Thread wären sie doch eher passend gewesen
Wärst du so nett meinen letzten Post im schnelle Frage Thread auch zu verschieben, Danke
Thread wären sie doch eher passend gewesen
Wärst du so nett meinen letzten Post im schnelle Frage Thread auch zu verschieben, Danke
Wärst du so nett meinen letzten Post im schnelle Frage Thread auch zu verschieben, Danke
Kenne das schon, sonst hab ich immer für die Zeit des Verschiebens zu gemacht da wurde dann gemeckert das die Romane weg waren.
Von daher mach ich das immer schon Etappenweise.
Von daher mach ich das immer schon Etappenweise
Ah deshalb, hatte mich schon gewundert, weil das vor einiger Zeit anders war.
Danke.
Guten Abend,
Kurze Frage: Es gibt ja viel positives über Toralin hier im Forum zu lesen - es scheint sich aber meistens nur auf das Anti-Carbon zu beziehen, täusche ich mich da? Haben einige von euch auch das Prima Kompression und Revitalizant angewendet und wie sind die Erfahrungen? Ich denke darüber nach, das gesamte Set anzuwenden, steht demnächst ein Ölwechsel an...
Danke euch vorab!
Du hast ganz recht, die meisten heir (So auch ich) haben nur das anticarbon benutzt.
Wen ich mir so die Beschreibung vom Set durch lese, weiß ich auch, warum. Denn eine "Reparatur" von Schäden an den laufflächen der Zylinder, durch eine Chemie halte ich für nicht machbar...
Der reiniger mag sicher funktionieren, aber ich glaube da gibt es genug andere.
Also mach das ruhig, aber speziell von dem "revitalisant" würde ich mir nix versprechen..
Meine toralin Anwendung ist noch zu wenige km her, um ein Fazit zu ziehen, aber reduziert ist der Ölverbrauch auf jeden Fall.
Das Engine Flush ist halt ein Reiniger vergleichbar LM MotorClean, Mannol Engine Flush.
Das Prima Kompression ist halt ein Öl-Additiv. Daran scheiden sich so oder so schon immer die Geister.
Das Antocarbon hat definitiv sein Alleinstellungsmerkmal, viele haben hier aber auch nur über eine kurzzeitige Besserung berichtet.
Anticarbon ja, den Rest eher nicht.
Dann lieber 2-3 Ölwechsel nach jeweils 1500km mit günstigen Öl. Da könnte man dann noch den Rowe Longlife-Cleaner mit rein machen, den fährt man 600-1000km im Altöl bei normalem Intervall (bei Frischöl kann man den dann auch bedenkenlos 1500km fahren) und danach dann das gewünschte Zielöl, vielleicht mit einem Feststoff-Additiv wie Archoil 9100 oder 9200v2.
[...]
Der reiniger mag sicher funktionieren, aber ich glaube da gibt es genug andere.
Also mach das ruhig, aber speziell von dem "revitalisant" würde ich mir nix versprechen..
[...]
[...]
Anticarbon ja, den Rest eher nicht.
[...]
Danke euch beiden für eure Einschätzung!
So hatte ich es fast auch erwartet...
Habe mich generell auch noch nie zu Motorreinigern oder Öladditiven hingezogen gefühlt - vielleicht möchte man bei 320tkm dann doch einfach langsam gerne an Wundermittel glauben
Ehrlich gesagt hab ich immer die Meinung vertreten, ein gut konstruierter Motor mit hochwertigen Bauteilen braucht nicht mehr als regelmäßige Ölwechsel mit gutem Öl und verantwortungsvolles Warm- und Kaltfahren...
Aber man denkt ja doch manchmal darüber nach, ob die Entwicklung nicht weitergegangen ist und wenn eine Firma ein gutes Produkt entwickeln konnte, ob sie dann auch nicht auch noch andere gute Produkte hat.
[..... Da könnte man dann noch den Rowe Longlife-Cleaner mit rein machen, den fährt man 600-1000km im Altöl bei normalem Intervall (bei Frischöl kann man den dann auch bedenkenlos 1500km fahren) und danach dann das gewünschte Zielöl, ....]
Und was genau bewirkt dieser "Longlife-Cleaner" ? Und wie funktioniert er ?
Er soll Ablagerungen lösen. Du kippst es vor dem Ölwechsel zum Öl, fährst noch die angegebene Strecke und wechselst dann Öl und Filter. Gibt es auch von LM zum Beispiel. Man beachte aber die Anwendungshinweise. Beim LM soll man zB nur 300 km fahren und hohe Drehzahl und Last vermeiden. Es gibt auch die Variante, die man nur 10 Minuten im Leerlauf vor dem Wechsel drin lässt, ist natürlich praktischer von der Anwendung. Welches besser ist, mehr bringt - das ist wohl eine Glaubensfrage. Liegen aber preislich alle rund bei 10 Euro pro Anwendung.
Also im weiteren Sinne nichts anderes als ein "Ölverdünner" ? Um Ablegerungen zu lösen müsste ja eine Art "Lösemittel" enthalten sein. Diese wirken jedoch dem Schmiereffekt entgegen. Deshalb die Frage nach dem Funktionsprinzip und der Wirksamkeit.