Beiträge von detroit_steel

    Viele Dinge aus China sind mittlerweile gar nicht schlecht. iPhones, Elektronik allgemein - mein Honda Vision Roller war komplett in China gefertigt und hat mich 32.000 km zuverlässig begleitet (nur die Spritpumpe war ein Schwachpunkt und die Zündspule war mal defekt), und wenn ich den neuen MG HS PHEV sehe, komme ich in Versuchung, diesen angesichts des unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnisses und der überzeugenden Hybridtechnologie als nächstes Fahrzeug in Betracht zu ziehen. Die Assistenzsysteme kann man sicher noch mit Software-Updates verbessern.

    Aber nicht weil die Hersteller es wollen, oder gar der Verbraucher es möchte, sondern weil die aktuelle Regierung es so will (!)

    Die Vorgaben kommen von der EU. Da denken sich irgendwelche Bürokraten ohne Ahnung von Physik Grenzwerte aus, die entweder ein Produkt so verteuern, dass es keiner mehr kauft, oder die schlicht unerreichbar sind (was dann einem faktischen Verbot gleich kommt). Ich bin zwar mittlerweile kein E-Auto Gegner mehr und könnte mich damit anfreunden, bei einer real-world Reichweite von ca. 700 km, einer Ladedauer von 20 Minuten und Aufladekosten von 35-40 Cent pro kWh unterwegs und ohne Ladekarten-Wirrwarr in ein paar Jahren eins zu kaufen - aber nur bei Verkaufspreisen von unter 40.000 Euro für ein Kompakt-SUV (möglichst von einem nicht-chinesischen Hersteller). Bis dahin ist ein Vollhybrid für mich die beste Lösung (das können die deutschen Hersteller nicht).

    Hat jemand von Euch eigentlich seinen E46 als Youngtimer versichert? Habe gerade verschiedene Varianten bei meiner Versicherung durchgerechnet. Zur Zeit habe ich Haftpflicht und TK und überlege, auf VK zu wechseln.


    Zahle derzeit ca. 175 € für HP und TK entsprechend meiner SF-Klasse, Saisonkennzeichen 04-10.

    Würde ich jetzt im laufenden Vertrag die TK auf VK (500 SB) umstellen, werden es insgesamt ca. 418 €

    Wechsle ich in den Youngtimer-Tarif mit VK (es gelten vielerlei Bedingungen, die ich/das Fz. aber erfüllen), werden es insgesamt ca. 386 €


    211 € mehr für VK-Schutz scheint mir ganz attraktiv. Allein für den Stellplatz zahle ich ja schon 420 €/Jahr.

    Hm, 4-5 k finde ich deutlich zu wenig, sind das die Marktpreise für gut erhaltene e46-Coupés mit M54? Wo schon ein blödes Lastenfahrrad mit e-Unterstützung 5.700 Euro kostet? Oder ein hochwertiges Mountainbike 8.000 Euro? Eine 125er Vespa "Sonderedition" 12.000 Euro? Ein Führerschein 2.400 Euro im Durchschnitt? Eine Inspektion etwas größeren Umfangs über 1.000 Euro? Ein Apple iPhone 1.300 Euro? Äpfel und Birnen lassen sich ja nicht vergleichen, aber ein Gefühl, was etwas wert ist, ergibt sich aus einer weiter gefassten Betrachtung schon, jedenfalls für mich.

    Gibt es denn immer noch so viele gut erhaltene und gepflegte e46, und das für unter 5k? Als ich 2017 gesucht habe, waren im Preisbereich 4.500 bis 8.000 Euro vier von fünf Fahrzeugen ziemlich verschlissene Gurken mit Wartungsstau. Deren Anteil dürfte heute ja eher noch deutlich höher sein.

    Der gefühlte Wert wäre für mich bei dem gezeigten Fahrzeug jedenfalls 8-9 k Euro.

