Beiträge von Stuhlversand

    Trenne den Sub tiefer .. probier mal 50 - 60 Hz ..
    Bass Boost auf null


    Bei Bedarf kannst ja noch am Poti nachdrehen - Leistung hast ja mehr als ausreichend

    Habs mal auf 63Hz eingestellt, es macht keinen Unterschied, glaube ich... Außer, dass die Lautsprecher natürlich früher übersteuern.
    Das Poti für den Bass Boost ist überdreht, da tut sich klanglich nichts, da muss ich mal aufschrauben und mit meinem Multimeter oder Testofon nachmessen.




    Wenn ein Subwoofer unsauber spielt ist er entweder defekt, wenn er überdreht wurde kann das sein.
    Dann sind die Kabel schwarz. Oder die Endstufe kann es nicht, Deine Endstufe hat zwar Leistung, klanglich kannst Du die - sorry - vergessen.

    Eigentlich wollte ich ja eine Audio System mit ca. 400W - 500W RMS unten in die Reserveradmulde, aber da ist man preislich bei ein paar hundert Euro dabei.
    Die Sioux habe ich für umgerechnet 30 Euro gebraucht bekommen und für knapp 900 echte Watt, konnte ich da natürlich nicht nein sagen.
    Der Typ hatte auch noch eine Endstufe von MAC da, mit angeblichen 1000 Watt, aber der Klang war deutlich schlechter als bei der Sioux.


    Hier gibts einen kleinen Test von einem User aus dem Hifi-Forum dazu.
    Ich denke, das ist für den Anfang schon in Ordnung.

    Hallo nochmal,


    ihr dachtet wohl schon, dass ich euch vergessen habe.... Aber hier ist wie versprochen ein ausführlicher Bericht! :D
    War zeitlich ziemlich eingespannt, wegen einem anderen Projekt und die Sache mit Corona war ja auch noch.



    Eckdaten:


    Radio: Pioneer DEH-X5800BT // 4x50W RMS
    Verstärker: SIOUX HC 600-2 // 888W RMS @ 4 ohm
    Subwoofer: Audio System Radion 15 FA // 450W RMS @ 4 ohm
    Hochtöner: BMW Stereo
    LS vorne: BMW Stereo
    LS hinten: Rainbow
    Kabel: ARS24 20mm² 5m Vollkupfer + 1,5mm²(?) 5m für Zündungsplus + DCSk 4mm² Lautsprecherkabel
    Cinch: CSL/Primewire "Stereo Chinch Audio Kabel" 5m (vergoldet, doppelt geschirmt)
    Alubutyl: Reckhorn 2mm
    Holzplatte: Leimholzplatte 760x450x20 mm



    Parameter:


    Trennfrequenz LS: 80Hz // -12dB Flankensteilheit
    Trennfrequenz Subwoofer: 80Hz // -12dB Flankensteilheit
    Subsonic Filter: 20Hz
    Phasenverschiebung: 0° = normal
    Level: ca. 1/3 des Potentiometers/Reglers



    Dämmung Alubutyl:


    Türen vorne komplett
    Hutablage
    C-Säulen
    Kofferaumwände komplett
    Kofferraumklappe
    Plastikteile im Kofferraum
    Kotflügel hinten Innenseite
    Rücklichter
    Tankdeckel
    Kennzeichenhalter mit Anti-Vibrations-Gummis



    Kabel sind nach folgender Anleitung verlegt: Klick mich
    Cinchkabel durch die Mittelkonsole legen ist echt ne scheiss Arbeit, aber sieht sehr sauber aus....
    Beim Getriebetunnel hinten den Spalt an der Seite im Schaumstoff suchen und mit einer Metallstange etwas "auswerkeln", dann gehts ganz gut zu zweit.
    Powerkabel und Zündungsplus durch den rechten Kanal unterm Seitenlehnenteil und die Cinchkabel durch den Kanal an der anderen Seite.
    Als Massepunkt dient eine Schraube vom Domlager(?) hinter der Stoffverkleidung im Kofferraum.



    Zur Holzplatte:


    Den Teil haben wir ehrlich gesagt etwas verschissen... :D
    Für meinen nächsten E46 werde ich eine bessere anfertigen... Mit Stoff beziehen und vorne über die Öffnung ein Netz/Gitter anbringen.


