Beiträge von jonas12

    Druckplatte passt nicht zur Schwungscheibe, Hatte ich bei meinem n46b20 beim Umbau auf 6 Gang, Die Schwungscheibe hat ja aussenrum einen "Steg" in denen sich ja auch die Gewinde befinden, die "Anpressfläche" der Druckplatte passt dort zwar vom Durchmesser her rein, jedoch gibt es Punkte am äusseren Punkt des Automaten die dann beim betätigen gegen den äusseren Steg kommen und verhindern dass die "Anpressfläche" sich in Richtung Getriebe bewegt und die Kupplungsscheibe frei gibt, Schwer zu beschreiben

    Klingt irgendwie logisch und eigentlich auch nach meinem Problem. Nur wenn ich die Nummern vergleiche (mit Fahrgestellnummer) bei Leebmann, wird alles als passend angezeigt. Alles bei 240mm Kupplung.


    LUK 624 3158 00

    Luk 415 0189 10

    E60 525i M54

    WBANG510X0B391351


    Wobei die Chance das etwas nicht passt bei Umbau von N46 auf ein Gs6-37bz (wahrscheinlich?) höher ist, denke ich?


    Zum Rest TheStig


    -Wenn man die Entlüftungsschraube aufdreht, kann man das Pedal bis unten hin durchdrehen, haben bei der Gelegenheit auch nochmal entflüftet.


    -Irgendwie hab ich auch den Verdacht das da mechanisch irgendwas hängt, aber eher Richtung Druckplatte.


    -Ausrücklager lässt sich weit genug bewegen im ausgebauten Zustand.


    -Sind die Federn im gespannten Zustand weiter drinnen? Wäre das einzige was mir noch einfallen würde, quasi nochmal neu spannen und wieder probieren. Getriebe zum 3. mal aus und einbauen ;( ;(

    Also sieht für meine Begriffe jetzt erstmal alles so aus, wie es soll...

    Die Federn sind über den schwarzen Strich hinaus gerückt und alle gleichmäßig.

    Guck mal, ob das Ausrücklager vielleicht auf der Hülse klemmt. Druckplatte abbauen ist jetzt natürlich etwas mau.

    Wenn gar nichts geht, SaC Kupplungswerkzeug leihen und schauen, ob die Kupplung auf Anschlag gedreht werden kann.


    Falls du einen neuen Kupplungssatz kaufen musst, würde ich den LuK Satz 624 3158 10 empfehlen, da ist die Gabel gleich mit bei.

    Also die Federn passen so? Hab erst alle Schrauben festgedreht, den Stern gelöst, dann aber nochmal einzeln zwei Stück gewechselt weil rundgedreht, sollte aber keinen Unterschied machen oder?


    Das ein kleiner Abstand in der Mitte zwischen Feder und dem runden Ding ist, ist ja auch normal nehme ich an, quasi als Weg zum trennen der Kupplung.


    Hab auch heute nochmal geschaut, Gearbox Side zeigt auch zum Getriebe. Also sieht ja auf der Seite alles gut aus.


    Wie fest spannt die Feder die Gabel auf den Pin fest? Das ist "relativ" locker, ansonsten lässt sich alles gut bewegen.

    Könnte es tatsächlich doch was mit dem Nehmerzylinder/Entlüftung zu tun haben? Bin da echt etwas ratlos, morgen guckt aber mal ein Bekannter drüber. Hab halt nur keine Lust das Getriebe nochmal abzubauen

    Das klingt für mich nach einem Problem mit der Kupplungsdruckplatte oder dem Nachstellmechanismus.

    Wenn etwas mit der Hydraulik nicht stimmt, fällt das Pedal normalerweise "ins Leere".


    Welcher Kupplungssatz wurde verbaut und sind die SaC-Federchen noch einigermaßen gestaucht?

    Hab jetzt nochmal das Getriebe abgenommen, bringt ja nix.. Eingebaut hab ich von LUK: 624 3158 00 und 415 0189 10. Getriebe ist ein GS6-37BZ aus einen E60 mit M54.


