Beiträge von M54B25

    sind gesetzliche Vorgaben.

    Dann hast du doch bestimmt das dazu passende Gesetz oder die Verordnung dazu parat? §19 Abs. 2 der StVZO gibt ja nur an, dass die Betriebserlaubnis erlöscht, wenn es Änderungen der genehmigten Bauart gibt oder es zu einer Verschlechterung des Geräusch- und Abgasverhaltens kommt. Prozente oder PS Angaben finden sich dort nicht.

    Um die Streuung gehts dabei nicht

    Nein das ist klar aber das es mit Verlaub gesagt keinen Sinn ergibt 10PS anzusetzen - ich kenne es mit den Prozenten so dass z.B. bei einer Leistungseröhung über 40% des stärsten Modell der Baureihe die strukturelle Integrität des Fahrzeuges nachgewiesen werden muss, dass es damit klar kommt. Hat z.B. Philipp Kaess bei seiner B5 Limo oder der MK4 Supra seines "Schweißer-Azubis" mehrfach erwähnt - letzterer wollte das mit Berechnungsmethoden versuchen nachweisen zu lassen (was möglich wäre) - alternative wären 2.000km auf der NOS zu fahren....

    Und rein rechtlich musst du auch eine Mehrleistung von 10 PS abnehmen und eintragen lassen.

    10% würde irgendwie mehr Sinn machen - nimm mal einen beliebigen EA825iger V8-BiTurbo 600PS Bomber aus dem VAG Konzern - die streuen ja schon mal gut und gerne um 10PS nach oben, wenn es draußen kälter ist als nachts...

    Also die Schwinge mit der Lagerbuchse die sich blöderweise direkt neben der Schraube befindet die nicht raus will befindet sich neben eben dieser mittleren Schraube die halt nicht raus will.

    Alles klar - wie vermutet ist es der Lagerbock des Längslenkers.


    Ich bleibe bei meinen Varianten:

    1. Rausdrehen und falls die Schraube abreisst, ausbohren und Gewinde nachschneiden. Original ist das eine M12 mit 8.8er Festigkeit also fast der einfachste Fall zum Rausbohren aufgrund des Durchmessers.
    2. Falls sie abreisst, kannst du den Lagerbock aber zumindest rausnehmen und dann das verbleibende Gewinde mit Rostlöser fluten - mehrfach und länger einwirken lassen. Dann eine Mutter auf die abgerissene Schraube raufschweißen und dann versuchen das Ganze zu lösen.
    3. Die beiden gangbaren Schauben rausdrehen, den Lagerblock um die festsitzende Schraube abflexen und dann die Schraube auch wieder mit Rostlöser fluten/behandeln. Falls sie dann abreissen sollte, einfach Variante 2 (Mutter raufschweißen) darauf ausführen.


    !!! Und wechsel die Längslenkerlagerung gleich mit !!! OEM Teilenummer 33326770786 - als Zubehör (Lemförderer, Meyle) kostet das Ding 6 bis 8 Euro im normalen Zubehör.


    Mich hat es beim Cabrio am Querlenker vorne erwischt - Variante 2 hat sauber funktioniert:

    Mutter-auf-Schraube-schweissen.jpg


    Hallo. Wo finde ich als Anfänger denn hier die Bilder?

    Na das Bild war direkt im Beitrag #6 (Link dahin) dieses Threads am Textende eingefügt - sollte Dir im Browser auf dem PC oder am Handy ganz normal angezeigt werden. Ich hatte den Lagerbock da extra schon rot umrandet.

    was aber nur vorne funktionierte. Jetzt stimmt die Spur vorne aber die Gesamtspur nicht und er zieht noch stärker nach rechts,

    Ja ok alles klar - Spur einstellen ist immer erst hinten und dann vorne - das hätte die Truppe der VA-Spurstangenwechsler-Fraktion auch wissen müssen.



    Kannst du bitte noch mal auf das Bild im Beitrag #6 schauen - ist das jetzt eine Schraube für das Bauteil 18 (Lagerbock Längslenker HA - das rot umrandete) die sich wehrt? Die 3x Schrauben selbst sind Bauteil Nr. 20.


    Wann wurden denn mal die Längslager selbst gewechselt (Bauteil Nr. 4 - das Lager was sich im Lagerbock versteckt)? Das sind beim E46 auch bekannte Verschleißteile bei höheren Km-Ständen (so ab 150tkm - also bei dir schon recht lange her...). Wobei die HU-Prüfer die Stellen auch kennen und i.d.R. gut nach schauen.

    sondern die eine von den 2 anderen neben der die mit einem Gummilager die Achsschwinge oder wie das Teil auch heißt gummigelagert ist an der Befestigung.

