Beiträge von M54B25

    von grotesken Auswüchsen wie einem T-Roc Cabrio mal abgesehen

    Bist du den schon mal selbst gefahren? Einfach mal unvereingenommen machen - ich find ihn sehr gut gemacht und das Thema bezahlbares Cabrio quasi auf den aktuellen Stand transferiert. Bis 30km/h Verdeck in 15 Sekunden öffnen und schließen, gut nutzbarer Kofferraum und vom Sitzgefühl her sehr geborgen/sicher. Und er kam beim weiblichen Teil der Familie sehr gut an - bis auf wenige Ausnahmen (räusper - Mietwagenfahrer) daher wohl in Berlin zu 95% in Frauenhand gesehen - das mag sicherlich einen Testosteron getrübten augenbraun-hochziehenden Blick erzeugen ;)


    Selbst die Seitenlinie ist für ein SUV als Spender elegant niedrig gelöst:

    T-Roc_Cabrio-2024.jpg



    sehe ich da doch in meiner Glaskugel die Preise für Cabrios stärker anziehen als für Coupés. Ganz allgemein gesprochen.

    Zum letzten Satz - beim E46 sprechen die Zahlen tendenziell eher dagegen - Es gibt aktuell doppelt so viele Cabrios wie Coupes insgesamt - Vorteil Coupe weil exklusiver. Die Cabrios werden dieses Verhältnis weiter ausbauen, da überwiegend Saisonfahrzeuge - auch schon im ersten Leben, die Coupes waren/sind Ganzjahreswagen, was deren Sterberate deutlich erhöhlt - Vorteil Coupe weil zukünftig eben noch exklusiver. Bei den 330iger gibt es aktuell knapp 3x so viele Cabrios wie Coupes - Link dazu hier - Vorteil Coupe weil exklusiver. Die Clubsport-Modelle gab es auch nur beim Coupe - die werden die zukünftigen preistreibenden Einhörner sein und nicht die 100xfach vorhandenen Edition Exklusive Cabrios in Schwarz/Silber mit Zimt-Leder oder Champagner Individual wie sie derzeit als "Sammlerautos" angepriesen werden - Vorteil Coupe. Der Cabrio Vorteil ist dann alleine die gute Verfügbarkeit beim E46 - was in der Folge die Preise nicht so ungehemmt steigen lassen wird.



    kann vielleicht mal jemand folgendes Wertgutachten in diesem Zusammenhang einordnen ?

    Bei Wertbeeinflussende Faktoren und "elektrische Fensterheber" habe ich nicht mehr weitergelesen - soooo viel Expertise ist mir zu viel für Montagabend :m0037:

    Wäre eine Überlegung wert..

    Karosseriedichtmasse ist dauerelastisch, was in der Funktionalität zur Abdichtung von Spalten, die sich minimals gegeneinander bewegen, besser macht. Der Kleber wird eher klassich aushärten. Und haften tut das Zeug (die KDM) ohnehin auf allen Untergründen eines Fahrzeuges - ob blank oder bereits vorbehandelt. Bei Nitrofest soll es wohl nur recht lange dauern, bis das vollständig durchgetrocknet ist - erst dann würde ich die Karosseriedichtmasse aufbringen, sonst könnte es durch das Ausgasen vom Brantho doch zu ungewollten Reaktionen kommen.

    Ich denke nicht, dass ein 330i mehr braucht, als ein 325i.

    Dann bist du einen 330 also auch schon öfter mal unter 7L/100km gefahren? Foto in diesem Link waren am Ende einer 300km Rundtour mit meinem 325Ci mit 20km Stadverkehr, 130km Autobahn (50% frei 50% 120km/h begrenzt) und 150km Bundesstraße (B198, B109) - Straßenmix also recht repräsentativ. Die Werte lassen sich recht gut wiederholen und zugegeben 205er R16 Reifen helfen dabei - waren hier allerdings auch Winterreifen - mit neueren Eco-Sommerreifen ginge es da noch weiter nach unten...


