Ich würde die in dem Messington der Folierung lackieren. Könnt ich mir gut zu dem Blau vorstellen ![]()
Beiträge von McLane
-
-
Bei niedrigem Ladestand, hervorgerufen durch die Kurzstreckenfahrten und demzufolge fehlendem Ladestrom, sulfatiert der Akku. Da bilden sich Kristalle auf den Bleiplatten, die reduzieren die aktive Oberfläche und damit die Kapazität des Akkus. Das kann man durch langes Aufladen wieder zum größten Teil rückgängig machen, wenn die Kristalle nicht schon viel zu groß sind. Das braucht aber viele Stunden Zeit und ein Ladegerät, das diese Regeneration kann. Mit ner langen Autofahrt wirst das kaum erreichen können.
Bleiakkus mögen es generell nicht, tief entladen zu werden. Für eine längere Lebensdauer solltest Du also den Akku regelmäßig voll aufladen, das geht halt am einfachsten über Nacht am Ladegerät. Ich hab bei unseren Autos diese Dinger eingebaut: https://www.amazon.de/dp/B00ZETXNAQ
Damit kannst den Ladezustand überwachen und bei Bedarf den Akku wieder aufladen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
OK, dann hat wohl die Batterie an Kapazität verloren. Du kannst natürlich erstmal versuchen, sie mit einem guten Ladegerät zu regenerieren (Ctek oder ähnliche). Wenn das nicht klappt, wirst Du sie ersetzen müssen.
Viel Kurzstrecke ist Gift für die Batterie - wenn das bei Dir der Fall ist, solltest Du sie alle paar Wochen mal ans Ladegerät hängen und richtig vollladen. Dann lebt sie auch länger.
-
Unterspannung durch die leere Batterie kann zu allen möglichen Effekten bei den verschiedensten Steuergeräten führen. Batterie aufladen bzw. ersetzen, Fehlerspeicher löschen und beobachten, ob wieder Fehler auftreten. Ladespannung bei laufendem Motor ist in Ordnung?
-
16 zu 55 Watt pro Leuchtmittel - das sind lediglich 29% - siehe Beitrag #313. Wenn das "ordentlich" ist, dann sind H7-Halogen-Leuchtmittel offenbar atomarähnliche Hitzequellen.
Das Problem ist, dass den Halogen-Leuchtmitteln eine hohe Arbeitstemperatur nichts ausmacht, die funktionieren auch wenn die Umgebung heiß ist. Metalle, und dazu zählt die Glühwendel in konventionellen Leuchtmitteln, sind Kaltleiter - ihr Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur und dadurch begrenzt sich der fließende Strom praktisch von selbst wenns zu heiß wird.
LEDs (und deren Steuerelektronik) als Halbleiter dagegen sind Heißleiter. Ihr Widerstand sinkt bei steigender Temperatur, was zu höherem Stromfluss führt, was zu höherer Temperatur führt... Deshalb muss man hier auf die Betriebstemperatur achten und die Verlustleistung bestmöglich abführen, um eine vernünftige Lebensdauer zu erreichen.
-
Wie genau ?
Ich habe mir da jetzt keine tiefergehenden Gedanken über die Abwärme gemacht.
Bei den Nachrüst-LEDs sind die Kühlkörper ausserhalb des Scheinwerfer-Reflektors angeordnet. Die Wärme wird also nach hinten abgegeben, nicht wie bei Halogen nach vorne. Dadurch werden die Streuscheiben nicht mehr so warm und im Winter kann das dann dazu führen, dass sich Eis auf den Scheinwerfern bildet bzw. Reif nicht mehr abtaut. Das ist im übrigen bei neueren Autos mit serienmäßiger LED-Beleuchtung auch der Fall - einer der Nachteile dieser Technik.
-
Hab ich auch noch nicht erlebt, mein Vater hat nen 320i aus 05/2000 und der hat beide Buchsen. Beim Diesel war OBD-II aber erst ab 2004 vorgeschrieben, vielleicht hat BMW deshalb bei den frühen E46 das noch nicht verbaut.
-
-
-
Natürlich gibt es auch bei Totalschaden einen Nutzungsausfall. Da wird vom Gutachter kalkuliert, wie lange man durchschnittlich braucht, um ein gleichwertiges Fahrzeug auf dem Markt zu finden. Bei einem E46 werden das halt ein paar Tage sein, aber Kleinvieh macht auch Mist. Bei meinem Touring damals waren es immerhin 12-14 Tage laut Gutachten. Ab- und Anmeldekosten samt ggf. neuer Nummernschilder müssen ebenfalls übernommen werden.
Die gegnerische Verischerung wird trotzdem versuchen, möglichst wenig zu zahlen und die Zahlung zu verzögern, deshalb wickelt man so etwas immer direkt über einen Anwalt ab. Spart Stress und man bekommt, was einem zusteht.