An dem Motor ist ein Bypassventil von Topran verbaut?
Dasjenige, welches ich von Torpran hatte, Teilenummer nicht mehr im Kopf, steht hier irgendwo in einem Thread im Forum, ist erstens keine Saugstrahlpumpe und lässt zweitens deutlich mehr Luft über den Abzweig durch als eine neue originale Saugstrahlpumpe von BMW.
Die Luft, die über den Abzweig strömt, umgeht die Drosselklappe und strömt direkt in die Ansaugbrücke.
Die Luft, die vom Leerlaufregler eingelassen wird, geht ebenfalls an der Drosselklappe vorbei und strömt in die Turbulenzleitungen. Diese Leitungen sind bis kurz vor den Ventilen vom Rest der Luftführung getrennt.
Wenn ich also ein Y-Ventil mit deutlich mehr Durchlass einbaue als vorgesehen, könnte das das geänderte Regelverhalten ganz gut erklären. Der Motor bekommt schlicht mehr Luft bei geschlossener Drosselklappe und geschlossenem Leerlaufsteller, und das auch noch über die Hauptzuleitung statt über die Turbulenzkanäle.
Quelle meines Halbwissens:
An meinem M54B25 hatte ich die Ansaugbrücke penibel gereinigt, alle Gummiteile erneuert und eine neue originale Saugstrahlpumpe von BMW verbaut, die etwas mehr Luft über den Bypass durchließ als die alte originale, aber deutlich weniger als das Topran-Ventil. Ich hatte das dann aufgesägt und gesehen, dass das innere Röhrchen im Teil des Abzweigs fehlte. Durch dieses Röhrchen kommt erst der zusätzliche leichte Unterdruck in Richtung Bremskraftverstärker zustande, wenn man in den Abzweig rein pustet.
Das zweistufige Abfallen der Leerlaufdrehzahl, erst auf knapp über 1000, dann auf die normale Leerlaufdrehzahl, hat mein Motor auch. Und zusätzlich ein leichtes Schwanken der Leerlaufdrehzahl, wenn noch nicht ganz warmgefahren und während der Fahrt ausgekuppelt. Sonst im Fahrbetrieb völlig unauffällig, keine Anfahrschwäche. Mir scheint das ziemlich normal so zu sein.