    Und zum Pro und Co - Thema - beim Coupe geht der 325iger 240km/h Topspeed - der 330iger 250km/h - ja ich weiss abgeregelt aber ich habe das nachgerechnet - mehr als 255km/h sind physikalisch bei Serienleistung (!) im 330iger auch nicht drinne.

    Diese Logik, ist für mich auch nicht nachvollziehbar! :/ Die Lauffläche, ist um 30 mm breiter, ergo ist ein 225er schmäler als ein 255er!

    Wunderbar dann sind wir ja schon zu zweit - diese Logik ist die Schlussfolgerung der Ausführungen des E46-LoversHaters aus #3.473 - das die für mich nicht logisch ist, hatte ich ebenso erwähnt.

    Reifen berührt die Kante. 255 sollten also mehr Platz machen 3-4mm da die nicht gestretcht werden.


    sondern auf meine Fehler rumgehackt wird.

    Also meinst du auch, dass deine Stretch-Theorie nicht korrekt sind? Das wäre ja auch gar nicht wild - es ist dann nur so, dass dir keine Lösung angeboten werden könnte, weil die Aussagen einfach nicht stimmig sind.



    wieso genau bei mir 8,5J 225/40/18 ET 38 nicht passen und 8J 225/40/18 ET 32 auch nicht?

    Nochmal genau mit den Angaben nachgerechnet - ohne Spurplatten bist du bei beiden Reifen-/Felgen-/ET-Angaben jeweils genau 1,2cm dichter an der Außenkante der Karosserie/des Radhauses dranne:

    Abweichung_Außenkante.jpg


    Dazu sagt der 1. Beitrag aber auch recht klar, dass es eng werden kann - das hast du in deinem ersten Beitrag in #3.465 zu dem Thema schlichtweg ignoriert - damit hättest du deine Antwort, das es eben eng werden bzw. je nach Reifen nicht passen könnte:


    Felge: 8,5x18 | ET 38 | Bereifung: 255/35/R18 | Spurverbreiterung/Rad: keine | neue ET 38 | Karosseriearbeiten nötig: NEIN (Achtung, kann aber eng werden! siehe nächste Zeile)
    Felge: 8,5x18 | ET 50 | Bereifung: 255/35/R18 | Spurverbreiterung/Rad: 12mm| neue ET 38 | Karosseriearbeiten nötig: JA - bördeln (hier war ein billiger asiatische Reifen der wohl breiter ausfällt montiert)
    Felge: 8,5x19 | ET 35 | Bereifung: 235/35/R19 | Spurverbreiterung/Rad: keine | neue ET 35 | Karosseriearbeiten nötig: JA - bördeln (mit dem Hankook S1 evo hat es bei V-Pixel ohne Bördeln gepasst)

    Du hast nicht die gleiche ET angegeben

    Richtig - bei der Felge selbst nicht - durch die Verwendung einer 10mm Spurplatte bei der ET45 (wie oben von Dir angegeben) ergibt sich jedoch die gleiche effektive ET der Felge am Fahrzeug - daher ist bei der Abbildung der linke Rand beider Felgen auch gleich weit entfernt von der Radnabe. Das hast du vielleicht nur kurz übersehen...


    ja ein 225er ist auf einer 8,5j felge mehr gestretcht als ein 255er und schaut deshalb mehr raus von der Felge.

    Ok kann es sein, das du damit meinst, das bei einem 225er auf einer breiten Felgen mehr Felge zu sehen ist als das der Reifen über der Felge übersteht?



