Beiträge von bin neu hier

    Moin, danke für eure Antworten.


    Die Juristischen Feinheiten und Beurteilungen überlasse ich natürlich dem RA, der kennt sich da besser aus, wie ich.


    Mein Schrauber ist der Meinung, das der Zylinderkopf (209 t km)schon ab war und der VK genau deshalb das Fzg verkauft, er wird gewusst haben das die zuvor anscheinend erfolgte "Reparatur" keinen Erfolg hatte. Seiner Ansicht nach kann das nur auf einen Riss hindeuten, wenn die Kopfdichtung schon gewechselt wurde.

    Dafür wird es ja ein Gutachten geben. Entweder ich kann es nachweisen, oder auch nicht. Finanziel ist das Egal die Versicherung hat die Deckung des Verfahrens schon bestätigt.


    Zum AT Motor, : wie stelle ich sicher, das der AT Motor wirklich I.O. ist? Garantiert das der Monteur des AT Motors ?

    Wie stelle ich sicher, das der AT Motor nicht schon z.B. 400000 Km runter hat ?

    Das sind die Fragen die Ich mir bei dem Thema Austausch stelle !

    Hallo,

    vor einiger Zeit hab ich mir einen sehr gepflegten 320 CI gekauft. Äußerlich und im Interieur ist das Fzg in dem Alter entsprechenden sehr guten Zustand. Bei der Besichtigung und bei der Probefahrt ist uns nichts negatives aufgefallen.


    Wies der Teufel so will hat man uns ein Fzg verkauft mit einem Riss im Zylinderkopf. D.h. das das Fzg ab und an starken weißen Rauch produziert. Nicht dauerhaft deutlich erkennbar, aber wenn es Auftritt sind nachfolgende Fahrzeuge erst mal im Blindflug.


    Mein Fachschrauber diagnostizierte einen Riss im Zylinderkopf. Im Moment steht das Fzg nur und ich habe ein Verfahrenn wg arglistischer Täuschung gegen den Privat Verkäufer angefangen.

    Ein Gerichtliches Gutachten wird in nächter Zeit erfolgen, steht aber noch aus.


    Jetzt zu meinen Fragen :


    Falls man sich nicht auf Rücknahme einigt und ich einen Vergleich erziele mit einer anteiligen Rückerstattung,


    (ICH bin mir noch immer unsicher was mir lieber ist, so ein schönes Auto:love: )



    1. Wer kennt eine Spezialisierte Fachwerkstatt bei der man gute und Fachgerechte Arbeit erwarten kann beim Tausch des Zylinderkopfes ? Ich wohne in Rhpf im Raum Koblenz/Bonn und wollte jetzt nicht bis Bayer fahren.


    2. Wer kann einen ungefähren Kostenrahmen aus eigener ERFAHRUNG einschätzen , in Tausend Euro. Also, was weiß ich : zw 2500 bis 4000 Euro. (Das ich mal ne Richtung habe)


    3. kann man irgendwo geprüfte Köpfe kaufen, quasi mit Garantie das der OHNE Riss oder ähnliches ist ?



    gruß Dieter , aus dem WW , 55 Jahre

    Hallo,

    hab mir letztens zum Spass ein altes 320CI Cabrio gekauft aus 2. Hand, Scheckheft gepflegt in wirklich gutem Zustand. Ich bin 1 Std Probegefahren und hab auch extra auf event. vorhandenen Rauch (Ölverbrauch) geachtet, alles war wunderbar.


    Am Tag später 150 Km gefahren keinerlei Auffälligkeit.


    Gestern , rund eine Woche Später hab ich den BMW an einer stark Abschüssigen Straße abgestellt, mit dem Motor ins Tal weisend. Bin dan eingestiegen und hab gestartet. Der Motor ging an, hat aber sofort stark gequalmt, ich denke es war eher weis wie Blau, ich hatte keine Leistung. Der Motor ging aus.

    Danach wieder gestartet, alles normal. Ca 10 km weiter an der Ampel, wieder starke Rauchentwicklung. Motor blieb aber an, wieder der Qualm, nach dem Ampelstart wurde es weniger und er Fuhr normal.

    Jetzt kommt es mir so vor, das er manchmal im Leerlauf an der Ampel , in der Verbrauchanzeige (Zeiger unterm Drehzahlmesser) sinnfrei auf ca 10 Liter steigt um dann wieder zu fallen. Der Spritverbrauch scheint immer noch normal zu liegen, um ca 10 Liter auf 100. Öl oder Wasserverlusst habe ich bis gestern nicht bemerkt.


    Hatte das schnmal jemand gehabt ? Ich hab übrigens den Fehler Code auslesen lassen dort stand :


    Fehlercods :..


    1. Nockenwellenpositionssensor B zylindereihe 1 zeitweilige Stromunterbrechung


    2. Kraftstoffdampf aktivkohlefilter magnetventiel offener stromkreis


    3. herstellergesteuererter DTC



    Zudem : Modus S3, Bestätigt


    Klärt das für Euch etwas, :thumbsup:


    für mich eventuell das der Nockenwellensensor mal Kontaktpflege benötigt ??(