Nennt sich Fachkräftemangel.😂😂😂
...zuzüglich Bildungsnotstand... Ist mir im Journalismus auch aufgefallen und wird von Jahr zu Jahr schlimmer.
Nennt sich Fachkräftemangel.😂😂😂
...zuzüglich Bildungsnotstand... Ist mir im Journalismus auch aufgefallen und wird von Jahr zu Jahr schlimmer.
Naja, ich hatte auch nen Golf 4 2.0 Diesel in der Fahrschule - und mit frischem Lappen den 320i erst mal abgewürgt. Aber das ist mir nach zwei Wochen nicht mehr passiert. Man stellt sich ja schon schnell ein auf das Auto.
Das "Feeling" für ein Auto und seine Besonderheiten (Leistungskurve, Motorcharakteristik, Drehmomentverlauf, Ansprechverhalten, Fahrwerk, Kurvenverhalten im Grenzbereich...) ist aber nicht jedem gegeben. Es gibt Menschen, die das auch nicht lernen, auch nicht beim fünften Fahrzeug. Und noch weniger Feeling werden diejenigen entwickeln, die dann nur noch Automatik oder e-Autos fahren (und das geht ja in den Fahrschulen jetzt auch los). Die lernen dann was über Assistenzsysteme, aber nicht, wie man ein Fahrzeug beherrscht.
Wie hast du die DAB-Antenne da rangebastelt?...
Gar nicht. Anschluss an die Heckantenne über einen Antennensplitter.
....passabel heißt gelegentliche Aussetzer oder nicht überall alle Sender?
Gelegentliche Aussetzer. Hat aber mein DAB Radio in meinem 2022er Honda auch. Hier im Schwarzwald gibt es auch nicht überall mobile Daten. Gibt sogar Orte ohne Mobilfunkempfang. Insofern dürfte es schwer sein, hier irgendeine DAB Installation im Auto zu haben, die aussetzerfrei funktioniert.
Wir sehen uns dann alle bei der H-Abnahme, wenn das Radio das einzige Hindernis bleibt und keiner die astronomischen Summen in der Bucht und bei Kleinanzeigen bezahlen will
Das Originalradio wieder einzubauen (liegt natürlich im Keller) für die H-Abnahme, sollte jetzt kein unüberwindbares Hindernis sein. Man muss es ja nicht anschließen. Allerdings wird es garantiert so kommen, dass das erforderliche Fahrzeugalter fürs H-Kennzeichen auf 40 Jahre erhöht wird (oder die Grünen denken sich andere Gemeinheiten, äh, Wohltaten fürs Klima, aus). Und das schaff ich dann wahrscheinlich nicht mehr
...
Das einzig nice WÄRE DAB+ aber da muss man ja auch dieses nachgerüstete Antennenzeug in die Scheibe hängen und er Empfang ist dann im besiedelten Gebieten auch eher Mittel...
Muss man nicht unbedingt. Bei mir hängt DAB an der Heckantenne im Cabrio und der Empfang ist passabel.
Hab auch ein 1-DIN JVC Bluetooth/USB/Freisprech/DAB Radio drin, alle Lautsprecher ausgetauscht und aktiven Subwoofer im Beifahrer-Fußraum. Ja, die Optik ist nicht so toll, aber ich höre Musik hauptsächlich mit den Ohren. Und das geht damit sehr gut.
Mann, das ist bitter! Für das neue Projekt alles Gute - ich wüsste da eine schöne Original BMW-Farbe, die ihm gut stehen würde...
Sehr schade, dass du dich von dem Schätzchen trennen musst. Abmelden und irgendwo unterstellen, bis die Kasse wieder besser gefüllt ist, ist keine Option?
Du sagst, es sei verstärkt bei kaltem Motor zu hören - könnte es vielleicht die Sekundärluftpumpe sein? Mal abstecken und prüfen, ob sich am Geräusch etwas verändert.
Das bewegt sich alles viel zu stark. Ich würde alle Bauteile, die du noch nicht getauscht hast und wo der Riemen drüber läuft, gründlich prüfen. Da die Riemenspannung an einer Stelle im unteren Bereich stark schwankt, hätte ich die kleine Rolle im Verdacht, die im Video vom Schlauch fast verdeckt wird.
Ich hatte über zwei Saisons ein quietschendes Geräusch von den hinteren Domlagern. Die waren schon stark am Zerbröseln. Kann man ja optisch schnell mal prüfen.
Hi,
also wenn man sich den Abend versauen will braucht man doch nur mal grob überschlagen wieviel Geld man für Sprit in den letzten 3 Jahren ausgegeben hat..... das kann man einfach im Kopf machen, ganz ohne Excel.
Also wenn (vor ein paar Tagen gebucht) eine Fahrt im TGV von Freiburg nach Paris für 1 Erwachsenen und 1 Kind hin und zurück ca. 400 Euro kostet, dann fährt man doch immer noch billiger mit dem 330er BMW Da bleibt sogar noch eine Menge übrig fürs Parken. Und ich habe kürzlich mal überschlagen, was das Autofahren in den Siebziger oder Achtziger Jahren gekostet hat im Verhältnis zum Einkommen mit dem Ergebnis, so schlimm ist es heute gar nicht bei Spritpreisen von 1,80 bis 2 Euro. Denn ein Wagen der Mittelklasse hat damals eben auch gern mal 12 Liter/100 km verbraucht, heute dagegen eher 8 bis 9 Liter. Oder, in meinem Fall (Hybrid), 5,4 Liter.