Beiträge von McLane

    Wenn Du CarPlay bzw. Android Auto verwendest, dann ist Dein Radio nur noch das Display für die Apps, die auf Deinem Handy laufen. Musik, Telefon, Nachrichten, Navigation übernimmt komplett Dein Handy, insofern ist es da bei längeren Fahrten schon sinnvoll, es an eine Ladestation anzuschließen.


    Willst Du nur Musikstreaming und Telefon übers Handy haben willst, aber die Navigation auf dem Radio laufen soll, dann darfst Du das Zlink nicht starten. Dann kannst Du Dein Handy ganz normal per Bluetooth koppeln.

    Ich hab die Osram drin und bin zufrieden, Philips ist sicher auch in Ordnung.


    Tu Dir selbst einen Gefallen und meide alles mit "Cool Blue" oder ähnlichem im Namen, falls Du auch bei Regen etwas sehen willst.

    Macht schon Sinn, den Verdeckreiniger mit ner Bürste einzuarbeiten, damit sich der Schmutz löst. Ich nehme dafür einen Bürstenaufsatz für den Akkuschrauber, also so was zum Beispiel: https://www.amazon.de/dp/B08L6L5HP8


    Anschließend mit dem Waschsauger und klarem Wasser absaugen, dann kann der nächste Vogel wieder draufkacken 8o


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Schau Dir mal den Stecker sowohl Fahrzeug- als auch Radioseitig genau an, eventuell ist ein Pin bzw. Buchsenkontakt nach hinten gerutscht. Oder ein Bruchstück hat sich in den Stecker verirrt, so dass er nicht richtig sitzt.


    Ansonsten braucht das Radio nur Masse und die Stromversorgung, um sich einschalten zu lassen. Masse ist Pin 15, Dauerplus 9, Zündungsplus 5. Dort prüfen, ob tatsächlich Strom ankommt, könnte ja auch ein Kabelbruch sein.

    Die Sitze sehen, noch dazu in Anbetracht der Laufleistung, sehr gut aus. An den üblichen Problemstellen ist auf den Fotos nichts zu erkennen, könnte tatsächlich ein reines Sommerfahrzeug gewesen sein. Seltene Felgen, die Styling 152 sieht man wirklich nicht oft. Hinten kommt er mir etwas hoch vor, da könnten die Unterlagen vom Schlechtwegepaket montiert sein. Kann man sich mal genauer anschauen, finde ich.

    Die drei sehen auf den ersten Blick alle nicht schlecht aus, zumindest sind die üblichen Problemstellen unauffällig. Bei Nr. 1 fehlt vor allem das PDC, das finde ich beim Cabrio ziemlich wichtig - bei geschlossenem Verdeck siehst nach hinten kaum was.


    Mein Favorit wär auch die Nummer 2, den kann man sich mal anschauen. Das Dynavin-Navi halte ich eher für ein Plus, denn das Werksnavi ist heutzutage im Grunde unbrauchbar und der Umbau auf was moderneres ist aufwendig.


    Edit: Bei dem schwarzen sind Winterreifen dabei -> also Winterbetrieb mit Streusalz. Genau auf Korrosion achten.

    Falls es was hilft, ich habe hier die BMW EBA für die Standheizung beim Diesel (M47 und M57) sowie das Werkstatthandbuch und die Einbauanleitung von Webasto für die Thermo Top Z, C und E als PDF. Ich müsste auch noch die Thermo Test Software von Webasto für die Diagnose haben, da muss man sich im Grunde nur einen Adapter basteln dann kann man ein normales OBD-KKL-Interface dafür verwenden.