    =O möglicherweise liegt an der aktuellen Wetterlage aber ich verstehe nicht, was du konkret meinst - im Beitrag #6 ist eine Abbildung - kannst du dort die betreffende Schraube identifizieren und die Nummer angeben.



    Was nur tun, guter Rat ist teuer.

    Ich komme mal auf deinen Eröffnungspost zurück - Warum ist es nach 477Tkm (dafür mein voller Respekt) jetzt erforderlich eine Spureinstellung vorzunehmen - was hat sich auf einmal geändert, damit das notwendig wird? Tut dat not?

    Bei der Pagode kann man das eigentlich ganz gut erkennen, die gibt es wie Sand am Meer

    :/ Faktencheck:


    • Weltweite Produktionszahl W113 (aka Pagode, Bauzeit 1963 - 1971): 48.912 davon 34.215 für den Export
    • Aktueller Bestand 2025 in Deutschland: 4.727
    • Bestand 2009 in Deutschland: 4.046


    Was ich an den Zahlen sehe, ist das offensichtlich in den letzten Jahren mehr Fahrzeuge nach Deutschland zurückgeholt worden sind und das es im Vergleich zum E46 ein ganz, ganz kleines Meer sein muss, das du für deinen Vergleich heranziehst ;)



    BMW E46 Cabrio Gesamt Produktionszahl: 277.146

    Aktueller Bestand 2025 in Deutschland: 39.670


    Es gibt 2025 in Deutschland mehr E46 325Ci Cabrios (6.551) als Pagoden - dafür sind die Pagoden offensichtlich teurer, weil in der Produktion und im weltweiten Bestand limitierter.

    Das sind alles Argumente, die zutreffen, jedoch allein auf die Seltenheit abzielen. Die Frage ist, werden die e46 vorwiegend von Käufern mit der Motivation, ein seltenes Exemplar zu besitzen, gefahren? Nur dann kommen die Argumente zum Tragen. Wenn es den potentiellen Käufern aber eher darum geht, die Besonderheit des Offenfahrens mit einem hübsch anzuschauenden Stoffdachcabrio, motorisiert mit einem der besten Sechszylinder des deutschen Automobilbaus zu erleben, dann ist diesen Käufern die Seltenheit der Coupés ziemlich egal.

    Es ging mir in meiner Darstellung nicht darum darauf abzuzielen, was mögliche Käufer wollen, sondern schlicht darum die Marktangebote gegenüberzustellen. Denn das Angebot am Markt bestimmt die Preise zum überwiegenden Teil. Preistreibende Fahrzeuge (überwiegend im Sport-/Exklusivwagenbereich) sind alle im Markt limitiert - sei es, weil nur eine begrenzte Anzahl gebaut oder noch vorhanden ist.


    Bestes Beispiel E46 M3 CSL - von den knapp 1.384 gebauten (erste Limitierung) dürften keine 1.000 mehr weltweit vorhanden sein (zweite Limitierung), auf dem Käufermarkt ist weltweit keine Handvoll Exemplare im Angebot (dritte Limitierung). Preislich liegt der Wagen mittlerweile über 100k€ - Tendenz weiter steigend. Ein E46 M3 Cabrio, von denen ca. 29.0000 gebaut worden sind, wird in 20 Jahren nicht in diese heutige Preisregion kommen.


    Was Käufer wollen, werde ich nicht beurteilen oder als Grundlage einer Diskussion heranziehen - der KI-Christoph-sucht-einen-330CiC Thread lässt grüßen…

    Mein Problem ist das ich die Spur einstellen lassen wollte und von den 3 senkrechten Schrauben an denen die Hinterachse an der Karosserie befestigt ist die äußere Richtung Schweller mit dem Schlagschrauber sich nicht bewegt.

    Kann es sein, dass hier die drei Schrauben der Längslenkerbefestigung gemeint sind - der Lagerbock hat ja Langslöcher und zumindest darüber ließe sich die Spur HA einstellen - über den HA-Körper selbst nicht - und die drei Schrauben passen dann auch zur Ausführung des TEs.


    In dem Falle ist eine Rost-Verschweißung naheliegend - die Schrauben liegen voll im Dreck/Wasserfluss. Da wäre aber das Abreißen der Schraube noch händelbar - dann müsste der Rest der Schraube rausgebohrt und das Gewinde nachgeschnitten werden.


    Andere Variante wäre noch den Lagerblock mit einer Flex um die Schraube herum bearbeiten (ja zerstören in dem Falle) und dann versuchen darüber so viel Rostlöser wie möglich an die Schraube zu bekommen. Der Lagerbock kostet neu ca. 45€ - auf dem Schrotti bestimmt nicht mehr als ein Zehner.


    Edit: Abbildung HA mit den möglicherweise gemeinten Bereich

    Laengslenker_HA.jpg