    36cm Loch mit Stichsäge ausgeschnitten - etwas zu groß/ungenau ---> Subwoofer so gut es geht zentrieren und die Spax etwas schief ins Holz einbohren.
    3cm am oberen Teil der Platte auf 1cm absenken, damit die unter das Blech im Kofferaum passt und nach oben hin gut abdichtet.
    Wir mussten von der Platte unten und oben dann jeweils ca. 1cm wegnehmen, weil die Platte aus irgendeinem Grund nicht reingepasst hat.
    Der Subwoofer ist an der Öffnung zentriert, deswegen ist die Anordnung des Subwoofers auf der Platte asymetrisch.
    Geplant waren eigentlich pro Seite jeweils 6 Blechschrauben, aber da wegen dem Layout vom unterliegenden Blech nicht überall gebohrt werden kann, bliebs bei 4 pro Seite. (Hält trotzdem bombenfest)



    So siehts fertig aus:


    Klick mich (Das kleine Holzstück unten an der Platte ist nur untergelegt)
    Klick mich



    Sonstige Bilder und Dämmung:


    Klick mich



    Der Sound:


    Tja was soll ich sagen, ich bin wirklich sehr zufrieden. :rolleyes:
    Es ist zwar mein erstes Projekt in diese Richtung und ich habe nicht wirklich viele Vergleichsmöglichkeiten,
    aber ich kann den schlechten Ruf von Free Air absolut nicht nachvollziehen....


    Durch die Dämmung klappert außer bei richtig hohen Lautstärken vielleicht, absolut gar nix.
    Der Tiefgang ist 1A, das ist bei manchen Liedern dann teilweise echt schon unangenehm.


    Zur Lautstärke und zum Druck kann ich nur sagen: Ich möchte echt nicht hinten sitzen, wenn das Ding voll aufdreht, das gleicht schon fast an nen Hörsturz. :D
    Ich glaube, eine Kiste bringt zwar alleine schon physikalisch bedingt mehr Druck, aber man kann den Free Air Sub bei basslastiger Musik schon deutlich spüren.


    Und das was ich unbedingt wollte, habe ich erreicht: Man kann den Free Air deutlich schlechter orten als eine Kiste...
    Der Bass hört sich meiner Meinung nach einfach sehr "zentral" an.


    Es stört mich nur, dass der Sub manchmal unsauber spielt, ich bin nur noch nicht ganz sicher, worans genau liegt...
    Der Vorbesitzer hat am Verstärker das Poti für den Bass Boost überdreht, da werde ich mal als erstes ansetzen.




    Falls noch Fragen bestehen, schreibt einfach in den Thread und markiert mich. :thumbsup:
    Ich werde den Text evtl. noch erweitern oder korrigieren.


    Mfg
    Stuhlversand


    Edit:
    Trennfrequenz ist 80Hz, nicht 86Hz
    Phasenverschiebung und Level hinzugefügt
    (Parameter sind noch nicht endgültig, bin noch nicht zum Feintuning gekommen)

    Also... ich habe heute mal alles rausgebaut was ging um mir mal selbst ein Bild davon zu machen.


    Morgen lege ich dann mit meinem Kumpel die Kabel und verklebe das Alubutyl, falls nötig.


    Die Platte ist aber wahrscheinlich erst nächste Woche irgendwann da.


    Wenn dann mal alles läuft, werde ich hier nochmal berichten wie der Klang ist und wie ich alles zusammengebaut habe, da Free Air hier anscheinend so einen schlechten Ruf genießt.




    Da ich ja evtl. noch die Türen dämmen möchte... Bekommt man eigentlich die Hutablage auch irgendwie rauß um Alubutyl zu verkleben?

    Eine Frage ist eigentlich noch wichtiger:


    - Welche Endstufe wird an dem Subwoofer betrieben.....? Welche Leistung liefert diese....?


    Und auch ich behaupte....das Free Air bestenfalls ein Kompromiss ist...... Hat nie wirklich gut funktioniert.

    Meintest du damit mich oder E46Andy?


    Subwoofer: Audio System Radion 15 FA 450W RMS
    Radio: Pioneer DEH-X5800BT 4x50W RMS
    Verstärker: SIOUX HC 600-2 888W RMS@4ohm

    Und bitte steinigt mich nicht, ich hab den Verstärker für zwei Zigarettenschachteln bekommen lol :thumbsup:


    Außerdem soll die laut http://www.hifi-forum.de/viewthread-102-871.html gar nicht sooo schlecht sein.

    Also erstmal danke für die vielen Antworten :)


    Die erste Frage wäre ja dann soweit geklärt, werden also so 18-20 mm.


    Das mit dem Alubutyl ebenfalls, geplant war eigentlich die Platte besser zu dämmen und noch irgendwelche Löcher, Hohlräume etc. , falls noch genug übrig bleibt, mache ich die Türen damit.
    Mal schauen, vielleicht brauchts auch gar keins.



    @M54B25
    Danke für die Aufklärung... aber welche SA ist dann so eine teilbare Rücklehne wie bei mir?
    Das mit der Entlüftung war mir bekannt, habe aber gehofft, dass es nicht so stark ins Gewicht fällt, Hauptsache es gibt keinen akkustischen Kurzschluss.



    @PIT 530xd
    Eigentlich habe ich auf Ebay einen Radion 12 gekauft, aber der Typ hat sich vermessen und jetzt habe ich hald einen Radion 15 hier :lol:
    Zurückschicken wollte ich den eigentlich nicht mehr, da der Preis echt in Ordnung war...



