Willkommen im Forum, schätze ich.
Also, das erste ist:
Fehlerspeicher auslesen mit einem gängigen OBD-Adapter. Wenn du BMW Software hast und noch einen Adapter brauchst, geht eigentlich jeder K+D-CAN-Adapter. Da müssen zwangsweise Pin 7 und 8 elektrisch verbunden sein. Entweder über einen Schalter, der bereits eingebaut ist, oder man öffnet es und lötet kurzer Hand die Pins zusammen. Das ist für BMWs vor 2007 Pflicht.
Dann als nächstes wichtig:
Inwiefern leuchtet "die Öllampe kurz nach dem Start"? Die kann gelb und rot leuchten. Leuchtet sie gelb für ca. 10s nach dem Motorstart, ist der Ölniveausensor defekt und kann in der Regel pauschal gegen ein Neuteil ersetzt werden. Hier empfiehlt sich das Teil von Hella als Ersatzteil. Hat sich bei mir bewährt. Es sei aber gesagt, dass viele generell(!) von Hellas Sensoren abraten.
Wenn dein Motor gefühlt keine Leistung hat, kommt entweder was im Fehlerspeicher zum Vorschein wie z.B. "Lambdaabweichung Regelgrenze Bank 1/2". Denn unsere Motoren neigen vor allem nach 20+ Jahren zu Falschluft und Undichtigkeit. Rauch- bzw. Nebeltest hilft hier die undichten Stellen aufzudecken - es sind viele.
Auch: Die VaNoS wurde werksseitig mit schlechtem Material abgedichtet. Hier sollten die Dichtringe ersetzt werden. Das kann man selber machen mit einem passenden Satz aus Viton-Dichtringen (wichtig!). Oder man kauft sich eine generalüberholte VaNoS-Einheit mit Viton-Dichtringen.