....danke
Dann gehe ich mal davon aus, daß die nicht richtig sitzen, weil beide Seiten ein identisches Spritzbild haben. Muß ich zumindest überprüfen. Die Scheinwerferanlage bekommt richtig Druck.
gruß
thomas
....danke
Dann gehe ich mal davon aus, daß die nicht richtig sitzen, weil beide Seiten ein identisches Spritzbild haben. Muß ich zumindest überprüfen. Die Scheinwerferanlage bekommt richtig Druck.
gruß
thomas
moin,
scheinbar bin ich zu doof oder mache irgendwas falsch: die Düsen spritzen zu tief. Und ich bekomme das nicht geregelt......
danke für Hilfe
gruß
thomas
moin,
niemand: die Liste ist leider kein gutes Hilfsmittel, da sie sich nicht auf einem aktuellen Stand befindet. Z.B. im PLZ-Bereich, der für mich (Großraum Bremen) interessant wäre, gibt es angeblich 3hits, von denen war aber keiner mehr hier seit min 5 Jahren..........
Es wäre vllt eher interessant, wenn man Interessierten die software zur Verfügung stellen würde.
So komme ich z.B. mit meinem Bremsenproblem nicht weiter, weil wir hier nur die Motorsoftware haben. (hätten aber gerne mehr software....)
Der mögliche Nächste aus der o.a. Liste wäre im Raum HH, wenn er denn noch existiert...........
könnte man drüber nachdenken.....
gruß
thomas
....was würde ich nur ohne Dich machen...? Du siehst, daß es ein gewaltiger Unterschied ist, ob man hier schon Jahre ist oder neu.
Eben habe ich was von "Geheimmenü" im Zusammenhang mit Bordspannung gelesen, so kommt man vom 100sten ins 1000ste...
th
...muß ich also schon gleich mal zum "Freundlichen"....
Ich hatte oben noch vergessen: nach einer kurzen Fahrt gestern roch es ziemlich intensiv nach Bremse nur aus dem vorderen linken Radhaus. Das war aber dann weg.....
th
moin,
es leuchtet das allg. Warndreieck, als auch die Bremskontrollleuchte und der ABS-Schriftzug. Ist das ein Fehler oder sind das mehrere?
Für mich bietet sich da die Belagverschleißanzeige oder ABS-Sensor an.....(Beläge habe ich kontrolliert, bzw. an der HA neu gemacht vor einer Woche, ohne das Verschleißkabel zu wechseln. Bremsflüssigkeit ist i.O., Bremswirkung voll gegeben. Mit ABS-Einsatz hatte ich vor über 20 Jahren das letzte Mal zu tun....).
danke für tips
gruß
thomas
kann man sich leisten
moin,
so wie der Schrott aussah, wären da jede Menge Sonder-AW angefallen. Und ich denke darüber nach, bei nächster Gelegenheit nicht nur die Bremssättel sondern auch die Längslenker zu ersetzen. Alternative: die "alten" strahlen lassen.......
Natürlich, -ich hatte ja erwähnt, daß ich newbie bin bei e46- , kann der Fachmann fragen: "warum kauft der sich so ein Auto?", aber ich werde mich in den nächsten Tagen mal dazu aufraffen, mich vorzustellen, da wird dann auch diese Frage beantwortet......
Der komplette Unterboden, die Vorderachse mit Bremsen sehen für ein fast 20 Jahre altes Auto gut aus.
Das verleitet mich zu der Vermutung, daß der Wagen längere Zeit mit dem Hinterteil auf einer Rasenfläche geparkt wurde, feucht eben......
Mich würde interessieren, ob die Bremsankerbleche nur beim "Freundlichen" so gute Qualität sind, oder bei den anderen Anbietern auch: billig sind sie jedenfalls nicht, insofern lügt "meine"ETL.
gruß und xund blaim
thomas
edit für niemand: "Wozu denn schon wieder ein neues Thema dazu?".....ganz einfach: aus einem anderen Forum kenne ich es so, daß ein fred immer weiter nach unten rutscht, egal wie aktuell der letzte Beitrag ist. Das ist hier anders, -mußte ich erst lernen......
th
....@ niemand: mit welcher Erkenntnis begründest Du die Feststellung. "Bei der Frage stellt sich mir die jenige ob du da selbst dran rumspielen solltest...."??
Ich habe das Auto gestern Morgen angemeldet mit einer perfekt funktionierenden Handbremse......
Erstens habe ich festgestellt, daß die Darstellung von Etzold auf veralteten info beruht.
Zweitens ist die Grundeinstellung Minutensache, wenn man die Tatsache nutzt, daß das Fhrz. schonmal komplett aufgebockt ist.
Demnächst, wenn die Beläge etwas "eingebremst" sind, werde ich nochmal nachjustieren.
"Natürlich alles zurück stellen": so natürlich ist das nicht: es gibt sogar bei BMW Handbremsanlagen, wo es reicht, das Rändelrad zurückzustellen.
Aus meiner Fragestellung war eigentlich zu entnehmen. daß ich mir das schon gedacht habe........
Was weiterhin zu der Feststellung führt, daß die Konstruktion beim e46 noch windiger ist als bei den noch älteren Modellen.
Für mich ist wichtig, daß das jetzt funktioniert, ich habe drauf geachtet, daß das möglichst nicht (fest-)gammelt: unsre Auto brauchen fast nie eine Handbremse.......
gruß
thomas
moin,
ich muß nochmal nerven, mir läuft etwas die Zeit davon, weil ich momentan alles draußen machen muß und die Schauergüsse alles nicht besser machen.....
Beim 325T habe ich nach der Vorlage im fred unten die Bremsankerplatten erneuert.
Dabei habe ich soviel Rost und Gammel vorgefunden, daß ich davon ausgehe, daß das noch original war....
Dafür habe ich dann noch zwei grenzwertige Bremsleitungen gefunden und die Sättel gefallen mir auch nicht, muß also demnächst nochmal dran.
Heute habe ich dann die Handbremse komplett mit Kleinteilen neu gemacht und dabei festgestellt, daß die Bremsbacken nicht bis an den Anschlag zurückgehen.
Demzufolge gehen natürlich die neuen Scheiben nicht drauf.
Ich habe so wieder zusammengebaut, wie ich demontiert habe, alles Teile von ATE bzw Mezger. Die Ankerplatten sind vom Freundlichen.
Vor dem Ausbau habe ich nichts verstellt, also auch die Handbremsseile sind in der alten Position. Sollte das daran liegen?
Lt. Etzold ist die Neueinstellung ja eine größere Orgie......
danke für tips
gruß
thomas
...man staunt immer wieder, was es so alles für "Ersatzteile" gibt.....
Bei mir sind die gesamten Bleche so schlecht, daß ich sie lieber komplett tausche.
gruß
thomas