....
Auf welchen Fehler möchtest Du mich denn hinweisen?
Wieso Fehler? Sic! bedeutet "so ist es" und ist ein Ausdruck der Zustimmung. Da ist auch keine Ironie versteckt.
....
Auf welchen Fehler möchtest Du mich denn hinweisen?
Wieso Fehler? Sic! bedeutet "so ist es" und ist ein Ausdruck der Zustimmung. Da ist auch keine Ironie versteckt.
Im Stand sollte ein Automatikgetriebe auf D bleiben, weil das regelmäßige Ein- und Auskuppeln aus D nicht gut für das Getriebe ist.
Hab ich auch so verinnerlicht.
Und was viel wichtiger ist als an der Ampel auf N zu gehen, beim Schalten zwischen D und R eine Gedenksekunde in N zu verharren. Das reduziert die Schaltdrücke und verringert damit die Belastung.
Sic!
...
Die Getriebesteuerung erkennt nicht Steigungen oder Gefälle, das wäre dann so etwas wie ein Neigungssensor. Das Getriebe erkennt eine gewisse Last die anliegt bzw ein Drehzahlverhalten und auch auf welcher Seite die Last anliegt. Ob der Motor schiebt oder die Hinterachse schiebt. unselbst das ist nur ne Schlussfolgerung. Die Sensorik wird sicherlich nur Differenzen ermitteln und damit die Last bestimmen.
Bergauf merkt das Getriebe nur, dass in gewissen Drehzahlbereichen bei entsprechender Last nicht ausreichend Drehzahl für den Antriebsstrang rauskommt und dann wird halt heruntergeschalten. Mit Lupfen bzw mit etwas Gefühl am Gaspedal und kurzer Gaswegnahme kann man aber durchaus das Verhalten des Getriebes, gerade bei hochtourigem Fahren steuern.
....
Interessant, ich dachte immer, es gäbe einen Neigungssensor. Aber das ist ja auch eine raffinierte Lösung. Danke für den Erkenntnisgewinn!
Die AUTO-Zeitung Classic Cars hat in seiner Ausgabe....
... in ihrer Ausgabe, um gleich mal dem Sprachverfall entgegen zu wirken.
Nennt sich Fachkräftemangel.😂😂😂
...zuzüglich Bildungsnotstand... Ist mir im Journalismus auch aufgefallen und wird von Jahr zu Jahr schlimmer.
Naja, ich hatte auch nen Golf 4 2.0 Diesel in der Fahrschule - und mit frischem Lappen den 320i erst mal abgewürgt. Aber das ist mir nach zwei Wochen nicht mehr passiert. Man stellt sich ja schon schnell ein auf das Auto.
Das "Feeling" für ein Auto und seine Besonderheiten (Leistungskurve, Motorcharakteristik, Drehmomentverlauf, Ansprechverhalten, Fahrwerk, Kurvenverhalten im Grenzbereich...) ist aber nicht jedem gegeben. Es gibt Menschen, die das auch nicht lernen, auch nicht beim fünften Fahrzeug. Und noch weniger Feeling werden diejenigen entwickeln, die dann nur noch Automatik oder e-Autos fahren (und das geht ja in den Fahrschulen jetzt auch los). Die lernen dann was über Assistenzsysteme, aber nicht, wie man ein Fahrzeug beherrscht.
Wie hast du die DAB-Antenne da rangebastelt?...
Gar nicht. Anschluss an die Heckantenne über einen Antennensplitter.
....passabel heißt gelegentliche Aussetzer oder nicht überall alle Sender?
Gelegentliche Aussetzer. Hat aber mein DAB Radio in meinem 2022er Honda auch. Hier im Schwarzwald gibt es auch nicht überall mobile Daten. Gibt sogar Orte ohne Mobilfunkempfang. Insofern dürfte es schwer sein, hier irgendeine DAB Installation im Auto zu haben, die aussetzerfrei funktioniert.
Wir sehen uns dann alle bei der H-Abnahme, wenn das Radio das einzige Hindernis bleibt und keiner die astronomischen Summen in der Bucht und bei Kleinanzeigen bezahlen will
Das Originalradio wieder einzubauen (liegt natürlich im Keller) für die H-Abnahme, sollte jetzt kein unüberwindbares Hindernis sein. Man muss es ja nicht anschließen. Allerdings wird es garantiert so kommen, dass das erforderliche Fahrzeugalter fürs H-Kennzeichen auf 40 Jahre erhöht wird (oder die Grünen denken sich andere Gemeinheiten, äh, Wohltaten fürs Klima, aus). Und das schaff ich dann wahrscheinlich nicht mehr
...
Das einzig nice WÄRE DAB+ aber da muss man ja auch dieses nachgerüstete Antennenzeug in die Scheibe hängen und er Empfang ist dann im besiedelten Gebieten auch eher Mittel...
Muss man nicht unbedingt. Bei mir hängt DAB an der Heckantenne im Cabrio und der Empfang ist passabel.
Hab auch ein 1-DIN JVC Bluetooth/USB/Freisprech/DAB Radio drin, alle Lautsprecher ausgetauscht und aktiven Subwoofer im Beifahrer-Fußraum. Ja, die Optik ist nicht so toll, aber ich höre Musik hauptsächlich mit den Ohren. Und das geht damit sehr gut.
Mann, das ist bitter! Für das neue Projekt alles Gute - ich wüsste da eine schöne Original BMW-Farbe, die ihm gut stehen würde...
Sehr schade, dass du dich von dem Schätzchen trennen musst. Abmelden und irgendwo unterstellen, bis die Kasse wieder besser gefüllt ist, ist keine Option?
Du sagst, es sei verstärkt bei kaltem Motor zu hören - könnte es vielleicht die Sekundärluftpumpe sein? Mal abstecken und prüfen, ob sich am Geräusch etwas verändert.