E46 Zulassungszahlen in Deutschland - Stand Anfang 2023 verfügbar!

  • ...und ruhig mal das Auge auf den Z4 E85/86 werfen. Da bekommt man (aktuell noch, zumindest bei AG Autos) mehr (noch nicht im Sinne von monströser) Auto für weniger Geld und auch noch was solides. Ist ja "unsere" E46 Basis.

    Der Z3 ist auch recht eng. Ich bin nur normale 1,80 und bei mir ist der Verstellbereich vom Sitz schon an der Grenze. Hatte ich schon damals als er auf dem Markt kam gleich testen müssen. ;)

    ...ich erinnert mich noch als der E85 kam, fand ich den ....sagen wir "suboptimal".... und habe ihn komplett aus meinem Kopf gestrichen. Ein weiteres Bangle-Hängebauchschwein....


    Vor einigen Jahren begann ich nach dem Verkauf vom E30 Cabrio unter Frischluftentzug zu leiden und das Ding kam mir zufällig wieder unter die Augen....und war plötzlich :love:. :D


    ...naja, der Rest ist Geschichte.

    20240406_144252.jpg

    20220623_210610.jpg

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Das sind aber sehr schöne Spiegel ! (auf dem 2. Bild)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • ...und ruhig mal das Auge auf den Z4 E85/86 werfen.

    Gesagt - Getan! Daten habe ich alle aufbereitet und ein bisschen damit rumgespielt. Bei 9 AG Modellen (8x Roadster E85, 1x Coupe E86) habe ich mal speziell auf den Grundmotor geschaut - mit dem M54 und dem N46 sind zwei aus dem E46 bekannte Varianten dabei und mit dem N52 ein neueres Triebwerk. Die Kombi N52 mit 265PS im Coupe hatte ich im Jahre 2006 als Mietwagen - und (eher un)üblicherweise habe ich mich mit diesem Wagen strikt an Gechwindigkeitsvorgaben auf Autobahnen gehalten - nur um dann bei deren Aufhebung maximal runterzuschalten und anschließend den Drehzahlbegrenzer zu besuchen - der Motorsound ab 4.000U/Min war/ist einfach Emotion pur! Den kurze Radstand und das brettharte Fahrwerk hat die Autobahn hingegen bedingt gefallen - leicht hoppelig war meine Erinnerung an diese wilden Miettage...


    Zu den Daten - mit einer Gesamtbauzeit von 12/2002 bis 09/2008 und der M54-Ablösung fast zur Halbzeit (Mitte bis Ende 2005) überrascht dann die Deutlichkeit der Verteilung der Motoren doch ein wenig. In der Gesamtansicht auch noch schön zu sehen, das nach dem Ende der Bauzeit im Jahr 2009 die meisten Z4 dieser Generation in Deutschland am Stichtag 01.01.2010 zugelassen waren. Die rote Linie zeigt, wie bereits öfter verwendet, die prozentuale Differenz der Gesamtzulassungen zum Vorjahr - dabei zeigt der E85 in den letzten Jahren ähnlich hohe respektive nierdrige Werte wie die E46 Cabrios:

    2024_BMW-Z4-E85E86_2008-2024_Grundmotor.jpg


    Für eine Detaildarstellung habe ich mal die M54 Varianten und die beiden Topvarianten als Roadster und Coupe rausgesucht. Das Coupe hat zum Ende seiner Bauzeit nochmal gut zugelegt und ist zahlenmäßig deutlich vor dem Roadster - die Zulassungszahlen verlaufen dann nahezu gleichförmig und wesentlich flacher als bei den M54 Varianten - Klassikerstatus garantiert:

    2024_BMW-Z4-E85E86_2008-2024_Auswahl.jpg

  • Wie immer sehr interessant und spannend. :thumbup:


    Jetzt bin ich gespannt wie es für den kurzen M54B25 aussieht (AT31) … Sind es noch über 1850 Stück in D?


    VG

  • Ja, das M-Fahrwerk macht den Zetti zum "Hoppelhasen" (so meine Tochter). Ich fahre inzwischen Eibach/Koni. Ist alles andere als komfortabel aber erheblich ausgewogener und besser vom Ansprechverhalten. KW V3 gäbe es dann auch noch... :love:

    Autobahn ist aber auch nicht sein Ding. Die Dinger wollen Kurven und Dynamik.

    BAB sind Überführungsetappen. Ab dieser Stelle geht der Spass dann los...

    20220808_143644.jpga

    :thumbsup:


    Zum Strecke machen ist mein Ci viiiel besser geeignet. Aber wenn es um die Ecke geht, sieht er kein Land mehr.


    Das mit dem Coupé ist auch an der Preisentwicklung zu sehen. Ist schon deutlich oberhalb der Roadster angesiedelt.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von bastelbert ()

  • Kann mir jemand sagen wie viele BMW 330d mit 204 PS (Baujahr 2004) noch angemeldet sind?


    Hab mir die Excel-Datei von KBA heruntergeladen und blicke da einfach nicht durch und die letzten 20 Forenseiten habe ich ebenfalls mehrmals durchgeblättert und komme auf kein richtiges Ergebnis.


    Sind es 2615? (M57D30TU)


    Wäre sehr nett wenn jemand die Antwort auf meine Frage weiß.

    Danke

  • Es waren 2615 per 1.1.2023. Siehe - RE: E46 Zulassungszahlen in Deutschland - Stand Anfang 2023 verfügbar!

    Allerdings ist das schon wieder knapp zwei Jahre her... Es könnten aktuell wohl noch irgendwas zwischen 2100 und 2300 sein.


    Edit: Allerdings sind das die Fahrzeuge aller Baujahre mit dem Motor - und nicht nur das Baujahr 2004.

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt gewünscht!

