Beiträge von M54B25

    Meine Frage ging tatsächlich eher in Richtung der Kleinigkeiten, wie eben zB das Reinigen der Abläufe.

    Es gibt ja immer so Stellen je Auto, die gerne vergessen werden aber wichtig sind - abseits des direkt auffälligen.


    Mal so die fiesesten kaum sichtbaren Stellen zur Kontrolle:

    • Schwellerverkleidungen abnehmen dann kannst du erstmal die Schweller kontrollieren - die Aufnahmepunkte der Verkleidungen zeigen schon mal äußerlich, wie es in den Hohlräumen aussehen könnte
    • Radhausschalen vorne abnehmen - dazu muss die Versteifungsplatte abgenommen werden - ob das beim ix auch so ist, kann ich nicht genau sagen - als Ergebnis siehst du die Schwellerspitze aka Kompostecke vorne und kannst schon mal die Kotflügel vorne von innen inspizieren
    • Heckstoßstange abnehmen - da verbergen sich dann auch gerne mal Überraschungen im Heckbereich/der Innenraumentlüftung - zusätzlich kannst du gleich die Stelle am hinteren Radhaus kontrollieren, wo die Heckstoßstange mit einer konstruktiv-asozialen Metallklammer am Radhaus eingehängt wird
    • Radhausverkleidung hinten rechts abnehmen dort ist der Bereich wo der Tankeinfüllstutzen in den Tank geht eine neuralgische Stelle wo Dreck hängen bleibt und zu Rost führt
    • Domlager der HA-Stoßdämpfer von innen inspizieren - das Ausbrechen des Gummis führt dann zum klonken und ist vom Radhaus aus kaum zu sehen - da die recht wenig kosten dabei auch gerne einfach tauschen

    Es sei denn, du hast ein FL Modell. Dort reißen sie fast gar nicht mehr.

    Die Diagnose bei Dir ist wirklich sehr schwer :/

    1. ausgeprägtes Kurzzeitgedächtnis
    2. absolute Merkbefreiung oder
    3. schlicht ein FL-HA Troll


    Du hast doch nun schon mehrfach - zuletzt genau hier - die Detaillierung zu der FL-HA-Risse urban legend aufgedrösselt bekommen :m0037:

    8|

    Wo bitte hast du meine Liste her??? :gruebel:

    Motoraufbau von unten nach oben durchgehen, alle bekannten Problemstellen auflisten und dann erschrecken :m0032: , das es mehr als 20 Positionen sind - oder H2Motor Videos inhalieren oder sehr aufmerksam das Forum lesen - Beispiel Ölspritzdüsen - kenne ich in Sportmotoren ja, hatte ich beim M54 aber noch nie als Fehlerquelle mitbekommen, bis hierin...


    Dafür machst du mir mit deiner Vollrestauration Angst und Schrecken WO ein E46 wirklich überall unplanmäßig oxidieren kann ;( - da war meine Liste bisher kürzer....

    Gibt es für den M54 gute Ventildeckel aus dem Zubehör?

    Wurde/wird im E36 und E39 Forum auch schon seit längerem gefragt - bekannt sind die Aluversion von T21 Industries https://shop.t21industries.de/…52-aluminium-ventildeckel - habe ich im Forum auch schon bei dem einen oder anderen im Einsatz gesehen ( Jogy ?). E39 hat mit hajus gute Erfahrungen gemacht https://shop.hajus-autoteile.de/Zylinderkopfhaube_12 bei den E36 (für den M52TÜ ist aber baugleich zum M54) gib es Fürsprecher für die Maxgear Ausführung https://www.bandel-online.de/m…bmw-3-5-7-z3-28-0897.html


    Bei dem Maxgear-Link sind dann bei den Vergleichsnummern noch weitere Hersteller + Teilenummern aufgeführt.


    Stand heute würde ich persönlich die hajus Variante mit OEM Dichtung verbauen, wobei Hajus die eigene Variante der Dichtung auch gleich mitliefert.

    Ich würde versuchen eine zulässige LED-Leuchtquelle von Phillips oder Osram zu besorgen

    🤔 - das würde ich gerne miterleben - seit mehr als 2 Jahren betet irgendwie jeder nach dieser Lösung - nur das es offenbar technische Herausforderungen gibt, welche die beiden Hersteller aktuell scheitern lässt etws derartig legales (nach BRD-Recht) auf den Markt zu bringen. Zulassungstechnisch gibt es jedenfalls wesentlich mehr E46 als E21/E30 oder Golf I/II für die solche Leuchtmittel legal verfügbar sind.

    würde es sich anbieten alles zu Revidieren da ich ihn definitiv noch länger fahren will,


    Na dann mal viel Spaß - so von unten nach oben mal kurz überschlagen - ohne Garantie auf Vollständigkeit - wären das:

