Beiträge von jonas12

    Inzwischen hab ich auch mal die Baustelle erledigt. Hat sich etwas verzögert, da der Automatik 330i andere Antriebswellen hat (größer am Flansch). Siehe auch das Bild, 74mm gegen 94mm. Insgesamt gab es einige Schleifspuren. Jetzt nur noch den ABS Sensor tauschen, aber sonst läuft alles wieder rund


    https://abload.de/img/altschleifspurenzikp1.jpg (der alte Ring)

    https://abload.de/img/neuerring8wjeg.jpg (der neue Ring, wurde natürlich noch bündig draufgeschlagen)

    https://abload.de/img/zuklein1pjms.jpg (Vergleich alter und zu kleiner Ring)

    Danke schonmal! Auf den ersten Blick ist es das tatsächlich die Antriebswelle/der ABS-Ring schleift tatsächlich am Sensor, also eiert. Mit ausgeschalteten ABS geht das fahren ohne Probleme.


    Die passenden Teile sind auch schon da, fehlt nur noch die passende Vielzahnnuss.

    Hallo,


    fahre einen E46 330i Automatik mit 236.000km. Seit vorgestern habe ich ein komisches Problem:


    Angefangen hat es damit das in Kreiseln, bei normaler Fahrweise, die Leistung fast komplett weggeregelt wurde (DSC). Beim ausfahren, also rechts, dagegen garnicht.

    Am nächsten Tag fing es auch beim geradeaus fahren an, sobald ich schneller als etwa 20kmh fuhr, fing es an Leistung wegzuregeln. Also unfahrbar. Bei ausgeschalteten DSC merkt man als Fahrer hinten rechts etwas unrundes/losreißendes abrollen. Laut aussenstehender Beobachterin sieht man von außen aber normales abrollen.


    Vor ca. 2 Jahren hab ich die Hinterachse neu gelagert, inklusive Stoßdämpfer. Radlager,Handbremse und Antriebswelle hab ich noch nichts dran gemacht. Beim drehen ist gefühlt rechts ein leicht größerer Widerstand. Habe mal 3 Videos angehangen. Bei dem klacken bin ich mir nicht sicher, ist das normal? Kommt nur beim Rückwärtsdrehen.


    Im Fehlerspeicher ist der einzige aktuelle Fehler: Can Raddrehzahlen, abgelegt im Getriebesteuergerät. Nach löschen des FS aber nicht mehr (direkt) aufgetaucht.


    Wenn es gefühlt nicht so unrund abrollen würde, würde ich ja an etwas elektronisches denken, aber so? Oder wie seht ihr das? Radlager, Antriebswelle/Diff, Handbremse?


    Danke schonmal im vorraus, hoffe wir finden eine schnelle und günstige Lösung ;)


    Fahrerseite:

    Dropbox - File Deleted - Simplify your life


    Beifahrer ohne Rad:

    Dropbox - File Deleted - Simplify your life


    Beifahrer mit Rad:

    Dropbox - File Deleted - Simplify your life


    Grüße


    Jonas

    Mit der Hydraulikpresse und einem passenden Druckstück.


    Wenn etwas rumpelt, kontrollier nochmal ob auch wirklich alle Schrauben fest sind.

    Augenscheinlich ist alles fest, da wo ich dran kam, hab ich auch nochmal versucht nach zu ziehen. Frage mich dabei immer ob das M-Fahrwerk einfach so rumpelig ist óder wodran es liegt (Beim alten 316i mit normalen Fahrwerk war das richtig komfortabel, hatte aber auch nur knappe 100k runter).


    Hintere Stoßdämper sind keine 40k Kilometer alt, genauso wie die Domlager. Eigentlich ist bis auf die inneren, oberen Querlenkerlager hinten innen alles neu,. Zusätzlich hab ich manchmal den Stabi hinten in Verdacht beim Verschränken (Bordstein) zu knarzen, aber auf der Bühne sieht man jetzt nichts ungewöhnliches, hatte den im entlasteten Zustand angezogen. Oder hat hier noch jemand einen heißen Tipp? Bei längeren Unebenheiten ist es in Ordnung, nur bei Schlaglochpisten/viele kleine Unebenheiten merkt man es halt total mit dem rumpeln.


    Bis auf ein Tonnenlager wurden nur Lemförder-Teile benutzt, an Stoßdämpfern jeweils die passenden Sachs, die Federn sind noch original

    Wie habt ihr eigentlich das innere Lager vom oberen, hinteren Querlenker ausgepresst? Hatte mir ja zwei gebrauchte zum probieren gekauft, aber alle Nüsse sind etweder zu groß oder zu klein, erhitzen hat auch nichts gebracht und daher hab ich die auch garnicht gewechselt. Nur irgendwas rumpelt hinten immer noch, trotz Tausch aller sonstigen Lager.

    Bevor ich einen neuen Thread erstelle grab ich den hier mal aus ;)


    War kürzlich beim TÜV, soweit auch bestanden, nur hab ich an der Vorderachse eine starke Abweichung der Bremskraft (230 vs. 300). Hinten sind es 260 und 300, das ist aber anscheinend in Ordnung.


    Habe vor kurzem (etwa 2000km) beide Bremssättel + Scheiben + Beläge + Flüssigkeit gewechselt, da der rechte Sattel fest war und der linke auch auf dem Weg dahin. Sättel von A.B.S, Rest von ATE. Natürlich alle Führungen mit Plastilube eingeschmiert und soweit war auch alles gängig, Rad ohne Widerstand drehbar. Entlüftet wurde mit einem Druckluftgerät und ich denke auch vernünftig. Bleiben ja fast nur noch die Bremsschläuche über, kanns auch dadran liegen? Hat hier jemand einen heißen Tip?

    Hallo zusammen,


    ich hab zu der ganzen Aktion eine Frage: Bekommt man die Achse komplett raus ohne Bühne nur mit Unterstellböcken?


    Kommt jemand aus dem Raum Saarbrücken der die Aktion schon mal gemacht hat? Bin gerade in der Planungsphase.

    ja, hatte das Auto auch auf Paletten an den Wagenheber Aufnahmen stehen. Dann erst die seitlichen Teile (also alles Ausser Achsträger) ausgebaut und genauso wieder zusammen.