    Auf den Bildern sieht es ja fast so aus als ob die Federn nicht gespannt sind? Hab aber erst alles festgezogen (mit gekürzten Zentrierdorn) und dann den Vorspann-Stern gelöst. Sollte doch so richtig sein? Die Druckplatte sollte eigentlich richtig rum sein, hatte vorm Getriebe ansetzen extra nochmal geschaut. Heute aber nicht, müsste ich wenn morgen machen.

    Hallo,


    bin grad eigentlich im Endspurt vom Schaltgetriebe Swap, jetzt hat sich aber ein neues Problem aufgetan:


    Hab den Nehmerzylinder mit Druck entlüftet, extra zweimal, kommen auch keine Blasen mehr.

    Also alles zusammengebaut, versucht die Kupplung zu treten: Geht ein Stück und dann steinhart und trennt auch nicht


    Wenn ich von Hand versuche die Kupplungsgabel zu bewegen kann ich sie ein Stück nach hinten ziehen und dann wieder nach vorne bis Widerstand kommt. Weiter komme ich mit der Hand nicht. Oder sollte man die mit der Hand weiter drücken können?


    Druckplatte hab ich richtig rum eingebaut, Ausrücklager auch (war vorher genauso beweglich wie jetzt)

    Der Druckstift des Zylinders sollte eigentlich auch mittig liegen, oder liegt hier der Fehler?


    Hat jemand eine rettende Idee? (Damit ich nicht noch mehr graue Haare durch die Aktion bekomme :wacko: )

    Hallo,


    bin grade mitten im Schalterumbau auf 6 Gang. Leider bin ich mir nicht ganz im klaren mit den gelben Unterlegscheiben:


    Laut Zeichnung gehören zwei je Einbaustelle dazu, aber wie man auf den Fotos sieht, ist das definitiv viel zu eng. Ohne Unterlegscheiben würde es perfekt passen. MIt kann ich so viel drücken wie ich will, es geht einfach nicht. Gibts da einen Trick oder gehts auch ohne?


    Grüße

    Hallo,


    aktuell häufen sich mal wieder die Probleme. Heute:


    Die Servoleitungen. Die vom Reservoir sind mit extra Schlauchschellen gesichert, da läuft auch nix runter. Habe stark die Druckleitung in Verdacht, aber würde am liebsten (ohne arm zu werden) alle Leitungen tauschen.


    Hat da jemand einen heißen Tip welcher Hersteller zu gebrauchen ist und nicht 250€ für die Druckleitung nimmt?


    Hydrolenkung-Ölleitungen
    Hydrolenkung-Ölleitungen | BMW 3' E46 330i M54 Europa
    de.bmwfans.info

    Hinsichtlich LPG Anlagenausnutzung ergab sich nach Änderung des Ansaugschniepels im Tank eine Reichweitenvergrößerung von rund 500km auf immerhin 640km. Danach konnte ich auch deutlich mehr tanken als sonst.

    Magst du dazu was erzählen? Aber interessant deinen Fortschritt zu verfolgen, die Ölwanne beim normalen i habe ich auch erst hinter mir...

    Hast du einen Automatik oder normal? Wegen der Unterschiede des Durchmessers, oder hast du das beachtet?


    Ansonsten brauchst du noch eine neue Antriebswellenmutter (beim Radlager dabei oder einzeln gekauft), die hat ja so Einschlagecken als Sicherung, muss also neu (und ich musste sie eh teilweise aufbohren weil festgegammelt).


    Aber im Prinzip:

    1. Rad ab, Antriebswelle an Radlager und Diff abschrauben.

    2. Stabi aushängen, Antriebswelle rausschlagen.

    3. Den Ring mit nem Schraubendreher abklopfen, reinigen und den neuen drauf.

    4. alles zusammenbauen.

    5. den ABS Sensor würde ich tendenziell einfach mal mitwechseln, ist halt nur eine doofe Arbeit wenn die Schraube abbricht (da hab ich eine Quote von 100% ||)