Ich bin Stingray noch eine Antwort schuldig: Für das, wofür wir ihn haben, bin ich echt happy. Ich bin aber auch froh, ihn geleast zu haben, auch wenn die Leasingraten jetzt deutlich tiefer sind. Den Wertverlust bei einem neuen E-Auto muss man sich einfach bewusst sein. Er ist für uns ein Kita-/Einkaufs-/Familienausflugsauto und dafür recht praktisch - bietet aber wesentlich weniger Platz als z.B. dein Superb. Ein Auto für die große Reise ist er mMn. auch nicht, auch wenn wir schon sehr zufrieden 400km in den Urlaub damit gefahren sind. Die Langfassung verlinke ich einfach mal aufs Nachbarforum: MG5 Erfahrungsbericht.
Beiträge von Toemel
-
-
Die Höhenmeter merkt man beim E-Auto schon extrem. Finde ich aber auch mit heizen und bergauf noch echt stark. Wir schaffen mit dem MG5 auch im Sommer nur so 16kWh/100km im Schnitt. Im Winter gerne um die 20 je nach Strecke, ohne Vorklimatisierung. Schade, dass es den i3 nicht ab Werk mit Lenkradheizung gab. Ansonsten finde ich den inzwischen echt ein sehr gut "gealtertes" Fahrzeug, der seiner Zeit ziemlich weit voraus war. Danke, dass du uns an deinen Erfahrungen und Modifikationen teilhaben lässt!
-
Und Ravenol RCS, RUP, Redline 5W-40, Motul 8100 Power, Rowe Racing, Motorex Xperience FS-X 5W-40. Da gibt es schon noch einige. Ob es das unbedingt braucht und sie direkt für unsere Motoren geeignet sind, steht nochmal auf einem anderen Blatt. Aber du hast ja erstmal nur nach Vollsynthetik in 5W-40 gefragt
-
Habe im anderen Wagen (Audi A3 2.0 TDI) auch den Mannol Flush 15' im Stand vor der Werkstatt laufen lassen und ihn dann noch 10m auf die Bühne gefahren. Wirklich Last ist das auch nicht. Hatte damit jetzt kein Problem und der Wagen hat meines Wissens auch keinen Schaden genommen. Ist natürlich außerhalb der Herstellerempfehlung aber ich finde da kann jeder ein bisschen selbst drüber nachdenken und entscheiden womit man sich wohl fühlt.
-
Meiner Meinung nach ja. Nach den alten Freigaben prüft BMW ja nicht mehr neu. Vielleicht kommt die neue auch wieder dazu, wenn die Freigabe neu beantragt und Tests bestanden worden sind.
-
M54B25: Meiner Ansicht nach ändern sich mit der Freigabeprozedur auch die Ansprüche an die Öle. Selbstverständlich ändern sich unsere alten Motoren nicht, weswegen sie zwar bei BMW immer noch unter LL01/04 geführt werden, was auch generell funktioniert, aber bei weitem kein heiliger Gral ist. In folgendem Ausschnitt geht es zwar um LL04 und ich finde die Originalquelle nicht, es ist mMn. dennoch plausibel und auf die LL01 übertragbar:
ZitatEin ausschnitt von Q8 und lubrizol.
Die neueste Version von BMW Longlife-04, die im Dezember 2018 veröffentlicht wurde, weist erhebliche Unterschiede zur ursprünglichen Spezifikation von 2004 auf. Sie ist speziell auf die Anforderungen der neuesten BMW-Fahrzeuge ausgelegt und eignet sich auch für ältere, noch auf dem Markt befindliche Fahrzeuge.
Mit den Motoren haben sich auch die Prüfvorschriften geändert. Nach der neuesten Version der BMW-Spezifikation gibt es zwei spezifische Motoren, die getestet werden: der BMW N20 und der BMW B48. Bei beiden handelt es sich um Vierzylinder-Benzinmotoren, die auch bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment entwickeln können.
Es sind auch drei neue Prüfstandsversuche enthalten, die potenzielle Probleme in modernen Motoren widerspiegeln. Ein Belüftungstest ist zusammen mit einem neuen Prüfstandsverschleißtest enthalten: Hierbei wird gefordert, dass die leichte Viskosimetrie des Schmierstoffs keine Probleme im Betrieb verursacht. Darüber hinaus wird ein neuer Verkokungstest für Turbolader gefordert, der die Tatsache widerspiegelt, dass Turbolader bei stark erhöhten Temperaturen arbeiten und sich mit minderwertigen Schmierstoffen Ablagerungen bilden können.
