Beiträge von Bulldozernick

    Hallo.


    Kann jemand diese Geräusche zuordnen?


    Die KGE ist bereits gewechselt. Tritt vor allem beim Kaltstart auf. Hydro kaputt, Ölversorgung?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo.

    Ich brauche mal eure kollektive Hilfe. Leider habe ich bei der Demontage zuwenig Fotos gemacht, bzw ist etwas zu viel Zeit zwischen Demontage und Zusammenbau vergangen.


    Daher werde ich hier nun nacheinander meine Zuordnungsprobleme auflisten.


    1) Schlauch vom Unterdruckspeicher der Abgasklappe


    Wohin geht Unterdruckschlauch Nummer 8?


    Vermutung: Rückseite der Ansaugbrücke, wo bei den nicht 330ern der Blindstopfen auf dem Unterdruckanschluss steckt?!


    2) Schlauch vom Tankentlüftungsventil


    In englischen Foren habe ich bereits gelesen, dass die Darstellung aus dem ETK falsch ist.


    Der Schlauch 3 soll an die Ansaugbrücke selbst angeschlossen werden.


    Vermutung: Anschluss unten mittig, direkt neben dem nach hinten gerichteten Anschluss?!

    Naja, unter verbastelt verstehe ich auch etwas anderes. Sachen die ohne große Investitionen innerhalb von ner Stunde wieder zurückgerüstet werden können, spielen doch keine Rolle.

    Gezogene Radläufe ohne gute Konservierung, billige Fahrwerke, Hifi Installationen ohne Rücksicht (zerschnittene Türverkleidungen und pfuschige Verkabelung, ..), M-Kiemen und billo M-Spiegel bei nicht M-Autos, pfuschige Reparaturen von Unfallschäden, Verkaufslackierungen, ...
    bei sowas würde ich von verbastelt reden.

    Aber es stimmt schon, bei einem E46 reicht teilweise ein Chrom Kennzeichenhalter und Scheibentönung und schon sieht er nach 400.000km 7. Hand Balkan aus. Und das sage ich, der unter anderem einen 6. Hand 400.000km Touring aus Balkan Vorbesitz sein Eigen nennt :D.

    Und nun zum angebotenen Cabrio. Auf mich macht der Wagen einen gepflegten Eindruck. Der Preis passt dazu denke ich.

    Meine Mutter hat ein 318ci Cabrio.

    Da gab es auch immer das Problem mit schlechtem Licht.

    Daher sind dort immer bessere Birnen eingebaut, wie Osram Nightvision etc.
    Bringt aber auch nur wenig.

    Ich würde empfehlen, die Glaslinse mal zu reinigen. Das hat einiges gebracht.
    Mikrofasertuch, Reinigungsbenzin und ein längerer Gegenstand und dann durch die Öffnung versuchen, die Glaslinse zu säubern.

    Beim Touring hat die Kombination aus Linse reinigen, neuen Streuscheiben und Brennern auch einiges gebracht.

    Wenn du allerdings bastelfreudig bist und etwas Geld überhast, dann rüste Xenon nach.
    Diese Linsenscheinwerfer beim Coupe Cabrio sind einfach nicht das wahre.

    Ja gut, die 75kg beziehen sich ja auf die während der Fahrt erlaubte Beladung.
    Da entstehen durch die Fahrtkräfte ja ganz andere Belastungen.
    Mit zwei Fahrrädern im Slalom oder bei einer Vollbremsung sind ja ja ziemliche Hebelkräfte am Werk.

    Dachkörbe auf Offroadern sind ja öfter auch mit mehreren Dachträgern abgestützt, damit sich das Gewicht gleichmäßiger verteilt.
    Das geht beim E46 mit den Serienträgern ja nicht, da der Dachträger über die ganze Länge gewölt ist.
    Der mittlere Träger wäre also höher als der vordere und hintere.

    Zumindest sind weder an meinen Dachträgern noch an meiner Karosserie irgendwelche negativen Einflüsse zu sehen.

    Wurde beim Einbau alles richtig gemacht? Wenn einem aus Versehen eine Lagerschale rausfällt, ist das Lager meiner Meinung nach schon hin. Oder das Einziehwerkezug falsch angesetzt.

    Ich habe am 320d kurz nach dem Kauf bei 270.000 vor ca. 5 Jahren zuerst das Radlager hinten rechts, und ein paar Monate später das Radlager hinten links getauscht.
    Verbaut habe ich SKF.

    Jetzt hat der Wagen 405.000km und das Lager hinten links hatte einen defekt.
    Das war aber nicht der typische Radlagerdefekt, nicht das Brummen, das sich anhört wie eine U-Bahn.
    Es klackerte und am Ende zeigten sich gebrochene Kugeln im Lager. Ich vermute, dass das ein Herstellungsfehler war.

    Das Lager hinten rechts hält immer noch.

    Meiner Erfahrung nach hält so ein SKF Lager also schon mindestens 130.000km.

    Im E30 habe ich zuerst die beiden vorderen neu gamacht bei 170.000 oder so. Die laufen immernoch, 8 Jahre später und bei 45.000km mehr.

    Ja, das ist das Dachzelt.

    Der Hersteller des Dachzelts, sagt, Tempo 140 km/h traut er dem Zelt ohne Weiteres zu, darüber übernimmt er keine Gewährleistung.
    Ich hab mal kurz nicht aufgepasst, 160 gingen auch kurzfristig. Generell fahre ich meistens so 150 mit dem Zelt.

    Mehrverbrauch ist natürlich da, ich glaube die Italienreise waren im Schnitt inklusive Pässen und Co 7,6l/100.
    Das könnte der 320d natürlich ohne Dachbeladung mit 6-6,5 Litern.

    Bei geschlossener Schiebedachsonnenblende halten sich die Windgeräusche mit Zelt im Rahmen.

    Ich habe mit den Trägern aber oft auch andere Dinge transportiert, Platten, längere Holzbalken, Sessel und am schwersten war wahrscheinlich ein Palettenregal.
    Das lag definitiv eher bei 120kg statt bei 75kg.

    Mit dem Dachzelt mit meiner Freundin und mir im Zelt sind wahrscheinlich auch eher 200kg Belastung auf den beiden Trägern.
    Im Stand wohlgemerkt. Das gab keine Probleme.


    Je nach Beladung pfeift es ab gewissen Geschwindigkeiten durch die Träger. Nerviger sind aber gSpanngurte, die im Wind flattern und aufs Dach oder die Ladung trommeln.









    Da hast du natürlich einen Punkt. Das Aguri Teil wäre einen Versuch wert. Ich bin viel mit dem Standardträger (nicht Profil 2000) unterwegs gewesen, auch mit Dachzelt. Der macht tatsächlich recht viel Lärm und es sitzt alle höher, als es müsste.

    20220919_095603.jpg