    Ich hatte auch mal ein Flackerproblem mit den Xenons. Tausch von LSZ, Vorschaltgerät, Steuergerät hat nichts gebracht, ich war dann auch ziemlich ratlos. Bei mir war es tatsächlich der bzw. die Brenner (gekauft bei ebay, angeblich Bosch). Ich habe dann GE (General Electric) Brenner gekauft und das Flackern war weg. Tausch nochmal beide Brenner, kosten ja nicht so viel.

    Hatte mal wieder ein Xenonproblem: Linker Brenner hat nach dem Einschalten sehr, sehr kurz geflackert (bzw. nur einmal kurz geblitzt). Danach Fehleranzeige im Kombiinstrument und Scheinwerfer blieb dunkel. Brenner seitenweise getauscht - Problem blieb unverändert. Da ja ein kurzes Aufblitzen erfolgte, war die Überlegung, dass am ehesten das Vorschaltgerät defekt sein könnte, da der Brenner ja die Spannung nicht halten konnte. Gebrauchtes Vorschaltgerät eingebaut - Problem gelöst.

    vodjara Zum Ende der vergangenen Cabrio-Saison war ich mit überhitztem Motor liegen geblieben. Bin dann noch die 7 km nach Hause (mit zwei oder drei Pausen zum Abkühlen) gefahren. Im Winter habe ich dann Thermostat und Wasserpumpe getauscht und gehofft, dass ich im März in die neue Saison starten kann. Beim Entlüften des Kühlmittelkreislaufs im März kam es dann aber nach zwei, drei Minuten zum Austritt von Öldämpfen beifahrerseitig und ein paar unbekannten Geräuschen, so dass ich von einem kapitalen Motorschaden (Riss im Block oder Kopf) ausging. Daher habe ich mich dann für die Komplettrevision entschieden.

    Am Ende hätte es wohl möglicherweise gereicht, die Zylinderkopfdichtung zu wechseln und den Kopf zu planen, aber ich bin froh, dass ich das Komplettprogramm gewählt habe. Denn einige Baustellen wie Ölfiltergehäusedichtung und Rückschlagventil, Ventilschaftdichtungen, Ölwannendichtung, Hydrostößel, Pleuellager, Steuerkette etc. hätten ja jederzeit akut werden können, und dann hätte ich diese häppchenweise beackern müssen. So habe ich erstmal motormäßig für eine ganze Weile Ruhe - und er läuft wirklich wie neu und kommt mir auch ein wenig kraftvoller vor, soweit ich das beim vorsichtigen Einfahren bis jetzt beurteilen kann.

    kj mobil (ohne e) in Leverkusen hat im April 2024 eine Komplettrevision bei meinem M54B30 durchgeführt (siehe RE: detroit steels 330 Ci Cabrio - Traumwagen oder Fehlkauf) und ich bin insgesamt sehr zufrieden.


    Plus:

    - Abholung des Fahrzeugs bis 300 km kostenlos, pro Mehrkilometer 0,90 € netto

    - Auf mails wird immer zeitnah reagiert, auch abends

    - Sonderwünsche nach Absprache möglich

    - Angelieferte Teile werden ohne Diskussion eingebaut

    - Auf evtl. notwendige Zusatzarbeiten wird hingewiesen

    - Preis in Anbetracht des Aufwands wirklich fair (Paketpreis)

    - Zusatzaufwand - in vernünftigem Rahmen - wird ohne Extrakosten erledigt, z.B. Ausbohren von Radschlössern

    - Als bemerkt wurde, dass die angelieferte VAICO KGE nicht so gut passt, wurde eine Original BMW KGE eingebaut

    - Abholung des Fahrzeugs ggf. auch am Samstag möglich

    - Zeitplan wurde eingehalten (er war allerdings nicht eng)

    - 12 Monate Gewährleistung


    Minus:

    - Kommunikation könnte teilweise mehr proaktiv erfolgen

    - manchmal wird die eine oder andere Frage in einer Mail übersehen

    - Motorabdeckung hatte bei Abholung einen Riss