Beiträge von w00tification

    Willkommen im Forum, schätze ich.


    Also, das erste ist:

    Fehlerspeicher auslesen mit einem gängigen OBD-Adapter. Wenn du BMW Software hast und noch einen Adapter brauchst, geht eigentlich jeder K+D-CAN-Adapter. Da müssen zwangsweise Pin 7 und 8 elektrisch verbunden sein. Entweder über einen Schalter, der bereits eingebaut ist, oder man öffnet es und lötet kurzer Hand die Pins zusammen. Das ist für BMWs vor 2007 Pflicht.


    Dann als nächstes wichtig:

    Inwiefern leuchtet "die Öllampe kurz nach dem Start"? Die kann gelb und rot leuchten. Leuchtet sie gelb für ca. 10s nach dem Motorstart, ist der Ölniveausensor defekt und kann in der Regel pauschal gegen ein Neuteil ersetzt werden. Hier empfiehlt sich das Teil von Hella als Ersatzteil. Hat sich bei mir bewährt. Es sei aber gesagt, dass viele generell(!) von Hellas Sensoren abraten.


    Wenn dein Motor gefühlt keine Leistung hat, kommt entweder was im Fehlerspeicher zum Vorschein wie z.B. "Lambdaabweichung Regelgrenze Bank 1/2". Denn unsere Motoren neigen vor allem nach 20+ Jahren zu Falschluft und Undichtigkeit. Rauch- bzw. Nebeltest hilft hier die undichten Stellen aufzudecken - es sind viele.

    Auch: Die VaNoS wurde werksseitig mit schlechtem Material abgedichtet. Hier sollten die Dichtringe ersetzt werden. Das kann man selber machen mit einem passenden Satz aus Viton-Dichtringen (wichtig!). Oder man kauft sich eine generalüberholte VaNoS-Einheit mit Viton-Dichtringen.

    Hi Leute,

    Bei der Limo Facelift (ohne SWRA) kann ich die Streuscheiben doch ohne Ausbau der Scheinwerfer erneuern - nur Blinker rausziehen und untere SW Blende ausklippsen, richtig?

    Danke euch vorab!

    Für Vor-Facelift ja. Es empfehlen viele sogar, weil der Scheinwerfer dann schön in Lage festgehalten wird für die Wiedermontage. Wenn du eine neue Dichtung verbaust, wird es deutlich schwerer beim Einbau.


    Beim Facelift dürfte das Scheinwerferglas verklebt sein meine ich. Wenn nicht, ist es auch im eingebauten Zustand tauschbar.

    Kleiner Nachtrag informativer Natur.

    Die Versorgung der LEDs erfolgt in Clustern, also Zusammenschaltung. Hier werden immer 3 bis 4 LEDs zusammen in Reihe geschaltet. Normalerweise, bei einem Totalausfall einer LED, wird die gesamte Reihe dunkel. In einzelnen Fällen, wie bei mir, kann die LED nicht mehr leuchten, aber immer noch die Reihe intakt halten.


    Ich hab hier nochmal einen "Plan" hochgeladen, wie die Gruppierung der LEDs in der Rückleuchte ist. Das könnte ggf. hilfreich sein. Alle Gruppen sind grundsätzlich unabhängig zur Spannungsquelle und können alle für sich ausfallen.


    Bsp: Ist LED20 defekt, fällt die Spalte mit 17, 23 und 27 auch aus. Sind aber gleich zwei Gruppen defekt, sind auch min. zwei verschiedene LEDs defekt.

    Plan LED außen.jpg

    11 verklebt.jpg

    Ausgesägtes Stück wieder eingeklebt. Nach 24h bereits so hart, dass man mit dem Messer leichte Korrekturen vornehmen kann.


    Es gilt zu beachten...

    blau: Auf diesem Steg muss das Dichtband aufgebracht werden.

    orange: Alles außerhalb des Dichtbandes muss absolut dicht gegen Feuchtigkeit sein.

    grün: Innerhalb der Dichtflächen können Klebestellen oder ähnliches auch offen sein.







    12 verdichtverbandet.jpg

    Das Dichtband sollte, wenn es stückweise aufgebracht wird, natürlich Stoß an Stoß sein, ohne Lücken.


    Auch wichtig:

    Die Stehbolzen möchten ggf. auch eine neue Dichtung, nicht zuletzt, weil es an der Stelle sonst zu direktem Kontakt mit der Karosserie kommt. Ich hab ein paar Schnipsel mit etwas beherzter Gewalt aufgewürgt.



    Wenn alles richtig gelaufen ist, sieht es wieder aus wie neu. Von außen :)

    Ein paar wichtige Punkte:

    • Arbeiten an der pyrotechnischen Anlage ist nur mit Sachkundenachweis erlaubt, ansonsten ist jegliche Arbeit daran illegal.
    • Wenn man keine Ahnung hat, Finger weg vom Airbag-System. Das SG scheint vielleicht auch intern ausgelöst zu sein.
    • Das Airbag-SG sollte nie bei angeklemmter Batterie bewegt werden. Ist die Batterie angeklemmt, muss das SG abgeklemmt sein oder fest am vorgesehenen Platz installiert sein.
    • Vernünftige Diagnose-Ergebnisse gibt es nur mit der originalen BMW-Software. Wenn du deinen Ort angibst, kann sich vielleicht jemand bei dir melden zum Auslesen.


    Das Steuergerät geht beim E46 und co. gerne mal kaputt. Scheint bei dir so ein Fall zu sein. Ich hätte nicht eines der Bauteile, die du schon ersetzt oder getauscht hast, angerührt, bevor ich nicht 100% sicher bin, dass es jenes ist.

    Beispiel: Der Gurtstrammer des Fahrers wird oftmals nicht selbst kaputt, sondern das daran angeschlossene Kabelstück zum Untersitz.