    Aber auch das ist egal - im Endeffekt kommt ein 225er Reifen bei gleicher effektiver ET nie soweit raus wie ein 255er Reifen und berührt daher die Innenradhauskanten nicht früher. Im Umkehrschluss sollte daher bei der gleichen Felge ein 225er Reifen locker passen, wo auch ein 255er Reifen problemlos passt. Und hier schließt sich der Kreis zu meinem ersten Beitrag #3.468 - BMW hat auf dem E46 18 Zoll Felgen konkret für die HA mit 8,5 Zoll, ET50 und einem 255er Reifen vom Werk ab angeboten - und beim Cabrio&Coupe ist bei dieser Kombi i.d.R. noch Platz für eine 10 oder gar 15mm Spurplatte (End-ET = 35).


    Und jetzt kannst du gerne andere Leute weiter beleidigen - die Sachfragen zur Felgen-/Reifebreite/ET sollten geklärt sein.

    was ist denn dein Problem?

    Deine nicht nachvollziehbaren Aussagen:


    Mein 1. Satz waren die Styling 209 8.5J 225/40/18 ET 46 mit Spurplatten = ET 35

    0mm Platz beim Verschränken, Reifen berührt die Kante. 255 sollten also mehr Platz machen 3-4mm da die nicht gestretcht werden.

    Korrigiere mich gerne aber ich lese jetzt aus diesen Schreibkonstrukt: Ein 255er Reifen baut auf einer gleichbreiten Felge (8,5 Zoll) mit gleicher ET schmaler als ein 225er Reifen weil er "mehr Platz machen sollte" - weil nicht gestrecht - ich raffe es echt nicht :/



    255-225_R18.jpg

    Danke Dir für dieses kurzweilige Lesevergnügen!


    Mein (einziger) Lieblingssatz aus diesem leicht diffusen Geschreibsel: "Zwischen all dem Klappenauspuff-Geballer unserer Zeit hört sich ein alter BMW-Sechszylinder bei 4500/min an wie Aretha Franklin zwischen grölenden Fußball-Hooligans." - on the point - dem ist wohl nichts weiter hinzuzufügen!



    Am verstörendsten im Artikel fand ich die Frage nach der richtigen Stahlsorte bei der Restaurierung eines E46 :m0034: - wieso also wozu? Und beim E30 sind da überall Aufkleber dranne oder man(n) weiss es ist normal-rostendes FE-0815?



    Fauxpas natürlich auch bei der Motorenbeschreibung des E46 - der M52TU im 2000er 323i hat natürlich Doppelvanos.


    "Welcher ist der beste BMW" und dann wird nur E30 mit E46 verglichen?

    Das wird im Video über dem Artikel erklärt - es geht um den BMW der die typischen BMW Tugenden am besten verkörpert: die sportlichsten, mit Freude am Fahren aber eben auch nicht mehr die Schnellroster der 60er und 70er und auch nicht die Elektronikmonster der heutigen Zeit. Und bei ganz einfacher Betrachtung der diversen Baureihen klingt die Wahl dann eher konsequent und annehmbar - der Z3 dazu als eigentlicher E36/7 bzw. E36/8 hätte ein tolles Vergleichstrio ergänzt.

    Ok - du hast die Ironie meines Beitrages nicht verstanden - rein rechnerisch ist deine Aussage nicht haltbar - weil ja sogar die werkseitigen Felgen mit ET50 bei gleicher Breite von 8,5 aber mit 3cm breiteren Reifen locker hinten passen.

    Mit ET35 (+15mm mehr Auslegung) aber -30mm schmaleren Reifen (-15mm auf der Außenseite) sollte das identisch sein. Warum es dann nicht bei dir passt, wäre jetzt eine hellseherische Meisterleistung.


    Dass du keine Werksseitigen Felgen nutzt war mir auch durch die Reifenangaben klar - jetzt kannst nur durch eine Felgen/Reifenangabe hier etwas mehr Licht in deine Fragestellung machen einbringen.



    Zur Tieferlegung: ich kürze also die Federn hinten um 2cm ein und der Sturz ändert sich unmittelbar auf 3 Grad Abweichung zur Serie? Mit der Serienachsgeometrie eigentlich nicht möglich - oder habe ich etwas überlesen?