Beiträge von Jakeman

    Kann ja nicht immer alles klappen, aber jetzt bin ich doch ziemlich gefrustet ob der ganzen Arbeit...


    Das Kernproblem war wohl, dass ich mein altes Diff schön versteckt unterm Regal gelagert habe :rolleyes:


    Also hübsche ich das vom ALEJ78 übernommene Diff in mühseliger Kleinarbeit auf, so dass ich jetzt eigentlich nur noch die Simmerringe montieren muss. Schleife und Malermeister da stundenlang, und bin mit dem Ergebnis auch recht zufrieden, Deckel gestrahlt, soll nur noch Klarlack drauf :thumbup:


    Ist doch irgendwie gar nicht soooo groß, so ein Diff... und schwarz macht ja bekanntlich auch schlank... aber irgendwie... :gruebel:


    Also mein Diff unterm Regal weggekramt =O das ist ja deutlich größer


    Toll, hab ich ein 215er Diff und weiß da nix von. Nix 188er.

    Die ganze Arbeit für die Tonne :m0024:


    Hab jetzt erstmal aufgehört, für heute habbisch keine Lust mehr :wacko:

    Hast du evtl auch mal angedacht, den Kopf auf der Flowbench optimieren zu lassen

    Jo, hab ich.


    Ich hatte sogar Anfangs nur an ein leichtes Saugertuning bzw. Opimierung gedacht.

    Pläne wie: Wiseco-Koben mit 11:1 Verdichtung, Schrick-Wellen, Flowbench und Kanaloptimierung hatte ich schon relativ fest geplant.

    Doch diverse Gespräche mit dem Motorenbauer und ein bisschen recherchiert über diesen Motor hat mich dann davon wieder abgebracht.


    Bei den Schrick-Wellen sind Probleme mit dem Leerlauf zu erwarten, Flowbench und Kanalüberarbeitung ist sehr teuer. Und wenn man an diversen Parametern dreht weiß man noch lange nicht, ob das am Ende überhaupt zusammen passt :wacko:


    Also viel Aufwand und teuer mit fraglichem Resultat. Und wenn alles gut läuft, hast du 20 - 30 PS mehr, wenn überhaupt.


    Alle, die mit dem Motor zu tun hatten, haben mir gesagt: Kompressor drauf.


    Die Jungs von T21 haben mir direkt mal 330 - 350 standfeste PS zugesagt.

    Das Interessante hier ist der vom M4 adaptierte Wasser-LLK. Ein "normaler" LLK ist ja Platztechnisch bei uns schlecht unterzubringen. Außerdem dürfte die längere Ladeluftstrecke das Ansprechverhalten verschlechtern. Von daher finde ich den Wasser-LLK eine geniale Lösung.

    Allerdings auch da werden so Minimum 7 - 8 K über den Tisch gehen müssen =O


    Daher werde ich das, sagen wir mal, als Phase 2 meiner Bastelei einplanen.

    Erstmal muss sich der Wagen überhaupt mal wieder bewegen.


    Das dauert wohl noch ein bisschen

    Inzwischen habe ich die Motorenteile zum Motorbauer gegeben.

    Leider hatte ich beim Saubermachen der Teile schon gesehen, dass der Zylinderkopf an zwei Brennräumen feine Risse zwischen Kerze und Auslass hat. Der Motorenbauer meinte, das wäre jetzt nicht soooo schlimm, aber schön ist das natürlich auch nicht. Was daraus wird kann er natürlich auch nicht sagen. Schweißen und wiederherstellen der Brennraumform wären so ca. 700,- € :pinch:


    Da hab ich mich ein wenig nach einem anderen Kopf umgesehen und Glück gehabt, für faires Geld einen zu bekommen. Bei dem Motor war ein Pleuel gerissen, darum hat der Kolben dort auf die Quetschkanten aufgesetzt und diese leicht deformiert. Das sollte aber beim Planen weggehen. Immerhin sind 0,3 mm möglich. Mal sehen was der Motorenbauer sagt, vielleicht reicht auch schon 0,1. Man kann das so per Auge echt schlecht einschätzen.

