Verzögerte Gasannahme

  • Im Kaltstart und der in diesem Betriebszustand geöffneten Drosselklappe (Katheizbetrieb) im Leerlauf, muss ja schnell Unterdruck für den Bremskraftverstärker bereitgestellt werden. Das ist der Worst Case für die Pumpe. Dadurch wird das System meines Erachtens sehr stark gefordert, so dass die Pumpe gerade die erforderliche Menge bereitstellen kann. Ist die Pumpe angeschlagen (z.B. Verstopft), könnte dies doch zu den genannten Problemen wie Drehzahlabsacken im kalten Zustand beim Anfahren führen da der Unterdruck an der Ansaugbrücke dadurch nicht das Soll erreicht!?

    Wenn die Pumpe verstopft ist, betrifft das den kleinen Abzweig zum Gummibalg. Dadurch kann Luft an der Drosselklappe und dem Leerlaufsteller vorbei in die Ansaugbrücke strömen. Ist diese Stelle dicht, strömt also weniger Luft und der Unterdruck in der Ansaugbrücke steigt.

    Meine persönliche Vermutung ist eher:
    Für das Standgas gibt es eine minimale Luftmenge, die sich aus diesem Bypass über die Saugstrahlpumpe, dem Leerlaufsteller und eventuell noch über dem verbleibenden Spalt der Drosselklappe ergibt. Also drei Anteile.

    Nun fällt ein Anteil quasi aus, da verstopft. Der Leerlaufsteller regelt nach und gibt im Leerlauf mehr Luft, die Leerlaufdrehzahl wird gehalten.

    Wird aus höherer Drehzahl zurück in den Zustand des Leerlaufs gewechselt, fährt der Leerlaufsteller erst wieder in seine Ausgangslage, um dann wegen der Drehzahlunterschreitung wieder weiter zu öffnen.

    Wird mit nur sehr leicht erhöhter Drehzahl angefahren, also Last angefordert, funktioniert das Zusammenspiel zwischen Leerlaufsteller und Drosselklappe nicht mehr wie vorgesehen, der Motor bekommt zu wenig Luft und die Drehzahl sackt ab.

    </Unqualifizierter Spekulatius>

    Mich würde mal interessieren, warum die Saugstrahlpumpe überhaupt verstopft, sie bekommt ja eigentlich nur gefilterte Luft.
    Eine Erklärung wären Ausdünstungen der Gummibälge, eine andere wäre staubige Falschluft über den Unterdruckschlauch zum Benzinfilter. Der reißt ja gern mal unten am Filter.

  • Mich würde mal interessieren, warum die Saugstrahlpumpe überhaupt verstopft, sie bekommt ja eigentlich nur gefilterte Luft.
    Eine Erklärung wären Ausdünstungen der Gummibälge, eine andere wäre staubige Falschluft über den Unterdruckschlauch zum Benzinfilter. Der reißt ja gern mal unten am Filter.

    So wie die 3,5x1,8 Unterdruckleitung an manchen BMWs aussieht, kann ich mir gut vorstellen, dass davon Teile in die Saugstrahlpumpe fliegen.

    Die Leitung schmiert ja teilweise richtig, wenn sie 15+ Jahre alt ist.

  • Es könnte auch die Membranin der Pumpe einen Defekt vorweisen und minimal Ansaugluft Richtung BKV durchlassen.

    Die Bauteile sind halt auch schon 20 Jahre alt. Da kann alles passieren:wacko:

  • Das Billigste Ersatzteil kaufen das zu kriegen ist und sich dann beschweren, dass der Fehler nicht weg ist. Genau mein Humor :thumbsup:


    Nein im ernst, ich hab eine günstige von Topran hier, die ist nicht richtig dicht. Die von Vaico made in DE als Vergleich dichtet perfekt ab ..

  • Am 320i hat die Pumpe definitiv geholfen, da war jahrelang theather mit dem anfahren...


    Beim bloßen test hat sich die alte nicht auffällig verhalten, nur der Widerstand war etwas größer als bei der neuen.


    An dem Fahrzeug kann ich aber weitere falschluftquellen ausschließen, da ich letztes Jahr die asb draußen hatte..

  • Ich habe natürlich vorher getestet ob sie sich richtig verhält was durchlass und sperrrichtung betrifft :S

    Das Topran-Ventil lässt erheblich mehr Luft über den seitlichen Kanal zur ASB durch als das originale Ventil von BMW oder das von Vaico, allein dadurch verringert sich schon mal der Unterdruck.
    Und dem Topran fehlt das Röhrchen im Inneren, das bis in die Verengung reicht, wo strömungsbedingt ebenfalls höherer Unterdruck herrschen müsste.

    Der Unterschied ist durch bloßes Pusten spürbar. Finger leicht auf die obere Öffnung beim Topran und kräftig in den seitlichen Anschluss pusten: Nix.
    Das gleiche mit dem Originalteil: Finger wird leicht angesaugt. Trotz Überdruck.

  • @Powerfiat-Vielleicht liegt es evtl. am Leerlaufregler oder einem kleinen Falschluftleck?

    Ich wollte meine Pumpe dieses Wochenende wechseln, aber bei uns liegen über 10cm Neuschnee:(