Aufbauend auf der Branchengrundlage von ACEA C3 führte BMW 2004 erstmals seine BMW Longlife-04-Spezifikation ein und reagierte damit auf Hardwareänderungen, die implementiert wurden, um die Euro-4-Emissionen zu erfüllen. Diese wurden 2009 aktualisiert, als die Euro-5-Emissionen in Kraft traten, und noch weiter mit der Einführung von Euro-6-Hardware im Jahr 2014; insbesondere um die Konformität seiner neuesten Motorsysteme mit Benzindirekteinspritzung (TGDI) sicherzustellen.
Um sicherzustellen, dass Schmierstoffe für Service-Fill-Motoren, die die BMW Longlife-04-Spezifikation erfüllen, die immer härteren Bedingungen widerspiegeln, denen ihre Motoren und Nachbehandlungssysteme standhalten müssen, hat das Unternehmen neue Testanforderungen für die neueste Spezifikation entwickelt, darunter die BMW N20- und später die B48-Haltbarkeitstests. für verbesserte Benzinsauberkeit und Haltbarkeit in TGDI-Motoren. Der BMW N20, der später durch den B48 ersetzt wurde, sind Vierzylinder-Benzinmotoren mit Turbolader, die einen höheren Wirkungsgrad und ein größeres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erzeugen als der BMW N52-Motor, den sie ersetzten.
Der BMW B48-Test ist in der neuesten Schmierstoffzulassungsspezifikation enthalten und ersetzt den BMW N52-Haltbarkeitstest; bei allen BMW Longlife-04 Zulassungsanträgen, die unterstützende BMW N48 Testdaten ab Dezember 2018 erfordern. Darüber hinaus sind drei neue Belüftungstests, ein neuer Turbolader-Verkokungstest und ein neuer Prüfstandsverschleißtest in den neuesten Testanforderungen für Ölvermarkter enthalten, die zugelassene BMW Longlife-04-Schmierstoffe vermarkten möchten.
Die neueste Version der von BMW Longlife-04 zugelassenen Schmierstoffe bietet eine längere Haltbarkeit, Kompatibilität mit Biokraftstoffen, Leistung bei niedrigen Temperaturen, Management unerwünschter Belüftung und verbesserte Sauberkeit des Turboladers. Unter Beibehaltung der Abwärtskompatibilität zu einer großen Auswahl des bestehenden BMW Group-Sortiments wurden diese Hochleistungsschmierstoffe entwickelt, um eine optimale Lebensdauer für bestimmte Benzinmotoren und Dieselmotoren mit oder ohne Dieselpartikelfilter (DPF) zu bieten.
Quelle: BMW LL-01 vs LL-04 bei Benzinern
Ich verstehe es so, dass ein Öl neu geprüft werden muss und ggf. ohne Formulierungsänderung auch den neuen Test besteht oder der Hersteller eben diese neue Prüfung nicht beantragt und damit nur die alte Freigabe ausweisen darf. Darauf war meine Aussage bzgl. Änderung des Öls bezogen. Habe mir nicht die Mühe gemacht und jahrealte Datenblätter rausgesucht, um zu sehen, welches Öl sich wann ändert. Du hast aber Recht, beim Xcess gab es mit dem Gen2 wohl eine Änderung. Auf den ersten Blick sehen die von dir geposteten Daten etwas hochwertiger aus - also kein schlechter Griff
.
-
Die Herstellerfreigaben LL01 und LL04 usw. werden regelmäßig aktualisiert und an die aktuelleren Motoren angepasst. Es entspricht also der LL01 bis 2019 und wurde wahrscheinlich danach nicht erneut getestet. Deswegen muss sich aber am Öl nichts geändert haben.
-
drei: Ich kann dir leider keine PN schreiben, daher hier nochmal Detailfotos von den Beschädigungen.
Eine vordere Felge hat leichte Kratzer:
Und die zwei hinteren etwas stärkere:
PXL_20231019_085937315.jpg PXL_20231019_085944408.jpg
Die zweite hintere:
Ich denke mehr kann ich mit Fotos nicht zeigen. Auf den Bildern im ersten Post erkennst du auch an der Prägung innen um welche Felge es sich handelt (Originalgröße anzeigen lassen).
-
Doch, 8x18 ET34 mit 225/40 passt. Hab ich selber auf der Diva gefahren.
Die M193 müsstest sogar über die Achslast der E9x Reihe eingetragen kriegen am E46^^
Okay, ohne Anpassungen? Und dann braucht man kein Traglastgutachten?
Bei der Legalität geht es hier aber um den E9x Felgensatz von Leebmann. Meine Styling 89 gabs für den E36/46 nur ohne Mischbereifung in den hier angebotenen Größen.
E46Andy: Es gibt auch Räderversanddienste. Kostet halt entsprechend und müsste man "blind" kaufen.
-
Finde ich auch cool, ET passt halt nicht ganz zum E46.