Ölvorgaben für BMW Motoren

  • M54B25: Meiner Ansicht nach ändern sich mit der Freigabeprozedur auch die Ansprüche an die Öle. Selbstverständlich ändern sich unsere alten Motoren nicht, weswegen sie zwar bei BMW immer noch unter LL01/04 geführt werden, was auch generell funktioniert, aber bei weitem kein heiliger Gral ist. In folgendem Ausschnitt geht es zwar um LL04 und ich finde die Originalquelle nicht, es ist mMn. dennoch plausibel und auf die LL01 übertragbar:


    Quelle: BMW LL-01 vs LL-04 bei Benzinern


    Ich verstehe es so, dass ein Öl neu geprüft werden muss und ggf. ohne Formulierungsänderung auch den neuen Test besteht oder der Hersteller eben diese neue Prüfung nicht beantragt und damit nur die alte Freigabe ausweisen darf. Darauf war meine Aussage bzgl. Änderung des Öls bezogen. Habe mir nicht die Mühe gemacht und jahrealte Datenblätter rausgesucht, um zu sehen, welches Öl sich wann ändert. Du hast aber Recht, beim Xcess gab es mit dem Gen2 wohl eine Änderung. Auf den ersten Blick sehen die von dir geposteten Daten etwas hochwertiger aus - also kein schlechter Griff :thumbup:.

  • Ich verstehe es so, dass ein Öl neu geprüft werden muss und ggf. ohne Formulierungsänderung auch den neuen Test besteht oder der Hersteller eben diese neue Prüfung nicht beantragt und damit nur die alte Freigabe ausweisen darf.

    d.h. Alte Freigabe = Alles beim alten, weil nur Freigabekosten eingespart?

  • Meiner Meinung nach ja. Nach den alten Freigaben prüft BMW ja nicht mehr neu. Vielleicht kommt die neue auch wieder dazu, wenn die Freigabe neu beantragt und Tests bestanden worden sind.

  • Moin!


    Ich habe Fragen zum Öl- Thema.


    Es betrifft einen 320d aus 2004 mit M47TU mit 150PS. Der hat 340tkm gelaufen, läuft relativ gut, mit Einschränkungen: Es gibt beim Kaltstart das Hydroklackern - auf nicht allen Zylindern.


    Außerdem kann ich keine brauchbaren Informationen zum Ölverbrauch geben, weil ich nicht weiß, wie lange der letzte Ölwechsel vergangen ist.


    Der Vorbesitzer verwendete Mannol 5W30 Energy ACEA A3/B4



    1) -> ich fahre sonst 05W40. Meines Wissens ist für den Motor auch 05W40 freigegeben.

    Kann ich von 5W30 auf 5W40 bedenkenlos wechseln?


    2) -> das gezeigte Öl ist halbsynthetisch.

    Kann ich auf ein HC-Öl wechseln?


    2.1) -> Kann ich also vom 5w30 halbsyntetschen Öl auf ein 5w40 HC-Öl wechseln?

    Ist das grundsätzlich unproblematisch?


    Ich erhoffe mir dadurch die Restlebensdauer der Maschine zu verlängern.



    Ich möchte tatsächlich das 5W40 low SAPS von VAICO verwenden,

    welches nach meiner Recherche bei oil-club.de

    --> "brauchbar erscheint" um jedem das Urteil selbst zu überlassen.


    Wer oder was steckt hinter dem Vaico Öl - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
    Ich bin heute zufällig über das Vaico 0w20 gestolpert, wer oder was steckt dahinter? Ich hatte hier nichts gefunden. Danke
    oil-club.de


    Danke, und Gruß
    dwaine

  • Auf dem addinol stand doch auch mal LL01 drauf, die Kanister die ich aktuell habe, tragen diesen Schriftzug nicht mehr.

    Zumindest ist er mir nicht in Auge gefallen.


    Bleibt nur zu hoffen, dass die Rezepturen nicht all zu sehr auf die neuen Anforderungen optimiert werden, bzw es noch weiter Öle gibt, die zu unseren Motoren passen.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Danke, und Gruß
    dwaine

    Ölthemen bitte hier rein, ist nicht umsonst ein Sammelthread.


    Mit anderem Öl wirst Du jedenfalls keine Hardware reparieren, versuch mal vor dem Abstellen einen Gasstoß auf 1500 1/min zu machen und guck ob er noch klappert. Wenn nicht ist das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse breit.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ölthemen bitte hier rein, ist nicht umsonst ein Sammelthread.


    Mit anderem Öl wirst Du jedenfalls keine Hardware reparieren, versuch mal vor dem Abstellen einen Gasstoß auf 1500 1/min zu machen und guck ob er noch klappert. Wenn nicht ist das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse breit.

    stimmt ja, die Rückschlagventil Sache.

    ich berichte ...