    2 Mal editiert, zuletzt von BN11 ()

  • Es könnten aktuell wohl noch irgendwas zwischen 2100 und 2300 sein.

    Anhand der mir vorliegenden Zahlen 8o tippe ich auf 2.270 bis 2.325 zum 01.01.2025 - also auch ungefähr das was jetzt Mitte November 2024 noch als M57D30TÜ im E46 auf Deutschlands Straßen, in Garagen oder (Winterquartier-)Scheunen rumnagelt.


    Die Statistik für die Motoren verhält sich sehr individuell - das die Diesel insgesamt seit Jahren einen massiven Verlust haben, die N4x Nähmaschinen dem in den letzten Jahren 3 bis 4 Jahren heftig nacheifern während sich die M52TU und M54 Todesfahrten dezent zurückhalten, hat mich zu folgender grafischen Aufbereitung zum M57D30TÜ veranlasst - für alle Baujahre (die werden in der Zulassung nicht unterschieden) und alle Karosserievarianten (dazu später mehr) im E46:


    2024_E46-M57D30TU_Zulassungen-2008-2024.jpg


    Daraus ableitend gab es zum 01.01.2024 noch exakt 2.454 M57D30TÜ in zugelassenen E46 Karosserien original - etwaige Umbauten in andere BMW-Reihen werden auch nicht berücksichtigt und es gleichwohl naürlich noch mehr M57D30TÜ in anderen BMW-Reihen aus dieser Zeit aktuell gibt.


    Die Sterberate des Triebwerks erreichte in der düsteren Zeit der diversen Hersteller-Dieselskandale seinen Höhepunkt und betrugt 3 Jahre lang über 12%! Aktuell flacht diese Kurve ab und betrugt zuletzt 6,16% im Vorjahresvergleich zu 2023 - aber natürlich werden die Autos auch immer älter und nicht alle transformieren dabei zu einem Liebhaberfahrzeug.


    Daher meine Annahme, dass sich für den 01.01.2025 die Sterberate optimistisch bei 5,5% (=2.315) oder pessimistisch bei 7,5% (=2.270) Fahrzeugen einpendeln wird. Und da wir nur noch 1,5 Monate von diesem Prognosezeitraum entfernt sind, dürfte dieser Bestandsbereich aktuell auch ungefähr zutreffen.


    Zur noch genaueren Glaskugellesung hier die Zahlen initial von 2008 und der letzten beiden Jahre pro Karosserie-Form - irgendwoher kamen 6x 3.0Liter Diesel-Cabrios dazu und zahlenmäßig haben die Tourings am meisten Federn gelassen respektive sind Glühkerzen von uns gegangen - wobei einige von diesen Fahrzeugen bestimmt noch in Freundesstaaten ohne solche lustige HU/AU-Prüfungsorganisationen und Schadstoffemissionsfetischisten wie in deutsche Land weiternageln dürften:


    2024_E46-M57D30TU_Karosserie-2008-2023-2024.jpg

  • Nachdem es in letzter Zeit nun schon 2x leidenschaftliche Aufrufe im Forum nach einer E46 Diesel Limo gab, dachte ich mal eine valide Zahlenbasis wäre ja auch ganz nett für die Argumentation im ausklingenden Jahre 2024. Und dann stelle ich fest, das ich auch die Aufbereitung der Limo-Statistik ein wenig vernachlässig habe :m0034:.


    Dafür dann jetzt hier im Detail und in Bunt und in Farbe und mit meiner beliebten jährlichen Sterberate die volle Packung (Stop - nur die der RWD-Fraktion - die AWD bekommt ein eigenes Special) zu den E46 Diesel-Limos - unterteilt nach Modell 318d, 320d und 330d und darin nochmal nach der ersten Motorengeneration und der jeweiligen TÜ-Variante im E46:

    2024_E46-Limo-318d_Zulassungen-Sterberate_2008-2024.jpg


    2024_E46-Limo-320d_Zulassungen-Sterberate_2008-2024.jpg



    2024_E46-Limo-330d_Zulassungen-Sterberate_2008-2024.jpg


    Tja was soll ich groß zu den sich doch stark gleichenden Verläufen schreiben

    • die Diesel haben ja ohnehin einen rasch sinkenden Anteil am E46 Bestand, was jedes Modell in absoluten Zahlen belegt,
    • die erste Motorengeneration verliert beim jeweiligen Modell prozentual am meisten (i.d.R. bedingt durch das höhere Alter und demzufolge mehr Zeit für Gevatter Rost seine metallvernichtende Sense zu schwingen),
    • die 318d und 330d Varianten sind mit 500 oder noch weniger Exemplaren schon im Exotenbereich der E46 zu finden,
    • und von den knapp 50.000 320d Diesellimos aus 2008 sind nur noch etwas mehr als 10% 16 Jahre später übrig.


    Im Großen und Ganzen irgendwie ein Trauerspiel bei dieser Entwicklung - die Dieselskandale und die darauf folgende Verschärfung von Umweltzonen zeigen im Jahr 2018 die stärkste Auswirkung indem zum 01.01.2019 die Sterberate bei allen Modellen am höchsten ausfällt und seitdem auf einem hohen Niveau verbleibt. Wohl dem der ländlich wohnt und seine zärtlich nagelnde E46 Limo hegt und pflegt - das wird sicherlich so enden, wie die derzeit ganz seltenen 524td beim E28 (364 Stück Anfang 2024) oder 324td beim E30 (249 Stück Anfang 2024) - quasi schon Einhörner im deutschen Straßenbild für die jeweilige Baureihe.

  • ach was hätte ich gern wieder einen 330d E46...
    Diesesmal gerne als Coupe

    Fahre glücklich F11 während ich insgeheim den E46 vermisse...