Bei der Facelift-Limo wird die Klappe von einem Elektromagneten betätigt, den man ausstecken kann, das wird beim Coupe wahrscheinlich nicht anders sein.
Anschließend die Klappe von Hand in die Abblend-Position bringen und gut ist. Fürs Fernlicht hat man immer noch die H7 Lampe, das reicht in der Regel aus und dem Tüv fällt das nicht auf.
Beiträge von fm316
- 
					
- 
					Hallo Broder, ich hatte dasselbe Problem, keine Beleuchtung, aber sonst hat alles funktioniert und auch die geöffnete Klappe wurde richtig anzeigt. Bei mir lag es an einem Kabelbruch in der Gummidurchführung, ein Kabel war komplett gebrochen und konnte ohne Kraftaufwand herausgezogen und bei mehreren anderen ist die Isolierung bereits aufgebrochen und einzelne Litzen hingen heraus. 
- 
					Hallo, 
 man muss nur aufpassen, dass man die richtige Bauart kauft.
 Bis mitte 2002 wurden die Spulen im Ventildeckel angeschraubt, danach waren die Spulen etwas schlanker und wurden nur gesteckt. Die beiden sind nicht zueinander kompatibel.
- 
					Wahrscheinlich ist die Dichtung unter dem Kopf defekt, BMW Nr. 11141709593. Zum Austausch muss der Kopf herunter, aber das ist beim M43 noch recht gut machbar. 
- 
					Ich würde Luft im Kühlsystem vermuten, der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter hat nicht unbedingt etwas zu sagen, da dieser nicht der höchste Punkt im Kühlsystem ist. 
 Entlüfte und befülle das System richtig und beobachte den Kühlwasserstand.
 Geht trotzdem das Wasser wieder verloren, suche die undichte Stelle.
 Mögliche Kanidaten für Lecks sind
 - Ausgleichsbehälter, der reißt irgendwann bei jedem E46
 - Kühler, der originale biegt sich mit der Zeit nach unten durch und wird undicht
 - Verdampfer der Gasanalge, eventuell ist die Membran im Verdampfer defekt, und drückt Gas ins Kühlsystem, das würde man allerdings am Kühlwasser riechen.
- 
					Hallo, 
 wurden die Vanos Dichtringe schon getauscht?
 http://www.beisansystems.com/d…oppel_vanos_anleitung.htm
- 
					Ich kenne das Problem von meinem 320i, aber da sind es die alten 18 Zoll Styling 32 Sommerreifen, auf 16 Zoll Winterreifen läuft alles absolut ruhig. 
 Ich habe vor wenigen Monaten an der Hinterachse alle Lager gewechselt und seitdem ist die Spurtreue auch deutlich bessser, allerdings ist am Fahrwerk alles Serie.Ich würde die Hydrolager erstmal durch originale Lemförder tauschen, die Meyle sind Vollgummilager. Die originalen Hydrolager sind deutlich weicher, aber leider auch recht kurzlebig. Als zweites würde ich noch die Dämpfer-Feder Kombination ändern, eventuell hat die eine ungünstige Eigenfrequenz. Allgemein ist die Vorderachse am E46 sehr empfindlich und fängt wenn nicht alles in Ordnung ist schnell zum schütteln an. 
- 
					Die Drehrichtung sollte egal sein. Solange man keine Gewalt anwendet, passiert auch nichts wenn sich mal doch Ventile und Kolben beim Verdrehen treffen. Dreh nur alle Zündkerzen aus dem Kopf und stecke einen Lappen oder Papier in den Kerzenschacht, damit sich der Motor immer leicht drehen lässt. Wenn die Nockenwelle so steht, dass Ventile auf Zylinder 1 komplett offen sind, drücken nur die Ventilfedervon Zylinder 1 auf die Nockenwelle, das heißt alle anderen können gefahrlos abgeschraubt werden. 
 Anschließend lockerst du auch den Lagerbock an Zylinder 1 etwas, aber so dass noch möglichst alle Gewindegänge greifen. Drehst du jetzt wieder die Nockenwelle entspannt sich auch der letzte Lagerbock und kann gelöst werden, die nockenwelle kommt allerdings hinten hoch, da sie nun die Ventile anderer Zylinder betätigen möchte, aber ohne die Halteböcke nicht mehr kann.Die Lagerböcke sind nummeriert und müssen beim Einbau wieder an diesselbe Position. Sie sind in der Regel mit E/A1-7 bezeichnet. Ich komm übrignens aus Südbayern. Viele Grüße 
- 
					Die Nockenwellen bekommst du folgendermaßen ohne Spezialwerkzeug heraus: 
 1. Motor ca. 30° vom OT wegdrehen, damit Kolben und Ventile nicht aufeinander treffen können.
 2. Nockenwellen mit Gabelschlüssel an der Kontur so verdrehen, dass die Ventile an Zylinder 1 offen stehen
 3. Alle Lagerböcke, außer Zylinder 1 abnehmen, da diese dann nicht unter Spannung stehen
 4. Lagerböcke Zylinder 1 leicht lösen, dann nockenwelle verdrehen, damit sich der Lagerbock entspannt. Lagerbock nun komplett abschrauben und Nockenwelle entnehmen.Einbau in umgekehrter Reihnenfolge. 
- 
					Wie wurde der denn behandelt? Kurzstrecken am Drehzahlbegrenzer?  Kurzstecken eher nein, aber auf seinen Autobahnetappen wurde der Motor durchaus auch ausgefahren. 
 Ölwechsel nach Anzeige, 0W40 LL04, allerdings waren viele Ablagerungen in der Ölwanne und im Ventildeckel, ich vermute, der hohe Blowby Anteil hat die Situation auch noch verschlimmert. Ich glaube jedoch nicht, dass die ÖLkohle und der Schmutz die Kolbenringe zerstört haben, andere Motoren stecken das auch schadlos weg. Allerdings bin ich hier auch der Meinung, dass die verlängerten Wechselintervalle im Vergleich zu den ähnlichen M52/M50 Motoren nicht gerade förderlich sind.Bei meinem M54 wechsele ich das Öl auch nach Anzeige, dieser ist aber dank Autogas blitzblank im inneren und hat auch so gut wie keinen Ölverbrauch. 
 
		