Ich habe mal die LF20 von ATP verbaut, war die billigste Lösung und die Pumpe läuft noch bis heute.
Interessant, werd ich mir dann mal überlegen. Hatte jetzt die Meyle Lf30 mit passendem Schlauch im Auge oder Spidan, diese ist aber etwas teurer.
Ich habe mal die LF20 von ATP verbaut, war die billigste Lösung und die Pumpe läuft noch bis heute.
Interessant, werd ich mir dann mal überlegen. Hatte jetzt die Meyle Lf30 mit passendem Schlauch im Auge oder Spidan, diese ist aber etwas teurer.
Wahrscheinlich ist meine Servopumpe defekt. Da es eine Lf20 ist müsste die auf Lf30 umgerüstet werden.
Hat jemand Erfahrung gemacht mit der Pumpe und Schlauch aus dem Zubehör und kann mir was empfehlen?
Meiner wird auch selten gefahren und manchmal läuft er nach Start dann auch nicht auf allen Pötten und die MKL geht an. Ausmachen und neu starten erledigt das Problem bei mir...... eigentlich immer.
Früher bin ich losgefahren und dann hat er sich auch eingekriegt nach 1-2 Minuten..... , aber jetzt starte ich lieber neu.
Im FS stand bei mir auch immer Zündaussetzter bei Zyl..... und das waren immer unterschiedliche, nie der gleiche
und ein Foren-Kollege meinte, das wären die Hydrostössel, die sich erst mit Öl wieder füllen müssen
MKL war bei mir in beiden Fällen nicht angegangen. Naja, solange es nur nach langer Standzeit auftritt, werde ich wahrscheinlich erst mal damit leben und es so hinnehmen. Was ich auf jeden Fall mal machen möchte ist aber der Kompressionstest, auch aus reinem Interesse.
Womit denn ausgelesen? IN*A? Sicher, auch auf das Steuergerät zugreifen zu können?
Ja, mit IN*A ausgelesen und konnte auch aufs Steuergerät zugreifen.
Den Fehlerspeicher habe ich gerade ausgelesen. Der ist komplett leer.
Gibt es eine Möglichkeit die Einspritzdüsen zu testen?
Nur wenn diese nicht i.O. wären müsste er doch permanent “schlechter“ laufen oder? Wie schon erwähnt bis auf die oben genannten Ausnahmesituationen, läuft der Motor sonst einwandfrei.
Dafür müsste ich den Wagen erst mal wieder mehrere Tage stehen lassen, also mindestens 5 Tage, da dieses Problem sonst ja nicht auftaucht. Da meine Frau den E46 aber braucht, wird es etwas schwierig.
Aber grundsätzlich hast du recht, wäre nur einfacher wenn er dieses Problem bei jedem Kaltstart macht. Momentan denke ich drüber nach mal die Kompression zu messen.
Danke für die Links, allerdings wird in beiden Threads über das Problem in der kalten Jahreszeit geschrieben und bei fast jedem Kaltstart.
Bei mir ist es aber auch im Sommer aufgetreten und auch da wurde der Wagen mehrere Tage nicht gefahren.
Lass ich den Wagen über das WE stehen, taucht obiges Verhalten nicht auf
Guten Abend zusammen,
ich habe heute zum zweiten Mal bei meinem M54b25 festgestellt, dass der Motor nach längerer Standzeit (diesmal waren es 5 Tage) zwar sofort anspringt, aber nicht auf allen Pötten läuft. Nach ca. 2 min läuft er dann aber wieder ganz normal auf allen Zylindern.
Das gleiche ist mir schon mal im Sommer 2019 aufgefallen, da hatte ich ihn ausgelesen und hatte im Fs „Zündaussetzer auf Zylinder xy“ stehen. (Kann mich nicht mehr genau erinnern auf welchen Zylindern)
Daraufhin hatte ich Zündkerzen und Zündspulen komplett erneuert.
Hat jemand von euch schon ähnliches erlebt und kann mir sagen welche Ursache es hatte?
Danke, die hatte ich ja auch schon gefunden und gebrauchte Originale gibt es jede Menge.
Da Border schon gute Erfahrungen mit denen von Febi hat/hatte, werde ich mir entweder diesen oder einen originalen von BMW kaufen.
Hab ich schon überprüft, gibt es von Hella und von Behr nicht bzw. hab ich nichts gefunden.
Et Nr. ist 64118369805