostrand wegbekomme und die Scheiben wieder "schön" aussehen. Gibt es da evtl. breitere Beläge oder andere Lösungen?


    Vielen Dank im Voraus. :)


    Foto 1+2 HA, Foto 3 VA

    unterschiedliche Öle haben bei gleicher Beanspruchung unterschiedliche Temperaturen. Darüber mal nachgedacht?


    Edit: oder hast du gar nicht gewechselt?

    Nein, Öl wurde bisher nicht gewechselt, da vom Hersteller nicht vorgesehen/als nötig empfunden. Ich fahre seit ca. 50.000km das Addinol (Wechsel alle 10-12tkm) und hatte damit nie Temperaturen über 105c.
    In spätestens 2.000km kommt aber eh neues Öl rein.

    Oh man.. :D


    Erster "Belastungs"test nach Toralin-Flutung ist heute erfolgt (300km BAB), dabei ist im Prinzip nur eine Öltemperatur von vorher ~103c° auf nun bis zu 113c° aufgefallen (Addinol 5w50). Den bestialischen Gestank von der verbrannten Ölkohle möchte ich auch nicht unerwähnt lassen. :D