Beiträge von d9187

    Hallo,


    letztens hatte ich meinen 2003er 330d Touring (M-Paket) wieder auf der Bühne (eigentlich zur Rostbekämpfung - beide Kotis, Heckklappe, eine Tür *kotz*), und da fiel mir auf, dass am Federbein vorne rechts etwas nicht ganz koscher ist... Die Staubschutzmanschette ist ziemlich eingerissen und fertig, und so ein komisches Plastikteil hing etwas deformiert um die Dämpferstange. Das ließ sich dann auch recht leicht rausfummeln und sieht so aus:


    [Blockierte Grafik: http://img829.imageshack.us/img829/6797/dasteil.jpg]


    Darauf steht u.a.: BMW 3133 1091697-05.
    Sieht ja eigentlich aus wie eine BMW-Teilenummer. Nur find ich die nirgendwo! Die Staubschutzmanschette hab ich neu bestellt, da ist das Teil aber nicht dabei...


    Kennt jemand das mysteriöse Ding?
    Das Federbein arbeitet übrigens anscheinend auch so problemlos, ist halt leider grad schlecht geschützt...


    Danke ;)

    Danke Dir :thumbsup:


    Allerdings verwirrt mich das jetzt nur noch mehr, ein Update vom LSZ soll das beheben...?


    Andererseits hab ich eben auch im ALSZ codiert... Denkbar also dass ich mit zu alten/fehlerhaften Daten codiert hab und mir damit das in Deinem Link genannte Problem bei meinem Facelifter eingefangen hab.


    Ich warte jetzt erstmal weitere Resonanzen ab, solange klemm ich halt die Batterie ab. Falls jemand zufällig ein "aktuelles N*S" hat, *mit dem Zaunpfahl wink* :D

    Na das ist ja wirklich kein Grund zum Steinigen :D


    Das Problem war jedenfalls sicherlich die letzten 3 Jahre nicht vorhanden - also entweder ist's ein enorm blöder Zufall, dass gerade jetzt etwas defekt ist, oder es ist eben seit dem Codieren von "Umluftmemory" auf "aktiv" (was auch einwandfrei funktioniert). Oder könnte gar das GM etwas damit zutun haben..?


    Hier wäre interessant, ob es vllt möglich ist, dass seit dem Update vom N*S irgendetwas prinzipiell falsch codiert wird? Würde mich zwar auch schwer wundern, weil ansonsten ja alles einwandfrei läuft...

    Hi!


    Ich hab da neuerdings ein Ruhestromproblem vom Klimabedienteil, das zieht so gute 800 mA :(
    Der Minilüfter in dem Teil surrte auch hörbar, ganz leise...


    Was wurde geändert? Ich hab mit N*S Umluftmemory auf aktiv gesetzt. Zumindest war daspaar Tage bevor die Batterie dann auf einmal tot war... Zufall oder nicht?!
    Ich hab dann direkt auf Verdacht erstmal alles neu codiert mit stabilisierter Spannung beim Codieren, Umluftmemory aber auch gleich wieder aktiviert.


    Kann es wirklich an dem einen Wert liegen? Mama's 2002er 325ti hat den auch auf aktiv, da war die Batt danach noch nicht leer...
    Um meinen codieren zu können (2003er) musste ich N*S erstmal mit neuen Dateien füttern, da wurde mir auch hier geholfen :)


    Wär's denkbar, dass da nun grundsätzlich irgendwas falsch codiert wird, was Einschlafen des KBTs verhindert, weil die neuen Dateien fehlerhaft sind?
    Das GM5 und das ALSZ hab ich auch codiert, hier alles problemlos.


    Der nächste Schritt ist auf jeden Fall das Codieren des KBT auf Standardwerte, dann messe ich nach einer Fahrt und etwas Standzeit wieder den Ruhestrom.


    Trotzdem würde ich mich über Kommentare freuen, vielleicht hab ich ja auch offensichtlich irgendwo grob Mist gebaut :D


    Ach ja, ein Nachtrag - bei Sicherung 63 war dann nach dem Ziehen Ruhe.

