Beiträge von Jakeman

    Also das nehme ich gerade persönlich :watchout:


    Der AlexDWM wohnt 3 Minuten von mir weg und hat mich um Hilfe gebeten. Also hab ich heut mal das Messgerät eingepackt und mit ihm versucht, der Sache auf die Schliche zu kommen.


    An Sicherung F3 liegt bei Zündung 2 Batteriespannung an, soweit ok.

    Das aber der Abgang der Sicherung 100% Durchgang zu Masse hat, ist weniger ok. Klar das die Sicherung sofort fliegt.


    Also alle verdächtigen Sensoren abgemacht, mit Ausnahme KWS. Wie wild an allen Kabeln rumgewackelt, ohne Erfolg

    Sowas ärgert mich mal so richtig :devil2:


    Es war auch von oben nichts verdächtiges zu sehen wie eingezwickte Kabel oder ähnliches.

    Gut wir haben jetzt das Auto nicht hochheben können und haben auch nichts weiter abgebaut.

    Der Idee, dass da beim Vanos-Schrauben irgendwas falsch gelaufen ist, kann ich jetzt nicht mehr wirklich folgen. Spätestens als alle Sensoren abgezogen waren, hätte es dann aufhören müssen, den Durchgang anzuzeigen.

    Irgendwo muss das 4 mm² RT/WS auf Masse gehen.


    Hab noch die Möglichkeit eines Maderbisses in Betracht gezogen. Aber dazu müsste man jetzt wirklich mal den Kabelbaum freilegen.


    Hat noch einer ne Idee? :gruebel:

    Ich versteh nicht ganz, wieso das Lenkrad nach dem Wechsel der Querlenker so schief steht.

    Oder hast du auch die Spurstangen verstellt dabei?


    Du müsstest jetzt die Spur einstellen (lassen), so dass das Lenkrad gerade steht.

    Dann hat der LWS auch wieder seine alte Position in Nulllage.

    Es scheint so (zumindest hab ich nichts anderes gefunden), dass das 3,23 Diff vom 325 immer das Kreuzgelenk am Eingangsflansch gehabt hat.


    Das heißt um den Umbau des Eingangsflansches komme ich eh nicht drumrum wenn ich 3,23 fahren will :/

    aber das Diff selbst ist dabei gleichgeblieben.

    Der Dani hat absolut recht. Nachdem ich nun am Ende selber ausreichend verwirrt war, habe ich gerade mal das alte Diff zerlegt.

    Es ist ein 188er mit 90mm Durchmesser an der Abtriebsflanschbohrung.


    Danke an Dani, dass er nochmal seine Bedenken geäußert hat :m0006:


    Leider ist es dennoch nicht einfach PnP umgebaut. Die Flansche sind eben anders.

    Die Seite zur Antriebswelle lässt sich ja noch recht leicht umbauen. Hab ich probiert, passt :m0045:


    Aber die Seite zur Kardanwelle ist wegen der Einstellung dann ja nicht mal eben hopp hopp gemacht. Da muss ich jetzt erstmal überlegen, wie es weitergeht.


    Der Plan ist (später), das Diff mit einer Sperre aufzuwerten. Wäre natürlich jetzt so eine Gelegenheit.


    Ich glaube, ich nehme mal Kontakt zu einer Umbaufirma auf.


    (das abgeklebte auf den Bildern der Flansche ist nur Vorbereitung aufs Strahlen, keine Lust, das für die Fotos wieder abzuporkeln

    äh Moment, du meinst also mein 330CI Cabby könnte ein 215er haben? =O

    Hab quasi schon ein 188k gekauft...


    Mach mich nicht verrückt jetzt^^

    Ich glaube, ihr könnt euch wieder entspannt zurücklehnen :m0004:

    Ich weiß, dass es beim 30er iwann mal ne Änderung bei den Antriebswellen, und dementsprechend auch bei den Abtriebsflanschen am Diff gab und diese größer wurden, aber das Diff selbst ist dabei gleichgeblieben.

    Hmm, interessant. Ob zu sehen, ob es wirklich ein 215er ist, muss ich einen Flansch ausbauen und die Bohrung messen.

    Ich werde das gleich einfach mal machen und den Durchmesser des Simmerrings messen. Dann weiß ich es genau.


    Muss halt aufpassen, das nix reinkrümmelt... :/

    ist das übernommene vielleicht doch (ausversehen) ein 168 und du hast das normale 188?

    Nee das ich vom ALEJ78 übernommen habe ist schon ein 188er.

    Wenn die Antriebsflansche zu den Antriebswellen raus sind, kann man den Unterschied an der Bohrung messen:

    78mm Durchmesser => 168 K/L

    90mm Durchmesser => 188 K/L

    100mm Durchmesser => 215 K/L


    Das Neue hat 90mm. Also klar ein 188er.

    Mein Altes hab ich so weit noch nicht zerlegt, da ich erst das Gehäuse entrosten will und dafür die Flansche lieber zur Abdichtung drin lasse. Sonst fällt das ganze Gekrümmel noch innen rein, das wäre erstmal doof.


    Heute war ich den ganzen Tag unterwegs und komme gerade nach Hause. Da steht mein Paket von Leebmann, In diesem sollten Wellendichtringe sein, die ich für mein Auto nach ETK bestellt habe. Also gedacht => für 188er. Jetzt bin ich mal gespannt, welchen Durchmesser die Simmerringe haben.


    äh Moment, du meinst also mein 330CI Cabby könnte ein 215er haben? =O

    Hab quasi schon ein 188k gekauft...

    So hab ichs bisher rausgefunden. Ob es stimmt, keine Ahnung. Was für ein Durcheinander das ist siehste ja an meinem Desaster.


    Aber WENN es stimmt ==> Willkommen im Club :m0004:


    Edith: Dichtringe haben 90mm für ein 188er. Eigentlich wie erwartet :m0045:

    Welche Gründe gäbe es, Kardanwelle, Diff und Antriebswellen umzubauen - nur weil man das massivere 215k will?

    Nee kann ich mir auch nicht vorstellen.

    Das sieht zudem so aus, als wäre das alles noch nie aus dem Auto raus gewesen.


    Das Einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre, da meiner einer der Letzten ist mit Bj 06, dass man noch Stückzahlen aufgebraucht hat.

    Aber irgendwie glaub ich das auch wieder nicht wirklich. Das würde allem, was ich von der Automotive-Branche kenne, widersprechen :/


    Das wird irgend einen anderen Grund haben, nur welchen :gruebel:

    Der B3 3.3 hatte

    Meinste ich soll noch mal unter die Haube gucken? :watchout:


    Also auf die Schnelle hab ich mal rausgefunden, dass das Diff so im 330 Cabrio und im Allrad verbaut war. Im Diesel sowieso. Aber bei meinem Auto nicht. Auch der ETK sagt zu den Antriebswellen: Nee die passen doch gar nicht...


    Wenn ich ja nicht schon mit dem Auto gefahren wäre würde ich jetzt an mir zweifeln o_O


    Also mein original Diff hat LK 94 an den Flanschen. Das neue LK 86.


    Frage mich nur, wie ich jetzt am sinnvollsten weiter mache. Ich meine, mit anderen Antriebswellen kann ich das neue Diff ja fahren :gruebel:

    Obwohl: Ich muss mal die Länge vergleichen, ggf. wirkt sich da noch auf die Kardanwelle aus. Das wäre dann zuviel des Guten