Beiträge von 333k

    Meinst du mich, Mel?

    Bei mir hab ich die Regelsonden bei 280tkm getauscht (bin leider gar nicht fähig, was auszuprogrammieren ;(), Laufleistung jetzt 312tkm, kein Einfluss auf die Symptome.

    Fehlzündung mit Zylinderabschaltung, Screenshots von den I*** Fehlermeldungen müsste ich raussuchen.

    Seit Jahren immer Zylinder 1, absolut reproduzierbar. Später kam irgendwann noch sporadisch Zylinder 5 dazu.

    Kein Wandern bei Zündspulentausch, Spulen ohnehin alle erneuert, ebenso Stecker. Alles ohne Änderung.

    So off-topic finde ich es nicht ;) :

    Ich rechne auch regelmäßig die Ersparnis pro 10.000km aus, unter 500 Euro bin ich noch nie gekommen, teils bis 650 Euro. Bei mittlerweile über 220tkm auf LPG also zwischen 11kEuro und 14kEuro. Damit ist Kaufpreis plus Umbau abbezahlt...

    Natürlich nur im Vergleich LPG zu S+ im 330, mehr sparen hätte man mit einem 316 oder Lupo o.ä. und LPG können :D

    Vielleicht ein Grund mehr fürs erhalten :thumbsup:

    Wie alt sind denn die Lambdasonden vor Kat?

    Vor-Kat: Neu gekommen bei ca. 280tkm, von Bosch

    Nach-Kat: Leider nur eine getauscht bei 310tkm, original BMW. Die andere sitzt so fest, dass wir Angst hatten, dass es das Gewinde nicht überlebt... Ich hätte noch Ersatzkrümmer liegen, aber den Aufwand habe ich vorerst gescheut. Hatte die besorgt, als wir die Gewindestifte rauskloppen mussten wegen des üblichen Problems beim Krümmerflansch/VSD.

    Kann mich beim Hankook Ventus nur anschließen. Bin nacheinander die Generation 1 und 2 gefahren, 225 vorne und 255 hinten auf den 18 Zoll Styling32.

    Und wenn die hinteren evo2 Ende der Saison zu Sticks geworden sind, kommen nächstes Jahr die evo3 drauf.

    Hatte damals nach Ersatz für die Michelin Pilot Sport gesucht, die ich vorher über einige Generationen auf meinem E36 in 17 Zoll und anfangs auf dem E46 gefahren bin. Allerdings stimmte das Verhältnis zwischen Preis und Verwendungsdauer beim Michelin für mich nicht, der war immer Ratz-Fatz runtergerubbelt. Ausserdem war ich enttäuscht, dass ich von 235/265 auf 225/245 umbereifen musste beim E36...

    Wollte einen Reifen mit ähnlichem Trockenhandling und längerer Haltbarkeit. Das brachte der Hankook sehr gut. Schon etwas weniger Grip im Trockenen, dafür besser bei Nässe und verzeiht auch, wenn man mal etwas mehr Zeit braucht bis zum Reifenwechsel im Spätherbst...

    Danke dir für die Rückmeldung!

    Ich bin selbst ja kein Profi und kenne die Dichtigkeitsprüfung nur mit Spiritus oder Benzin in den Einlass-/Auslasskanälen bei ausgebautem ZK (so lief es zumindest bei meinem Oldie am M30) - aber das meinst du ja vermutlich eher nicht?


    Verkokung ist ein gutes Thema, das hatte ich wegen LPG Betrieb auch mal in Verdacht. Ich hab mir deshalb auch einen Reiniger von Tuneup dafür gekauft. Allerdings nie angewendet, da ich einige negative Aussagen dazu bekommen hatte die sich vor allem darauf bezogen, dass Verkokung bei nicht-DI / nicht-Diesel kein Thema wäre.


    Kompression war immer schön gleichmäßig. Hatte auch mal nach einem Thread in einem anderen Forum versucht im kalten Zustand zu messen. Werte waren natürlich deutlich niedriger, aber ebenfalls gleichmäßig. Genaue Werte müsste ich raussuchen. Das erinnert mich aber daran, dass die letzten Messungen ziemlich lange her sind, ich muss definitiv mal alles am Stück neu machen, nicht dass noch andere Fehler dazugekommen sind...

    Danke dir schon mal für die Tipps!

    Hi Mel,


    Danke dir für die Rückmeldung!

    Ich sehe es leider genauso - die Blechsubstanz ist entscheidend für die Nutzungsdauer und ob es sich irgendwann lohnt, in den Oldtimer Status überzugehen. Da hat er als Limo ohnehin Nachteile...