    Ich muss das Ding mal wieder hochholen... Nach einiger Zeit bin ich immernoch nicht wirklich weiter.


    Ein neues Mittellager (Originalteil) habe ich beschafft, die Dinger sind wirklich weich. Das ist ein Kugellager, das in einer Art Ringmanschette aus Gummi eingebettet ist. Lässt sich mit der Kraft von zwei gesunden Fingern problemlos etwas radial aus dem Zentrum drücken, axial kippen, oder was man sonst noch so damit anstellen mag... Aus Alu ist nur der Rahmen.


    Nach der Erkenntnis, und nachdem der Wagen zwecks Scheibentausch ohnehin in die Werkstatt meines Vertrauens musste, bat ich noch darum, das Fahrwerk zu prüfen, am Ende ist doch dort irgendwo Spiel - nix gefunden :(
    Vom Mittellager ist man da auch wenig überzeugt, das würde sich wohl nicht erst ab 130 aufwärts bemerkbar machen.


    Ich bin ratlos :(


    Außer dem Test mit Hinterteil Aufbocken und hoffen, dass die Vibrationen da im 6. Gang auch auftreten, fällt mir langsam nichts mehr ein. Dazu mach ich wohl besser die Räder auch ab, oder? So ganz ungefährlich erscheint mir der Test nicht :D


    Was kommt denn jetzt überhaupt noch in Frage? Schlecht gewuchtete Kardanwelle? Vibrationen vom Auspuff? Vom Motor selber (wieso dann nur im 6. und nicht im 4. mit etwas Bremsen, wär ja der selbe Lastzustand)? Vom Auspuff? Vom Getriebe (auch hier hab ich mal den Schalthebel "befühlt" - dort spüre ich nichts, auch sanfter Druck richtung Leerlauf ändert nichts)?

    So, hab auf dem Heimweg vom Olympiastadion (Schlaaaand :D) a weng getestet.


    - Bei 165: Vibrieren, Drehzahl knappe 3000 UpM.
    - Im 5. Gang bei knappen 3000 UpM: kein Vibrieren, auch nicht bei leichtem Bremsen.
    - Im Stand bei knappen 3000 UpM: kein Vibrieren.


    Ich denk mal, ich kann also zumindest alles von Motor bis Getriebeeingang freisprechen, und wenn das Mittellager nicht matschig sein darf, dann kommt das demnächst neu rein und dann hoffe ich einfach mal :)

    Ohne Spiel?? Also ich konnte das Lager nicht wenig hin und her verwinden, auch radial hatte es dämpfende Wirkung, aber einige Millimeter Bewegungsfreiheit. Wenn das Lager wirklich radial "fest" sein muss, wäre die Ursache ja gefunden....

    Ja, das werde ich alles auf der nächsten Autobahnfahrt tun, zusätzlich dann im 5. bei der kritischen Drehzahl leicht bremsen, um den Lastzustand wie im 6. bei 165 Km/h herzustellen...


    Aber nochmal zum Mittellager - weiß jemand, wie fest/weich das in etwa sein sollte?

    Tja, das Mittellager... äußerlich sah es nicht schlecht aus. Muss das "weich" sein, so dass die Kardanwelle darin leicht ausweichen kann?


    Mir passt das auch nur bedingt zu der Erscheinung, dass im 5. Gang das Vibrieren sofort weg ist, im 6. dann gleich wieder da? Die Drehzahl an der Kardanwelle bzw. ab Getriebeausgang bleibt dabei ja unverändert?
    Gut, da schwingt was, da kann natürlich eine kleine Änderung über Anregung oder Vernichtung entscheiden...


    Bei geringen Geschwindigkeiten ist jedenfalls alles bestens, nachdem was ich so gelesen habe, machen sich Probleme am Mittellager doch eher bei Stadttempo schon bemerkbar?