Beiträge von Sportpaket II

    Cabrio und Limo/Touring mit 4xEFH ist gleich. Linke Aussparung etwas größer als die rechte, wegen Blockade der hinteren Fensterheber bei Limo und Touring, bzw. Komfortöffnen beim Cabrio für alle vier Scheiben gleichzeitig.


    Coupé ist anders, die Aussparung ist auf beiden Seiten gleich, für je maximal zwei Schalter.

    Nr. 1 finde ich etwas lame und rot angemalte Bremssattel wären für mich ein no-go

    Nr. 2 Hier würde mich das Aftermarket Navi und der nicht originale Endtopf stören

    Nr. 3 Finde ich auch etwas teuer für das Gebotene.


    Bei Deinem Budget und deiner Motivation recht viel auszugeben, würde ich mir folgenden ansehen und versuchen noch etwas beim Preis rauszuholen, um ihn ins gesetzte Budget reinzubekommen. Natürlich gesetzt den Fall, dass er beim Besichtigen hält, was das Inserat verspricht.

    BMW 330CI Cabrio Automatik M Sportpaket Sonderleder as Cabriolet / Roadster in Wadgassen

    Wenn wir gerade schöne Rostbeispiele sammeln...


    Wagenheberaufnahme eines 2002er 330i mit damals 126TKM (Die KM sind echt, Tachobetrug ausgeschlossen).


    Von außen praktisch nicht zu sehen. Nach Demontage des Schwellers, ziemlich verpickelt aber nicht ultra dramatisch. Nach tiefgründigerem Forschen dann das, was auf den Bildern zu sehen sind.

    Sonst nur hier und da ein paar kleine Roststellen...


    Hat 22 Jahre im Kreis Lugwigsburg verbracht, dass ist jetzt nicht per sé eine Wintersportregion.


    e46-forum.de/gallery/image/8415/

    e46-forum.de/gallery/image/8414/

    Das ist hart :pinch: . Dann muss ich diese 2 von 10 Autos finden. Was als unerfahrener schwierig sein könnte.

    Ich habs natürlich auch hart formuliert, aber es ist leider wirklich oft so, dass die Autos im Internet vielversprechend aussehen, sich vor Ort aber als Reinfall entpuppen.

    Mein Gedankengang ist 5-6k zum Einkauf und bis 2k€ für Reparaturen (versuche so viel es geht selber). Wenn ich damit hinkomme bin ich glücklich.

    Das ist ein sehr guter Ansatz. :thumbup:


    Und man muss auch dazu sagen, dass der E46 fernab der Rost-Themen ein gutes Auto ist, um das Schrauben anzufangen. Er ist wahnsinnig gut dokumentiert im Internet, was know-how und Tutorials betrifft, aber auch die Zugänglichkeit von Teilekatalogen und OEM Online-Teilehändlern ist sehr gut. Er ist vergleichsweise reparaturfreundlich und man braucht auch nicht für jede Kleinigkeit sündhaft teures Spezialwerkzeug. All das finde ich bei meinem 2000er A4 eine Katastrophe. (Dafür will der einfach nicht rosten).


    Gescheiter Wagenheber, gut sortierter Werkzeugkoffer, BMW Software zum Fehler Auslesen (Info und Zugang dazu sind hier im Forum aber strikt beschränkt aus rechtlichen Gründen) sowie eine TIS CD von Ebay sind schon ein guter Anfang.


    Also go for it! Das macht nämlich wirklich Spaß, so ein Auto wieder herzurichten, wenn die Basis passt.

    Von meiner Seite als Einschätzung: Bei einem Budget von bis 6000€ für einen 6 Zylinder sind 8 von 10 Angeboten auf Kleinanzeigen Kernschrott, Blender oder Großbaustellen.


    Rostfreie oder annähernd Rostfreie E46 gibt es in dem Preissegment praktisch nicht. Die Anbieter wissen oft gar nicht wie stark ihr Fahrzeug gerostet ist, da der E46 gerne an verborgenen Stellen und auch unterm Lack und unterm Rostschutz rostet. Die so gerne runtetgespielten kleinen Roststellen am Radlauf sind eigentlich IMMER die Spitze des Eisbergs.