    Zu den Zündaussetzern mit Zylinderabschaltung hab ich jetzt einen anderen Thread gestartet, da gibt es noch weitere Infos:

    Also ja, Kaltlaufunruhe mit Aufschütteln bis Zylinderabschaltung, sobald die Kühlmitteltemperatur-Nadel blau verlässt passt alles. Deinen Tipp mit den Injektoren fand ich spannend, denn:

    Im Winter halte ich den Motor an Ampeln etc auf Drehzahlen bis die Nadel aus dem blauen Bereich ist. Dabei zeigt sich ein charakteristisches Muster von Drehzahlschwanken.

    Ich hatte zweimal die Situation mit vollgelaufenen Zylindern nach kurzem Rangieren (kennt vermutlich auch jeder M54 Fahrer) und das Verhalten beim Freibrennen der Zylinder war relativ ähnlich.

    Daher dachte ich auch schon darüber nach, dass evtl. einzelne Zylinder zu fett laufen o.ä., allerdings dachte ich eher an undichte Einspritzventile und wollte die mal zum Durchtesten schicken.

    Aber dann muss ich mich auch mal der LPG Injektoren annehmen... Das eine fehlerhafte Gasanlage zu Problemen im closed loop Betrieb im Kaltlauf führt hatte ich ebenfalls mal auf der Verdächtigenliste.

    Ich lass allerdings alle zwei Jahre die GAP bei meinem Gasanlagenbauer durchführen und bestehe dabei meistens auf eine Einstellungsfahrt. Da waren bisher immer alle Werte OK und die Anlage nach den Aussagen des renommierten Experten (er ist wirklich gut und bekannt für seine Einbauten) gut eingestellt.

    Was meinst zur Theorie mit undichten ESVs - hab ich da einen Denkfehler?


    Herzliche Grüße,

    Al

    Hallo E46 Freunde,


    Ich weiß, das Thema gab es schon hunderte Male, aber trotzdem wollte ich eine zusätzliche Beobachtung einbringen, die ich so in keinem anderen Fall gelesen habe.

    Um den Hintergrund kurz zu machen: 330iA, also M54B30, gekauft vor 11 Jahren mit ca. 90tkm, gleich Einbau einer Prins VSI LPG, mittlerweile 312tkm, fast ausschließliche Nutzung auf LPG, technisch guter Pflegezustand (mehr dazu in einem anderen Thread mit kurzer Vorstellung meines Fahrzeugs im allgemeinen Forum).

    Bei niedrigen Außentemperaturen bereits ab ca 95tkm unruhiger Leerlauf mit Auffschütteln bis Zylinderabschaltung Zylinder 1. Im Laufe der Zeit Verschlechterung der Symptome (Aussetzer sporadisch auch auf 5) trotz diverser Maßnahmen, auch von wirklich erfahrenen BMW Spezis.

    Man könnte die Erfahrungsberichte der meisten HVA Opfer hier reinkopieren und es würde das meiste passen. Vor dem Tausch der HVAs bin ich immer wieder angekommen, teils wegen der Kosten, größtenteils aber wegen folgender Beobachtung:

    Im Laufe einiger Tests an meinem alternden Schätzchen haben wir auch mal ein paar Liter verbleites Benzin durch die Brennräume geschickt - dabei und einige Zeit danach war der 330 kaum wiederzuerkennen. Absprechverhslten und Leistung waren besser als ich es seit langem (und vielleicht jemals bei dem Fahrzeug) erlebt hatte, vielleicht kann man es wie eine Frischzellenkur mit Steroiden beschreiben 8o

    Der Zauber war allerdings schnell verflogen und da verbleites Benzin ebenso wenig eine Lösung ist wie Steroide hab ich die Episode schnell wieder vergessen. Als mir irgendwann eine Flasche Bleiersatz aus der Zeit vor dem Motorumbau bei meinem Oldtimer in die Hände gefallen ist allerdings... Kurz gesagt, ich hab in einer Versuchreihe immer mal wieder Bleiersatz probiert und die Probleme werden zumindest deutlich gemildert.

    Der Vollständigkeit halber: längere Zeit nur auf Benzin ohne Bleiersatz führen nicht dazu, dass sich das Verhalten ändert.

    Nun stelle ich mir weiterhin die Frage, ob der Wechsel der HVAs mein Problem beseitigen kann oder ob die Ursache doch woanders liegt, z B. den Ventilsitzen?

    Hoffe, ich habe es verständlich geschildert und ihr könnt mir weiterhelfen ;)

    Vielen Dank für jegliche Tipps vorab!


    Herzliche Grüße,

    Al

    Bei uns liegt der Liter auch noch zwischen 1,05 und 1,15 (mit Ausnahme Shell 1,25), da kann ich mich nicht beschweren, vor allem da man "normales" Super Plus ja kaum irgendwo findet und V-Power / Ultimate etc nochmal ordentlich Aufschlag kostet...

    LPG sollte eigentlich nicht unter anderweitigen Entwicklungen im Gassektor leiden.