Beiträge von M54B25

    Danke dir mein bester ich werde das morgen mal machen und dann berichten

    Bevor du den Hobel noch weiter auseinandernimmst, hast du mal -wie eingangs vorgeschlagen- den Druck am Benzinrail gemessen, um die beim E46 im Alter doch sehr häufig sterbende Kraftstoffpumpe auch wirklich ausschließen zu können? Eine Rückmeldung zu deiner Absichtsbekundung dazu konnte ich jetzt noch nicht rauslesen.

    Es könnten aktuell wohl noch irgendwas zwischen 2100 und 2300 sein.

    Anhand der mir vorliegenden Zahlen 8o tippe ich auf 2.270 bis 2.325 zum 01.01.2025 - also auch ungefähr das was jetzt Mitte November 2024 noch als M57D30TÜ im E46 auf Deutschlands Straßen, in Garagen oder (Winterquartier-)Scheunen rumnagelt.


    Die Statistik für die Motoren verhält sich sehr individuell - das die Diesel insgesamt seit Jahren einen massiven Verlust haben, die N4x Nähmaschinen dem in den letzten Jahren 3 bis 4 Jahren heftig nacheifern während sich die M52TU und M54 Todesfahrten dezent zurückhalten, hat mich zu folgender grafischen Aufbereitung zum M57D30TÜ veranlasst - für alle Baujahre (die werden in der Zulassung nicht unterschieden) und alle Karosserievarianten (dazu später mehr) im E46:


    2024_E46-M57D30TU_Zulassungen-2008-2024.jpg


    Daraus ableitend gab es zum 01.01.2024 noch exakt 2.454 M57D30TÜ in zugelassenen E46 Karosserien original - etwaige Umbauten in andere BMW-Reihen werden auch nicht berücksichtigt und es gleichwohl naürlich noch mehr M57D30TÜ in anderen BMW-Reihen aus dieser Zeit aktuell gibt.


    Die Sterberate des Triebwerks erreichte in der düsteren Zeit der diversen Hersteller-Dieselskandale seinen Höhepunkt und betrugt 3 Jahre lang über 12%! Aktuell flacht diese Kurve ab und betrugt zuletzt 6,16% im Vorjahresvergleich zu 2023 - aber natürlich werden die Autos auch immer älter und nicht alle transformieren dabei zu einem Liebhaberfahrzeug.


    Daher meine Annahme, dass sich für den 01.01.2025 die Sterberate optimistisch bei 5,5% (=2.315) oder pessimistisch bei 7,5% (=2.270) Fahrzeugen einpendeln wird. Und da wir nur noch 1,5 Monate von diesem Prognosezeitraum entfernt sind, dürfte dieser Bestandsbereich aktuell auch ungefähr zutreffen.


    Zur noch genaueren Glaskugellesung hier die Zahlen initial von 2008 und der letzten beiden Jahre pro Karosserie-Form - irgendwoher kamen 6x 3.0Liter Diesel-Cabrios dazu und zahlenmäßig haben die Tourings am meisten Federn gelassen respektive sind Glühkerzen von uns gegangen - wobei einige von diesen Fahrzeugen bestimmt noch in Freundesstaaten ohne solche lustige HU/AU-Prüfungsorganisationen und Schadstoffemissionsfetischisten wie in deutsche Land weiternageln dürften:


    2024_E46-M57D30TU_Karosserie-2008-2023-2024.jpg

    Gibt es die stopfen denn neu?

    Ja gibt es - miss mal den Durchmesser und dann hier (Link) mal nach dem passenden schauen - das ist die Ausführung mit einem kleinen "Schmelzklebering" - deswegen sollte sich da auch nix drehen, nach 20 Jahren geht aber natürlich der Kleber flöten.


    Wie aber schon von den Vorpostern aufgeführt - erstmal Bestandsaufnahme machen und Rostbeseitigung und Rostvorsorge treffen - danach könnte es nämlich sein, dass der Stopfen gar nicht mehr das Loch abdeckt...

    Mein Ziel ist aber, ein Auto zu finden, das noch viele Jahre hält, wobei mir natürlich bewusst ist, dass mit kleineren Arbeiten immer zu rechnen ist.

    Und wie kommt frau dann auf die Idee sich einen mindesten 23 Jahre (wegen Vorfacelift) alten BMW anzuschaffen? Das Durchschnittsalter der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge liegt aktuell bei etwa 9,5 Jahre - d.h. die BMWs in deinem Suchraster liegen weit über diesem Wert. Wenn du nicht die Voraussetzungen (Wissen, Fertigkeiten, Werkzeug, Halle/Bühne, etc.) haben solltest, ist das doch ein finanzielles Selbstmordkommando.