    Der Versuch strukturiert an die Sache ranzugehen ist absolut lobenswert. Ich kann aber nur warnen zu blauäugig zu sein. Wenig Laufleistung, volles Scheckheft, seriöse Vorbesitzer sind alles keine Kriterien die ein gutes Auto garantieren. Mein 330i war mit 125tkm durchgerostet, bei erster Renterhand, vollem Scheckheft und gefühlt 1000 Rechnungen.


    Es sind verdammt alte Autos, die im Internet maximal gehyped werden und in der Realität meist wesentlich überteuert angeboten werden. Für ein paar tausend Euro was kaufen und glücklich werden ist kaum möglich, wenn man nicht selbst Hand anlegen kann und viel Puffer für Reparaturkosten einkalkuliert hat.


    Auch die Ersatzteile werden knapper, teurer und im Aftermarket qualitativ immer schlechter.


    Also am besten erstmal massig Autos vor Ort angucken, um ein Gefühl dafür zu bekommen und wirklich tief in die Materie einsteigen. Und Geduld haben beim Suchen.

    Ein Stoßdämpfer muss rausgehen, ohne die ganze Vorderachse auszubauen und die Querlenker zu zerstören.


    Eigentlich ist es doch nur:

    Auto vorne komplett anheben, also beide Räder in der Luft

    Ggf. Xenon Niveaugeber am rechten Querlenker lösen

    Koppelstangen vom Dämpfer lösen

    Klemmschraube am Dämpfer lösen, ggf. Achsschenkel etwas aufspreizen, wie oben schon beschrieben.

    Drei Muttern am Domlager lösen

    Etwas auf die Leitung von der Bremse und dem ABS Sensor aufpassen, dass die nicht zu sehr unter Spannung kommen. Die beiden Leitungen am besten aus allen Führungen und Haltern rausnehmen.

    Dann lässt sich der Stoßdämpfer samt Feder ausfädeln.


    Beim Querlenkerausbau, der für den Dämpferwechsel nicht nötig ist, muss man die Lager am Achsschenkel und am Achsträger mit Trenngabel oder Ausdrücker (siehe Bild, z.B. von BGS) lösen, dass kann in der Tat etwas schwierig sein. Am besten mit Sicht und Hörschutz, das knallt nämlich u.U, extrem heftig, weil da übelst Kraft am wirken ist. Die Gummis werden dabei eigentlich immer beschädigt.


    Bei beiden Arbeiten ist es nicht nötig die Spurstange zu lösen.


    Es gibt auch jede Menge Filmmaterial auf YT dazu. Vollast oder Auto Reparatur Tutorial z.B., wenns auf deutsch sein soll.

    Hi,

    ich bin auf der Suche nach Nabendeckeln für die Styling 152. Die sind leider nicht mehr lieferbar. Ich habe bereits alle Shops wie Leebmann, Baum, Hubauer, SalesAfter abgeklappert, die haben alle nix, selbst wenn auf der HP angezeigt wird, dass sie lieferbar wären.


    Teilenummer 36137849415


    Für Angebote oder Tipps für Quellen wäre ich dankbar. Würde bis zu 50€ pro Deckel zahlen, sofern im einwandfreiem Zustand.

    Ich würde den sogar höher als 7-8000 einschätzen, aufgrund der seltenen Farbe, M Paket und Handschalter, der einigermaßen belegbaren Historie und den geleisteten Reparaturen. Wieviel höher ist schwer zu sagen, weil die Bilder nicht so viel hergeben, was den Innenraum angeht. Softlack schlimm zerkratzt? Kratzer an den Lackierten Leisten? Duftbaum-/Zigarettengemisch? Das Leder scheint ja in Ordnung zu sein. Wenn das wirklich alles sehr gut ist, dann vielleicht sogar an die 10K oder etwas mehr.


    Ich würde das Auto allerdings möglichst in original Zustand bringen, falls es doch irgendwann verkauft werden soll.

    Zubehör-Auspuff, China Radio mit so reingedengeltem Klimabedienteil, schwarze Nieren und Zubehörfelgen können Leute/Liebhaber, die grundsätzlich bereit wären, mehr auszugeben um was besonderes zu bekommen u.U, eher abschrecken und somit eher preismindernd wirken.