    1. Ölpumpe, Antrieb Ölpumpe
    2. Kurbelwellenlager
    3. Kurbelweller selber (Verschleiß messen)
    4. Öleinspritzdüsen für den Kolbenboden - reinigen oder neu
    5. Pleuel durchmessen wegen Krümmung/Verzug, ggfs. neue Pleuel
    6. Pleuellager durchmessen
    7. Kolbenringe 3x pro Zylinder neu
    8. Zylinderlaufbahnen prüfen und messen, ggfs. Überarbeitung und Übermaßkolben erforderlich
    9. Ventile auf Verschleiß (zu heiß, verzogen, etc.) prüfen und messen
    10. ggfs. neue Ventile mit Ventilsitz einschleifen
    11. VSD erneuern
    12. Hydros erneuern
    13. Zylinderkopf und Block auf Risse prüfen (Zylinder 5 und 6 sind da wegen der Thermik besondere Kandidaten) und planen dabei ggfs. andere Zylinderkopfdichtung wegen Verdichtungsverhältnis erforderlich
    14. Zylinderkopf Planheit prüfen und ggfs. planen
    15. Zylinderkopfschrauben neu
    16. Vanoseinheit revidieren ggfs. erneuern
    17. Nockenwellenlager/Lagerleiste messen und ggf. ersetzen
    18. Nockenwelle selber messen
    19. Steuerkette inkl. Kettenspanner prüfen und ggfs. erneuern
    20. Abgaskrümmer auf Risse prüfen
    21. Abgaskrümmerdichtung erneuern


    Und dann der Rest vom Schützenfest - also alle Periperhieteile am Motor - also alles was irgendwie am Motor angebaut wurde und nach >20 Jahren dem Nutzungs- und/oder Materialverschleiß unterliegt sowie sämtliche Dichtungen am und im Motor.


    Zur Teilefrage: einige Teile gibt es z.B. nur noch von BMW, andere (z.B. Übermaßkolben) dann nach Vorbestellung und Wartezeit wegen Kleinserienproduktion bei Spezialbetrieben, andere gibt es aktuell vielleicht gar nicht mehr neu - der Motor kam ja bereits vor 24,5 Jahren auf den Markt.

    Aber wie vorher ausgeführt, findet sich zu jedem der obigen Punkte i.d.R. eigene Threads und Überholungs-/Reparaturdiskussionen.

    ok, also was heißt 1 zu 1 passend. Es gibt ja auch Sets bei denen so adapter Ringe dabei sind. Ich meine einfach ein Set bei dem bekannt ist das es so mit den Teile die sie liefern passt.

    Die originalen BMW Lautsprecher haben nur 3 Verschraubungspunkte am LS-Chassi also alle 120 Grad eine Schraube. Die DIN Verschraubungspunkte bei LS (10, 13 und 16cm) haben 4 Verschraubungspunkte - also alle 90 Grad. Daran kannst du ein direkt passendes LS-Set optisch erkennen (BMW E46 = 3 Schraubpunkte)


    Einige/viele Anbieter verkaufen E46 Einbauset mit DIN LS und Adapterringen zur Adaption der Verschraubung - die passen dann natürlich auch - bei der Verschraubung - was die Einbautiefe und Aufbauhöhe angeht kann es je nach Karosserie Beschränkungen geben. Da sollte der Verkäufer dann die Einbaupassung für Cabrios angeben.

    Die sind aber ja nur für Hifi oder H&K oder nicht?

    Nicht für das Standard System.

    Ja das ist richtig - weil Coupé und Cabrio (Limo und Touring theoretisch auch) in den USA standardmäßig als HiFi und gegen Aufpreis als HK ausgeliefert wurden. Zum Ende hin dann nur als HK - aber da müsste ich nochmal genau nachschauen.


    Deswegen hat BavSound auch nur HiFi und HK als Umrüstungsbasis im Angebot.

    Golf II "Function" Turbodiesel, natürlich weiß, der erste mit Kat und sagenhaften 60 PS.

    Der befand sich auch in unserem Familienfuhrpark Anfang der 90er Jahre - natürlich in rot ;) Der Turbo war nur zur Erreichung irgendeiner Abgasnorm aber nicht zur Leistungssteigerung. Ohne Servolenkung habe ich ihn fahrtechnisch immer liebevoll unseren T34-Sport genannt - so muss sich ein entsprechendes Gefährt ursprünglich russischer Bauart gefahren haben. Verbrauch kann ich absolut bestätigen - ohne Kat (bei 300Tkm hat es den dann zerbröselt) nochmal 0,5 Liter weniger Verbrauch :w0042:


    T34-Sport.jpg


    Ist dann mit 430Tkm nach Polen verkauft worden - würde mich nicht wundern, wenn der die Million vollgemacht hat - unverwüstliches Teil!