    In den Einlasskanälen sind bei den Köpfen noch so unschöne Kanten, die der Strömung sicher nicht förderlich sind. Die hab ich noch vorsichtig weggedremelt und heute den "neuen" Kopf zum Motorenbauer gebracht.

    Jetzt warte ich mal auf seine Diagnose und welches Vorgehen er mir vorschlägt.


    Gleichzeitig hat die KW zum Feinwuchten und den Block zum Aufbohren auf 84,5.

    Dann hab ich endlich einen echten 3 Liter :thumbsup:


    Auf der Fahrt dahin kam ich wie zufällig beim ALEJ78 vorbei, der ein 3,23er Diff für mich übrig hatte


    Freut mich immer, Forumskollegen mal live und in Farbe kennen zu lernen. Ist ein wirklich sehr sympathischer netter Kerl :m0004:


    Das Diff wird dann morgen mal geschrubbt, dann hübsch gemacht und mit neuen Simmerringen versehen. Ursprünglich wollte ich direkt eine Sperre einbauen lassen, aber ich warte jetzt erst mal, wie mir die Übersetzung gefällt.


    Außerdem muss ich budgettechnisch auch erstmal schauen, was der Motorenmensch aufruft.

    Eins nachm Anderen, hab ja Zeit.

    Noch ne kleine Geschichte bezüglich Reichweite.


    Ich hatte neulich einen Audi e-tron GT RS (Tycan-Derivat) beim Training.


    SOC Anfang: 81%

    SOC Ende: 39%

    Gefahrene KM: 43 !!!


    ;)

    Wäre vielleicht was für meine Frau🧐

    Genau das hatte ich auch schon mal so auf dem Schirm. Der Golf ist halt alte Technik und wenn du im Winter die Heizung anmachst, haste auch mal schnell nur 150km Reichweite. Aber ansonsten halt ein Golf 7 nur mit Akku. Eigentlich nicht verkehrt. Und da gibts mittlerweile interessante Angebote für ca. 16. Allerdings bin ich mit Strikeeagle einer Meinung, die werden sicher noch günstiger, dann vielleicht... :/


    Aber: Ich habe den kleinen Peugeot meiner Frau letztens (Mitte Februar) vom Stellplatz gefahren. Mein Blick auf den Tageskilometerzähler erspähte: 154 km seit dem letzten Tanken. Das wiederum war am 2. Weihnachtsfeiertag 8)


    Also eigentlich optimal für E-Antrieb. Aber warum, so stellt sich mir dann die Frage, soll ich den quasi nichts kostenden Peugeot, der auch noch den Vorzug eines Klappdachs bietet, gegen einen mit ca. 16 k€ bepreisten Golf tauschen?


    Für mich ergeben sich die Überlegungen erst, wenn der Franzose sich irreparabel verabschiedet.

    Ansonsten wäre ich zumindest als "Frauenauto" wahrscheinlich auch schon bei den Stromern dabei.


    Aber noch eine kleine Anekdote aus meiner Erfahrung als Fahrtrainer. Wir hatten neulich eine Leihwagenfirma auf dem Gelände, die ihre Mitarbeiter auf die zu verleihenden E-Autos schulte. Ich hatte somit das Vergnügen, so ziemlich alles "normale" E-Gedöns mal zu fahren.

    Ist ja alles ganz lustig, aber als ich wieder in meinem alten 5er saß dachte ich: Mensch was haben die früher noch tolle Autos gebaut :thumbsup:


    Mit Gruseln denke ich an den Polstar mit seinem Hartplastik zurück. Der Megane mit seinem Bildschirm-Innenspiegel, der immer meinte: Zündung aus! Ach so einen Kappes brauch ich alles nicht. Und wenns mal querdynamisch wird, dann knicken die nach der 2. Runde schon ein. Das Gewicht lässt sich halt nicht wegdiskutieren.


    Der EQS allerdings gefiel mir ganz gut, sehr nobel, würde aber dann doch lieber den Tycan nehmen :saint: