Was machst du mit den Eibach Stabis ?
Ich hätte ja so gerne welche
Was machst du mit den Eibach Stabis ?
Ich hätte ja so gerne welche
Wow - war mir echt nicht sicher, ob ich das schreiben soll, meine Frau sagt mir immer Farbschwäche nach - aber offensichtlich gilt das nicht für BMW Lacke...
Wie gesagt, ich finde den hell/dunkel Effekt der Folie echt stark
Bei direkter Sonneneinstrahlung erinnert es mich ein wenig an die guten alten technoviolett E36 Zeiten
Toller Effekt!
So, auch hierzu bin ich ein Update schuldig: Seit letztem WE röhrt beim Kaltstart nur noch die rostige AGA, nicht mehr die Sekundärluftpumpe.
Meine SLP hatte ja erst mit leichtem Pfeifen auf sich aufmerksam gemacht, dass sich dann immer weiter gesteigert hat, bis es mir gegenüber der Nachbarschaft und anderen Parkhaus-Besuchern schon recht peinlich war...
Da beim Abziehen des Schlauchs am Sperrventil auch Kondensat/rückstände sichtbar waren und der Unterdruckschlauch ja ohnehin zu den "Verschleißteilen" zählt, habe ich mich entschlossen, alle Teile auszutauschen (nach 21 Jahren und >320tkm...).
Wer Probleme hat aber nicht alles tauschen will, kann ja erstmal die Nieten vom Deckel gegen Schrauben ersetzen, wenn kein Kondensat aus der SLP oder dem Ventil läuft, und ausserdem auch einzelne Komponenten prüfen. Ihr kennt vermutlich die Anleitung dazu, hier auch nochmal als Link:
Fehlersuche Sekundärluftsystem
Der M54 fungiert auch als Beispiel in der Anleitung
Nur Aufpassen: tauscht ihr die SLP und die Ursache war z.B. das Sperrventil, könnt ihr schnell wieder Geld in die Hand nehmen...
Eigentlich ist ja alles recht einfach zu tauschen, Schrauben des Sperrventils sind bisschen erschwert zugänglich, aber es gibt schlimmere
Was mir wirklich alle bekannten Flüche entlockt hat, war die Einbindung des Elektroventils und der Anschluss des Unterdruck-Schlauchs auf der Rückseite der ASB... Da war aber sicher auch viel Ungeschickt und dicke Hände meinerseits im Spiel.
Das E-Ventil hing bei mir lose auf der Rückseite, da die Halterung abgebrochen war. Zudem - und dafür allein hat sich die Arbeit wohl schon gelohnt - war das schwarz-weisse Rückschlagventil nicht mehr vorhanden und das E-Ventil direkt an die ASB gestöpselt. Keine Ahnung, wann und wer sich daran mal vergriffen hat - wenn es in den letzten 12-13 Jahren war, dann zumindest ohne dass mir derjenige Bescheid gesagt hätte...
Hier ein geklauten Bild aus dem E46 Fanatics Forum:
Und wie ich mir dann die Leitung zurechtgelegt hatte, um nicht auf kleinstem Raum was falsch zusammen zu tüdeln:
Ich hab die Leitungen etwas länger gelassen, das erleichtert das Arbeiten da hinten... Limitiert ist man schon ausreichend durch die Länge des elektrischen Anschlusses für das Ventil. Von den ich natürlich die verdammte Klammer habe fallen lassen... Ist aber nachbestellt.
Vergleich altes vs neues Sperrventil:
Dazu natürlich passende Dichtung mit erneuern
Schlauch am Ventil:
SLP habe ich eine gebrauchte auf Ebay KA gekauft (Glück gehabt, funktioniert geräuschlos) und die Halterung noch bisschen unauffälliger gemacht:
Und dann alles zusammen gesetzt...
Große Frage: Hat es sich abgesehen vom Geräusch gelohnt?
Definitiv, auch wenn die Unterdruckschläuche nicht offensichtlich beschädigt/brüchig waren, hat sich mindestens das fehlende Rückschlagventil negativ auf das Laufverhalten ausgewirkt. Motor läuft wieder ein Stück ruhiger und spricht besser an etc.
Evtl poste ich noch ein paar Fotos dazu, wie mir auch das neue Endoskop weitergeholfen hat dabei
Vermutlich kennt ihr das alles schon - aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen Neuling mal weiter.
