Beiträge von Galapolis

    Erstes Video zu den PS5s


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Darf ich fragen, welche Leitungen du alle ersetzt hast? Nur Ansaugleitung und Rücklaufleitung zum Servobehälter?

    Schieb das immer vor mir her, sollte ich auch mal angehen.


    Das Klarlack-Thema hab ich ebenfalls, gleiche Farbe auch M54, 6-Gang, paar Monate jünger. :pinch:

    Ja ich hab nur Behälter und die 2 Leitungen dazu getauscht. Mach es lieber früher als später, der Tausch geht recht leicht und dann kannst du dir eine ölversaute Lichtmaschine ersparen.


    Probleme mit dem Klarlack sehe ich vor allem bei Imola Rot und Mystic Blau, scheint also leider auch normal zu sein.

    85+mm Kolben wären wohl eine Option, sofern man den Alublock tatsächlich so anpassen kann. Hab da noch nicht viel gelesen. Ist halt fraglich ob sich so viel Arbeit (und entsprechend Geld) noch lohnt, wenn man für deutlich weniger einfach nen weiteren M54 verbauen kann.

    Danke für die Aufklärung, das mit den Ölabstreifringen ist ja schon gut bekannt. Ein Endoskop hat in meinem Kreis keiner soweit ich weiß aber mein Plan war eh neue Kolben (JE? CP-Carillo?) um gleich auf 12:1 Kompression zu gehen. Eilt aber nicht.


    Ich denke es macht auch Sinn da gleich Lagerschalen zu wechseln? Ölpumpe muss auch gemacht werden und eine Ölwand war auch geplant. Lockt schon das alles gleichzeitig machen zu lassen...

    Ich sehe 6250km mit 5 quarts, also 4,7l Frischöl - stimmt das so Galapolis?

    KV100 = 13,1 im Altöl ist sicher nicht zu dünn für den M54. Ich hätte für die sportliche Nutzung halt etwas ab 15 angepeilt, aber der Erfolg gibt ihm Recht ;)

    Ja der Ölverbrauch ist M54 typisch ziemlich hoch also musste ich 5qt nachschütten. Die Analyse rechnet dies natürlich mit ein.

    Coole Analyse, vielen Dank! Bist du in dem Intervall Trackdays gefahren? Erstaunlich wenig Eisen und Kupfer für so ein "dünnes" Öl :thumbup:

    Keine track days, aber er hat natürlich trotzdem regelmäßig seinen Drehzahlbegrenzer bekommen. :)


    Wegen dem Alu muss ich noch schauen. Deutet das auf die Ringe hin? Weil wenn ich den Wagen noch länger fahre wollte ich die eh tauschen (man beachte die 5qt Ölverbrauch...)

    VK100 13,1 bei einem w40 nach knapp 10tkm find ich eigentlich ziemlich stark….

    Mein Intervall war dieses mal wie ich schrieb nur 6250km. Durchschnittswerte für Öl bei 10tkm haben sie keine beigelegt. Macht auch wenig Sinn wenn jeder anderes Öl fährt.

    Lange kein Update...


    Der Wagen verrichtet seinen Dienst währrend ich mich auf die Arbeit konzentriere. Außen hat er schon bessere Tage gesehen. Eigentlich bräuchte ich eine neue Lackierung, der Klarlack blättert schon seit Jahren ab. Mal schauen ob ich vielleicht eine etwas günstigere Option mache, das wird immer noch besser sein als wie er gerade da steht.


    Musste im Winter auch wieder den Servobehälter + Leitungen machen. Mein Tipp, fern bleiben von Rein und BBR Teilen. Leider bleibt dann nur noch Original BMW. Diesen Monat dann wieder Ölwechsel. Weiß nicht woran es liegt aber trotz dem Pendeln kamen nur 6250Km seit letztem Sommer zusammen. Hat sich wie fast das doppelte angefühlt aber OK. Normal wechsle ich bei 7-8k aber ich wollte mal eine Ölanalyse machen. Hier das Resultat:


    blackstone.png


    Geht wohl, weiß nicht ab das extra Alu normal ist bei meinem Fahrverhalten oder nicht. Liebäugele eh schon ein paar andere Autos, bis dahin wird der E46 es denke ich noch locker schaffen. :)

    Bei einem Schaden von 40Tkm an der HA-Feder dürfte von einem Produktionsfehler auszugehen sein - das haben ja einige Fahrzeuge in einem Jahr runtergerissen.

    Macht für mich bisher am meisten Sinn, kann ja nicht sein dass der eine Wagen 40k schafft und andere 400k auf den theoretisch gleichen Federn...

    Bei all den E46 die ich betreut / gefahren habe, war es genau ein mal bei einem Compact der Fall.

    Mit 170.000km. wundert mich deshalb ein bisschen ^^

    Wird wohl am Salz liegen. Im Norden hier hört man hin und wieder mal was vom Federbruch hinten (kommt vor, ist aber selten), wohingegen ich hier im Süden noch keinen Fall erlebt habe und auch schon E46 mit 600.000km auf Originalfedern gesehen habe.


    Die erwähnten Koni Special Active kann ich auch empfehlen. Bin die auch schon in einem E46 gefahren und da kommen meine Sachs nicht mal annähernd ran wenn es um Komfort geht. Das beste ist natürlich dass sie dennoch recht sportlich sind. Sreten hat dazu auch ein paar Worte hier:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.