Ich erweck das Thema mal.
Ich hab bei meinem dicken im Oktober den Motor getauscht, m54b25 aus einem e60. Konnte ihn erst kürzlich mal richtig in betrieb nehmen und er lief erstmal ganz gut.
Nach 200km ungefähr ging dann die MKL an mit Lambdareglerabweichung und Lambdareglergrenze erreicht auf beiden Bänken, zusätzlich Verbrennungsaussetzer auf allen Zylindern (fiel beim Fahren nicht auf)
Zunächst hab ich klassisch nach Falschluft gesucht aber erstmal nichts gefunden.
LMM getauscht usw. Auch
Wenn ich ihn anlasse und nebenbei Lambdaabweichung ansehe, ist die für eine minute etwa bei beiden Bänken auf 0, wandert dann auf Bank 1 langsam auf -28.00 und Bank 2 auf +28.00. Dann fangen auch deutlich die Zündaussetzer auf allen Zylindern an.
Wieder eine minute später läuft wieder alles ruhig und die werte sind bei 0.00.
Dann gehts von vorne los, nur das diesmal bank 1 ins + und bank 2 ins - geht.
Lambdasonden scheinen soweit zu funktionieren, wenn ich das richtig erkenne, denke auch nicht, dass die zündaussetzer in dem rahmen verursachen würden.
Dann wieder alles ruhig und nach ein paar malen, wo das so hin und her läuft, läuft er dann auf 5 zylindern, der 4. Wird denk ich abgeschalten, so zumindest in der laufunruhe zu erkennen.
Quetauschen von spulen, kerzen, einspritzventilen hat nichts gebracht, es ist immer zylinder 4, der dann "hops" geht am ende.
Heute werde ich einen kompressionstest machen, als nächstes hätte ich auf gemacht und mir die hydrostößel angesehen, die können wohl sowas verursachen. Mit Endoskop sahen die Zylinder von oben jedenfalls gut aus.
Falls aber jemand noch nen tipp hat, wär ich sehr dankbar.