0 Basismodellen so ab 2008 die KBA Hinterlegungen zu den HSN/TSN Nummern und damit auch die Zählung in der Zulassungsstatistik. Davor gab es Ausnahmeregelungen für Kleinstserienhersteller. Das dürfte dem einen oder anderen Alpina-Altblechbesitzer bei der Suche nach der passenden Versicherung auch schon häufiger passiert sein, das die älteren Modelle nicht in den Standardvergleichen angenommen werden. Das Alpina-Archiv mit den freiwilligen Meldungen der Fahrzeuge kennst du bestimmt - da ließen sich die Zahlen für Deutschland ablesen - ist mir dann aber leider doch zu ungenau bzw. zu volatil für eine dauerhafte Statistikgrundlage
Danke dir! Ich wusste tatsächlich nicht, dass die Erfassung so spät anfing - E36 OK, aber ich dachte, beim E46 wären Zahlen verfügbar...
Das Archiv kenne ich, ist aber leider ja doch recht löchrig...
Bei der Versicherung lief das bei mir damals sehr glücklich: Da das Basismodell 325i im Brief aufgeführt ist, bekam ich eine Versicherung für den 325i und hab damit ca. 1/5 oder 1/6 der Summe für einen Vergleichs-M3 gezahlt... War sehr zufrieden mit meiner Entscheidung
Nochmals danke für deine ganze Arbeit zu den Zulassungszahlen, wirklich sehr unterhaltsam und informativ
Hi,
Ich würde an meinem B30 gerne die Unterdrucksteuerung der Abgasklappe stilllegen, da die Klappe am Serien-ESD mittlerweile festgerostet zu sein scheint und im Laufe des Sommers hoffentlich ohnehin endlich ein Sport-ESD ohne Klappe installiert wird.
Würde dazu direkt den Unterdruckschlauch an der ASB abziehen und wie bei nicht-B30 mit einer 3,5mm Kappe verschließen (unsere amerikanischen Kollegen nehmen ja gerne das Golf-Tee zum verschließen hinten an der Klappe, aber ich finde das wegen bleibendem Falschluftrisiko nicht optimal).
Gibt es irgendwelche Nachteile beim direkten Abstöpseln/muss ich sonst noch was beachten?
Danke euch vorab!
Auch von mir einen großen Applaus für die Fleißarbeit mit Leidenschaft - ich würde mir nur noch eine Erweiterung um die WAP Modelle wünschen !
Alles anzeigenGuten Abend,
Kennt jemand die Teilenummer vom Stecker, der an das Elektroventil (also das auf der Rückseite der ASB) der SLP angeschlossen wird? Würde den wegen Verlust der Drahtklammer nachbestellen, aber bei den Steckverbindungen werde ich im ETK leider nicht schlau
Wenn jemand den Stecker inkl Klammer oder die Klammer alleine aus einer Schlachtung o.ä. hat, würde mir das auch sehr weiterhelfen
Danke euch vorab!
Noch ein bisschen gestöbert, denke ich werde den hier mal bestellen:
Guten Abend,
Kennt jemand die Teilenummer vom Stecker, der an das Elektroventil (also das auf der Rückseite der ASB) der SLP angeschlossen wird? Würde den wegen Verlust der Drahtklammer nachbestellen, aber bei den Steckverbindungen werde ich im ETK leider nicht schlau
Wenn jemand den Stecker inkl Klammer oder die Klammer alleine aus einer Schlachtung o.ä. hat, würde mir das auch sehr weiterhelfen
Danke euch vorab!
Zusätzlich hab ich mal die KGE getestet: Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel öffne, läuft der Motor sauber weiter; Öleinfüllöffnung nuckelt sanft wahlweise an einem aufgelegten Plastikbeutel oder der Handfläche. Zusätzlich hab ich die Leitung am Ventildeckel abgezogen: Meiner Meinung nach relativ wenig Schlonz dafür, dass die KGE jetzt schon wieder über 10 Jahre alt ist und beim reinblasen (jak, wie eklig...) blubbert es nach ca. 1 Sekunde ordentlich.
Ölverbrauch liegt seit Wechsel Ölwannendichtung wieder bei für mich akzeptablen 1l / 2.500km (bei 0W40). Und verbessert sich nach letzter Zwischenmessung vielleicht gerade noch mal ein wenig...