    2) Ich denke mal durch meine teilbare Rücklehne würde sich eigentlich eine komplette Platte besser anbieten, oder? Kann durch den Schlitz ein akkustischer Kurzschluss entstehen?


    Dadurch, dass der Woofer jetzt 39cm hat, passt er hald fast nicht rein... Oben würde er an dem Blech anstehen mit der Platte und unten wäre der Teil zum befestigen etwa auf der Höhe wo der schräge Teil beginnt.


    Eine Frage die sich vorhin noch ergeben hat: Woofer an der Öffnung zentrieren, oder so, dass er nicht in diesen "Schlitz" der Rücklehne spielt?



    3) Ist der Stoff von der teilbaren Rücklehne mit diesen "Stangen" eingehakt? Schraubst du dann die Blechschrauben von der Vorderseite vom Blech ins Holz oder vom Kofferaum aus vom Holz ins Blech?


    Ich hab bereits den Skisack(bis auf diesen Gurt), Sitzbank und die Seitenpolster rauß... aber ich kapier nicht ganz wie die Rückenlehnen rausgehen sollen?

    @E46Andy
    Eigentlich habe ich mich klar für Free-Air entschieden, da ich mehrmals gelesen habe, dass der Sound durch eine Kiste eher bescheiden ist aufgrund des gut gedämmten Kofferraums...
    Noch dazu meinte ein Kollege, der in einem E46 mit einem 12" Subwoofer am Skisack Probe gehört hat, dass der Bass absolut brutal wäre. :D


    Aber eine hübsche Limo hast du ;)
    Sind das Komplettscheinwerfer oder eingeklebte Angel Eyes?

    Servus miteinander,


    ich habe eine 318i Limo '03 mit Skisack und Durchladeeinrichtung und möchte einen Audio System Radion 15 FA durch den Skisack spielen lassen. Als Befestigung dachte ich an eine Leimholzplatte in ausreichender Stärke, da ich die quasi "umsonst" bekomme.


    Nun stellen sich mir 4 Fragen:



    1. Da der Woofer ja größer als die Skisacköffnung ist und somit hinten an die Platte muss... Wie dick sollte die Platte sein, damit die Membrane beim schwingen sicher nicht an die Rückbank anstößt?



    2. Ich habe bei Google bisher nur solche Skisacköffnungen gesehen, ich nehme mal an hier fehlt dann die Durchladeeinrichtung...
    https://bilder.hifi-forum.de/m…4475d7385c3092_457366.jpg


    Bei mir sieht das allerdings so aus:
    Skisacköffnung.jpg


    Genau am letzten Stück richtung Hutablage wird der Abstand zum Blech dann ziemlich klein, wie habt ihr das ordentlich abgedichtet?
    (Gerne auch mit Maßen)



    3. Auf den Stoff schrauben, oder runter und direkt aufs Blech? Hält das dann ordentlich mit 4-6 Spax durch die Rücksitzbank?



    4. Ich habe mir eine Rolle Alubutyl bestellt, was sollte ich bis auf die Platte selber noch unbedingt zusätzlich dämmen?



    Schon mal Danke und beste Grüße :)
    Philipp

    Also Scheiben und Beläge sind jetzt samt neuer Handbremse und Ankerbleche drin, bis jetzt funktioniert noch alles. :)


    Hier noch paar Bilder von dem alten vergammelten Zeug:
    ( Das Auto stand jetzt übrigens 3 - 4 Wochen, deshalb der Flugrost auf der Scheibe )



    IMG_20190816_152628.jpgIMG_20190816_152618.jpg




    IMG_20190816_152737.jpgIMG_20190816_152753.jpg




    IMG_20190816_152807.jpg



    Eine Frage hätte ich noch... bei mir ist hinten kein Warnkontakt mehr verbaut, auf welcher Seite wird der angeschlossen und welche Teile müssen dafür weggebaut werden?

    Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd zum schauen... ich sehe mir das am Wochenende nochmal genauer an, wenn ich das Zeug einbaue. :D


    Die Dicke sollte passen, laut Angaben:
    Zimmermann gelocht: 19 mm
    ATE Standard Beläge: 17,3 mm



    Ich mache dann auch mal ein Foto von der Scheibe, für mich sieht das Laufbild nicht normal aus... hab viele tiefe Rillen in der Scheibe.
    Beim Belag ist mir aufgefallen, dass da so rot/braun schimmernde Teilchen drin sind, sieht aus wie Kupfer, ist das normal?

    Naja ganz runter waren sie noch nicht... vorallem die innere Seite sah recht beschissen aus, da hat sich anscheinend der Belag oder so verkantet.


    Die 1 cm waren recht optimistisch geschätzt, denke eher, dass es irgendwo bei 8mm liegt, weniger dürfte es eh nicht sein, weil ich sonst den Bremssattel nicht mehr drauf bekomme.


    Hoffentlich ist der Kolben noch nicht angefressen, ansonsten sitzt der dann wohl fest mit der neuen Bremse... er lässt sich aber noch mit der Hand zurückdrücken.