    Meine Vorgehensweise war bisher, den Verkäufern vorzuschlagen, einen ADAC-Gebrauchtwagencheck durchzuführen,

    Wie viele solcher Checks willst du denn finanzieren? Gleich beim ersten Fahrzeug einen guten Treffer zu haben ist illusorisch - zumindest deine Auswahl belegt das schon mal:

    1) 323i, Rentnerfahrzeug aus erster Hand, dafür recht teuer?, EUR 8.300,- => 13 Jahre Standkiste = Überraschungsei des Todes das ist so unkalkulierbar, das macht nur Marco Degenhardt #Halle77 mit einer Werkstatt-Crew im Hintergrund

    2) 320i, keine Angabe über Vorbesitzer, EUR 6.300 VB

    3) 320i, ebenfalls keine Angabe über Vorbesitzer, EUR 3.450,- VB => bekannte E46 Roststellen sind schon zu sehen, zudem runtergerockt und mit viel Teile-Austauschpotential versehen

    4) 318i, erste Hand, extrem niedrige Laufleistung, allerdings eben Viertakter/318, EUR 7.500,- => ist sogar nur ein 316i d.h. jeder Lupo-Fahrer lässt dich mit einem Lächeln stehen und der Verbrauch wird denoch bei 10 Litern/100km in der Stadt liegen, der Motorraum sieht eher nach 265Tkm bzw. 15 Jahre Wüste Gobi aus



    Beim ADAC musst du Glück haben einen Gutachter zu finden, der diese Autos auch wirklich gut genug kennt und nicht nur die üblichen Lackdicken-Messungen und Rumrütteln an den Querlenkern macht - ich spreche hier aus 20 Jahre Erfahrung bei der HU mit einem E46 - Anfangs war das noch ok aber seit einigen Jahren schauen die Prüfer nur auf die im Internet bekannten Probleme des E46 - den Bananenkühler kannte bisher keiner, die rostende Bremsleitung untern Tank ebensowenig. Um ein solches Auto zu checken, brauchst du einen Spezi der das Game schon ein paar mal in reale life durchgespielt hat - die ADAC Liste abarbeiten ist genauso sinnvoll, wie auf ein gepflegtes Scheckheft des Wagens zu achten = zero Relevanz!



    Sorry wenn mein Beitrag jetzt so ein wenig als mansplaning rüberkommt aber ich verstehe echt nicht, wieso es genau diese Fahrzeugauswahl sein soll: E46 vFL Limo mit Automatik bei 5000€ Budget für Ausflugs-/Stadtfahrten ohne technischen Background- optisch, technisch und vom aktuellen Marktangebot ausgehend einfach eine Harakiri Aktion.

    Bei Limo und Touring immer in Plaste = schwarz. Coupé/Cabrio hatten die nicht - das führt oftmals zu Irritationen.


    Kannst du aber mit entsprechender Vorbereitung (schleifen, Kunststoffvermittler, Filler) auch einigermaßen gut lackieren.


    Edit: Sieht man ja auf deinem Bild - die Farbe der Stossleiste weicht erheblich von Farbton des restlichen Fahrzeugs ab.

    Meine Frage ging tatsächlich eher in Richtung der Kleinigkeiten, wie eben zB das Reinigen der Abläufe.

    Es gibt ja immer so Stellen je Auto, die gerne vergessen werden aber wichtig sind - abseits des direkt auffälligen.


    Mal so die fiesesten kaum sichtbaren Stellen zur Kontrolle:

    • Schwellerverkleidungen abnehmen dann kannst du erstmal die Schweller kontrollieren - die Aufnahmepunkte der Verkleidungen zeigen schon mal äußerlich, wie es in den Hohlräumen aussehen könnte
    • Radhausschalen vorne abnehmen - dazu muss die Versteifungsplatte abgenommen werden - ob das beim ix auch so ist, kann ich nicht genau sagen - als Ergebnis siehst du die Schwellerspitze aka Kompostecke vorne und kannst schon mal die Kotflügel vorne von innen inspizieren
    • Heckstoßstange abnehmen - da verbergen sich dann auch gerne mal Überraschungen im Heckbereich/der Innenraumentlüftung - zusätzlich kannst du gleich die Stelle am hinteren Radhaus kontrollieren, wo die Heckstoßstange mit einer konstruktiv-asozialen Metallklammer am Radhaus eingehängt wird
    • Radhausverkleidung hinten rechts abnehmen dort ist der Bereich wo der Tankeinfüllstutzen in den Tank geht eine neuralgische Stelle wo Dreck hängen bleibt und zu Rost führt
    • Domlager der HA-Stoßdämpfer von innen inspizieren - das Ausbrechen des Gummis führt dann zum klonken und ist vom Radhaus aus kaum zu sehen - da die recht wenig kosten dabei auch gerne einfach tauschen