  • Zitat

    Die neueste Version der von BMW Longlife-04 zugelassenen Schmierstoffe bietet eine längere Haltbarkeit,

    Und spätestens bei dem Satz sollte jedem klar sein, das neuer nicht immer besser ist - Long-Longlife quasi - als ob das Öl jetzt noch länger stabil bleibt und seine Aufnahme von unerwünschten Verbrennungsrückständen, Krafstoffeinträgen oder Materialverschleiß nochmal 5Tkm länger nachkommen kann...

    Auf den ersten Blick sehen die von dir geposteten Daten etwas hochwertiger aus - also kein schlechter Griff :thumbup: .

    Nope - das Öl ist dünner und der Viskositätsindex ist kleiner geworden - das ist qualitativ -und wenn auch nur ein Mü- weniger als die vorherige Version. Der ebenfalls um knapp 3% gesunkende Sulfatascheanteil ist für die M54-Triebwerke auch nicht besser - wenn auch immer noch High-SAPs aber eben schlechter als vorher.


    Alleine die Pourpoint-Absenkung (Temperatur an dem das Öl noch fließfähig ist) um 6 Grad auf -42 ist schon fast eine W-Klasse Unterschied. Das von Shell ab ca. 2012 produzierte BMW Motoröl Twin Power Turbo Longlife 01 als 0W-40 hat genau diesen Wert. Das Total QUARTZ 9000 ENERGY 0W-40 mit einer LL-01 liegt bei -39 Grad gar noch etwas höher. Solche Fakten lassen sich natürlich nur mit "jahrealten Datenblättern" belegen ;)


    Jetzt könnte man natürlich spekulieren ob es eine PAO-Basis als Grundöl hätte, was dann die bessere Fließfähigkeit bei gleich hohem VK100 Wert herleiten ließe, aber das würde Motul entsprechend bewerben und dann wäre der VKI auch nicht kleiner geworden.


    Aber zusammenfassend -insbesondere für Strikeeagle : Dem M54 ist es egal ob Gen1 oder Gen2 - die Unterschiede sind minimal, die Freigabe wurde erneuert - das passt dann soweit alles - deinem Cabby wäre das leicht dünnere Öl im unteren Temperaturbereich ohnehin egal - unter 10 Grad wird das Gefährt ja kaum aus dem Gestüt raugelassen.


    Ich verstehe es so, dass ein Öl neu geprüft werden muss und ggf. ohne Formulierungsänderung auch den neuen Test besteht

    Die Freigaben haben ohnehin nur eine Gültigkeit von 3 Jahren gehabt und logischerweise darf sich die Zusammensetzung eben nicht ändern, damit diese Freigabe ihre Gültigkeit in den 3 Jahren behält.

  • Ölthemen bitte hier rein, ist nicht umsonst ein Sammelthread.


    Mit anderem Öl wirst Du jedenfalls keine Hardware reparieren, versuch mal vor dem Abstellen einen Gasstoß auf 1500 1/min zu machen und guck ob er noch klappert. Wenn nicht ist das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse breit.

    Ich habe den Rat befolgt, das Auto vor dem Abstellen mit einem kleinen Gasstoß auf 1.5k U min -1 abzustellen.

    Auto hat etwa 16 Stunden kalt draußen gestanden.

    Und tatsächlich ist das Klackern nicht da.

    galleryVideoMediumPlaceholder.png

    Das heißt wohl schon, das das Rückschlagventil nicht mehr arbeitet und im Stand das Öl zurückfließt.


    Zum Thema Ölfiltergehäuse revidieren hab ich jetzt noch nicht alles selbst recherchiert was ich recherchieren kann.
    ( Ob es mehrere Formen und Nummern von ÖFG gibt, ob die Nummer des kleinen Ventils für mich 11 42 1 432 228 ist.
    Ich fand einen Thread bei motor-talk woher ich diese Nummer habe - welcher sich auf das Ventil vom M43 Benziner bezieht, welches er wohl m M54 eingebaut hat - ich habe einen M47N Diesel.

    https://www.motor-talk.de/forum/das-rueckschlagventil-im-oelfiltergehaeuse-bmw-e46-t6412964.html


    Die Explo meines Motors zeigt das Ventil -ZUMINDEST HIER- nicht einzeln.

    Ölversorgung-Ölfilter, Wärmetauscher
    Ölversorgung-Ölfilter, Wärmetauscher | BMW 3' E46 320d M47N Europa
    de.bmwfans.info

    Das hier zeigt die Explo vom 318i mit dem Rückschlagventil. Hier "Buchse" genannt
    http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E46-Touring/Europe/318i-M43/L-N/jun2001/browse/engine/lubrication_system_oil_filter/#pos_4


    Ahoi, und bis später.

    dwaine

    das Auto kostet mich ein Vergnügen.

    4 Mal editiert, zuletzt von dwaine () aus folgendem Grund: petenes sekim ....