Und selbst die fehlen bei dem Ravenol RCS Racing
Da darf man dann nur auf eine Ralf Schumacher und Opel Motorsport Empfehlung/Freigabe (?) verweisen - ob diese Empfehlung eventuell noch aus der Zeit um 1994 stammt, als Ralf in der Formel 3 mit Opel Triebwerke gefahren ist
(Durfte ihn 1994 auf der Avus noch selbst sehen - lustige Szena war damals, das ihm sein Frontflügel weggeflogen ist und er dann beim Fahren mit einer Hand dann den Rest der vorderen Verkleidung festgehalten hat, weil sie ihm die Sicht versperrt hat)
Ravenol_RCS-Racing.jpg
Ralf-Schumacher_Opel.jpg
So genug Smilies benutzt - btt - das Öl ist ein High-SAPS mit einer sehr hohen Scherstabilität und einem geringen Noack-Wert was es für den harten Einsatz prädestiniert. Der Viskositätsindex ist interessanterweise im Vergleich zum angesprochenen Addinol SL0540 kleiner (168 zu 181) - anzunehmen ist, das dies ohne VI-Verbesserer nur rein auf der PAO-Basis funktioniert (was sehr positiv ist), während beim Addinol VI-Verbesserer im Spiel sind. Mit offenbar viel Molybdän und Wolfram in der Additivierung ist das Öl so ein klassischer Zwitter - tolle mechanische Eigenschaften und eine spezielle Racing-Mixtur aber ohne jegliche Freigabe oder Kategorisierung für konkrete Motorentypen.
Für einen hauptsächlich Track-orientierten Einsatzzweck und den ohnehin empfehlenswerten kurzen Wechselintervallen meiner Meinung nach eine kostspielige Art seinem M54 die Kolbenringe zu benetzen. Bei Addinol gibt es dafür das knapp halb so teure Super Racing 5W50 - und das hat sogar ACEA & API Spezifikationen und eine BMW LL98 Empfehlung 