Beiträge von Erbsenzähler

    Da hat München ja mal wieder eine Ingenieursmeisterleistung erbracht.

    Etwas OT:

    Der Wellendichtring auf der Eingangsseite des Wischermotors ist auch grandios. Die Seite mit dem Federring aus rostendem Stahl zeigt zum Medium, wie beim Wellendichtring der Kurbelwelle auch. Nur dass halt kein Öl das Medium ist, sondern Wasser.
    Sieht man erst, wenn man den Gehäusedeckel abgeschraubt und daraus das Winkelstück aus Kunststoff entfernt hat, darin ist der Wellendichtring.

    Kann man so machen. Hält dann halt nicht.

    An dem Motor ist ein Bypassventil von Topran verbaut?

    Dasjenige, welches ich von Torpran hatte, Teilenummer nicht mehr im Kopf, steht hier irgendwo in einem Thread im Forum, ist erstens keine Saugstrahlpumpe und lässt zweitens deutlich mehr Luft über den Abzweig durch als eine neue originale Saugstrahlpumpe von BMW.

    Die Luft, die über den Abzweig strömt, umgeht die Drosselklappe und strömt direkt in die Ansaugbrücke.

    Die Luft, die vom Leerlaufregler eingelassen wird, geht ebenfalls an der Drosselklappe vorbei und strömt in die Turbulenzleitungen. Diese Leitungen sind bis kurz vor den Ventilen vom Rest der Luftführung getrennt.


    Wenn ich also ein Y-Ventil mit deutlich mehr Durchlass einbaue als vorgesehen, könnte das das geänderte Regelverhalten ganz gut erklären. Der Motor bekommt schlicht mehr Luft bei geschlossener Drosselklappe und geschlossenem Leerlaufsteller, und das auch noch über die Hauptzuleitung statt über die Turbulenzkanäle.

    Quelle meines Halbwissens:
    An meinem M54B25 hatte ich die Ansaugbrücke penibel gereinigt, alle Gummiteile erneuert und eine neue originale Saugstrahlpumpe von BMW verbaut, die etwas mehr Luft über den Bypass durchließ als die alte originale, aber deutlich weniger als das Topran-Ventil. Ich hatte das dann aufgesägt und gesehen, dass das innere Röhrchen im Teil des Abzweigs fehlte. Durch dieses Röhrchen kommt erst der zusätzliche leichte Unterdruck in Richtung Bremskraftverstärker zustande, wenn man in den Abzweig rein pustet.

    Das zweistufige Abfallen der Leerlaufdrehzahl, erst auf knapp über 1000, dann auf die normale Leerlaufdrehzahl, hat mein Motor auch. Und zusätzlich ein leichtes Schwanken der Leerlaufdrehzahl, wenn noch nicht ganz warmgefahren und während der Fahrt ausgekuppelt. Sonst im Fahrbetrieb völlig unauffällig, keine Anfahrschwäche. Mir scheint das ziemlich normal so zu sein.

    Servus,

    meinem Compact würde es sicher nicht schaden, im hinteren Fußraum mal unter den Teppich zu schauen. Und vermutlich mal einen Karrosseriebauer an die Stelle zu lassen.


    Gibt es außer vielleicht der Erwärmung und natürlich der Verwendung geeigneter Hebelwerkzeuge Tricks, die unteren Leisten aus Kunststoff im Innenraum (Teil1 in dieser Grafik) ohne sie kaputt zu machen zu entfernen? Und sie ohne Schäden wieder zu montieren?

    Ich hatte die Leiste auf der Fahrerseite schon mal bei meinem vorherigen Compact rausgenommen und zusammen mit der Fußauflage durch eine neue ersetzt, aber wo sie hinten um die Ecke geht hatte ich sie auch nicht ohne Bruch einer der Clips-Aufnahmen rein bekommen.


    Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass es im TIS Hinweise zum Ausbau der Verkleidungen geben soll. Was muss man tun, um (legal) an solche Informationen zu kommen? Ich will die ja nicht unbedingt geschenkt.

    Das Topran-Ventil, das hier in mehreren Threads erwähnt wurde, ist nur ein Y-Stück mit zwei Rückschlagmembranen zum Bremskraftverstärker. Es lässt deutlich mehr Luft über den kleinen Abzweig durch als die originale Saugstrahlpumpe und es lässt auch keinen Unterdruck am Anschluss zum Bremskraftverstärker fühlen, wenn man kräftig in den kleinen Abzweig hinein pustet und dabei den Anschluss zum BKV mit einem Finger zu hält. Wie es bei Vaico ist, habe ich vergessen.


    Wenn meine Logik nicht völlig in der Furt ist, hat man mit dem Topran-Ventil schon einen deutlich höheren Grund-Durchlass an Luft, der weder von der Drosselklappe noch vom Leerlaufsteller beeinflusst wird. Die Luft über die Saugstrahlpumpe gelangt ja direkt in das große Volumen der Sauganlage und die Luft über den Leerlaufsteller gelangt in die kleinen Turbulenzkanäle.

    Ich hatte bei meinem M54 die originale Saugstrahlpumpe von BMW verbaut und den Luftdurchlass mit der alten und mit dem Topran-Ventil verglichen. Die neue hatte etwas mehr Luftdurchlass als die alte, aber deutlich weniger als das Ventil von Topran.

    Die Motorleistung ist, glaube ich, nicht unbedingt das Problem.
    Es ist das für mich ziemlich stimmige Gesamtpaket, das dem Fahrer einen guten Eindruck über das vermittelt, was das Auto macht und kann.


    Wenn man sich davon verleiten lässt und die Möglichkeiten des Fahrzeugs ausreizt, dann ist auch ein 316i zu schnell. Es dauert nur länger, bis er zu schnell ist.

    Und als erstes Auto finde ich einen E46 zu schade, selbst wenn es nur eine Buchhalter-Limo mit Rostlöchern ist.

    Ich wäre an einem Gerät interessiert, das nur die Diagnose/Konfiguration an meinem 325ti ermöglichen soll.

    Heißt: Leistung weitestgehend egal, OS-Updates spielen auch keine Rolle.

    Fertig einsatzbereit wäre natürlich toll, d.h. inklusive OBD2-Adapter, Software, Akku und Netzteil.