Welches Öl empfehlt ihr mir?

  • Im Handbuch stehen ja keine Öle sondern die empfohlene Viskosität.
    Castrol ist mir eh relativ egal, die haben leider einen eher mäßigen Ruf, das würde ich eh nicht nehmen.


    "Datenblätter lesen macht einen nicht besser bzw schlauer."


    Doch, weil da stehen nunmal wichtige Fakten drin. Tausendmal besser als stumpf 0W-40 pauschal für alle zu empfehlen und nur von "Glaubensfrage" und "egal" zu faseln, wie es in den Foren gerne gemacht wird.


    Und nur weil ein Öl die BMW-LL Freigabe hat heißt das nicht, dass es egal ist welche Viskosität man reinkippt. Gefährliches Halbwissen welches hier herrscht.


    Motul macht derzeit anscheinend die besten Öle rein von den Daten her. Wird das 5W-40 X-Cess bei mir.


    MfG

  • Jaja rede du mal :D
    Das was du machst ist irgendwas aus irgendwelchen Beiträgen runter zu Rasseln.
    Du hast noch keinen Motor geöffnet und mal analysiert.
    Ne du vergleichst hier die Motoren mitm m20 :D


    Fakt ist, ich fahre schon seit 100.000km und hatte meinen Motor schon offen.
    Und der Zustand gibt meiner pflege und meiner ölwahl recht.


    Dabei will ich nicht abstreiten das ein Öl auch aufs fahrprofil abgestimmt werden sollte.
    Aber einfach ein 0w schlecht zu reden zeugt von nicht weniger Halbwissen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Das Datenblatt für ein 0w60 Öl würde mich mal brennend interessieren. Habe ich noch keins gesehen, bei der Spreizung müssten dann ja die Wechselintervalle recht kurz sein.

  • Hilfe, wo bin ich denn hier gelandet.


    Border:


    Was willst du mit M20 ? Ich hab keinen M20-Motor.


    Wo rede ich denn 0W-Öle schlecht? Lächerlich


    Als Ingenieur bei Mercedes weiss ich schon ein bisschen wovon ich rede, mach dir da mal keine Sorgen.


    100.000KM? Toll, trotzdem ist der Verschleiß durch das höhere Spiel in den Lagern etc. nunmal höher. Wäre das 0W-40 besser hätte es BMW ab Werk eingefüllt.


    Fakt ist die Hersteller und Ingenieure denken sich schon was dabei wenn sie die Ölviskositätsvorgaben machen.


    Ist doch schön wenn deiner gut läuft, aber man sollte auch mal andere Meinungen außerhalb des favorisierten Lieblingsöles akzeptieren.


    Ich kenne sogar Leute die wechseln nie das Öl sondern füllen wenn überhaupt nur nach. Deren Motoren laufen auch alle, nur hat das eben keine Aussagekraft und ist mir herzlich egal, ich halte mich da lieber an die Herstellerempfehlung.

  • Dann geh doch wieder :D


    Wenn ein 0w so schlecht ist wieso nehmen es manche Bmw Händler ?
    Wieso fährt der VAG Konzern im Long Life Bereich mit 0w ölen ?!


    Ich für meinen Teil denke , dass das Lagerspiel in meinem m57tu das 0w ganz gut verträgt.
    Aber natürlich darfst du einfüllen was du möchtest :)

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Himmel sehs doch einfach mal ein und gib Ruhe.


    In den Niederlassungen verwenden wir für die E46 Motoren i.d.R. 5W-30 (5W-40 oder 10W-40 geht auch). Ein 0W-40 füllt BMW nicht ein da niemand ein da die Motoren nicht dafür ausgelegt sind.
    Und jetzt halte dich fest: Wie ich bereits schrub steht das nicht umsonst auch so im Handbuch.


    Das Mobil1 scheint in der Praxis kein besonders gutes Öl zu sein, Analysen zeigen einen hohen Verschleiß, einfach mal bisschen einlesen:


    sooo, bin da neie :-) - Seite 2 - Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich - Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3


    dann runterscrollen


    Mobil 1 New Life 0W40 vs Addinol Super Light 0540 - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
    Möchte gerne mal eure Meinung und Pro und Contra der beiden Öle hören ;) Also für mich ist , anhand der Frischölanalysen, das Mobil 1 das bessere Öl. Es…
    oil-club.de


    Für das eher zu dünne 0W-40 sind die mittlerweile alten E46 Motoren nunmal nicht ausgelegt, PUNKTE. Deshalb erhöhter Verschleiß, Undichtigkeiten und durch die große Spreizung natürlich schnellere Alterung des Öles. Außerdem bleibt ein 5W-40 oder gar 10W-40 natürlich viel besser an den Bauteilen haften als ein dünnes 0W-40, welches schneller in die Ölwanne zurückfließt und das Öl somit beim Motorstart erst wieder an die Schmierstellen gepumpt werden muss.

  • Die Beiträge vom A3 3.2 sind sehr interessant, dass muss ich wirklich sagen.
    Hatte da mal auf einer anderen Seite was dazu gelesen, aber die Seite habe ich noch nicht gefunden.


    In diesem Fall scheint das Addinol definitiv Vorteile zu haben. Und in diesem Fall finde ich solche Metallanalysen auch deutlich aussagekräftiger.
    Fragt sich halt nur ob es in anderen Motoren zu identischen Ergebnissen führt.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Das Rätseln mit dem 3,2 VR6 und seinen Kettenproblemen hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und die dazu verfasste Dokumentation, hat doch fast jeder aufm PC, oder?
    Wenn nicht, hier der Link dazu, den Google an Nr.1 ausspuckt: LINK


    Fakt ist aber auch, dass Die Audi Forengemeinde sich mit der Problematik intensiv auseinandersetzt und ihre Jahrestreffen gerne bei Addinol veranstaltet.


    Wird Addinol gerade deshalb so gerne weiterempfohlen?
    Ist jetzt Addinol so viel besser?
    Diese Fragen bleiben.

  • Führt ihr jetzt d je x-te Öl Diskussion?
    Das ist doch lästig.
    Beim B22 hab ich gute Erfahrung mit dem Mobil1 Ow40 gemacht, jetzt beim B25 auch.
    Beim B22 war ich bei nem Liter auf 4000, beim B25 bei nem Liter auf 5.
    Kaltstart war bei beiden ohne jegliche Auffälligkeiten und samtig ruhig.
    Das ist ne Diskussion wo es kein richtig oder falsch gibt.
    Gibt hier auch Motoren die mit Öl ohne Freigabe betrieben werden und die laufen auch.

  • Das 0W40 ist nicht zu dünn für unsere Motoren, und auch nicht für ältere. Wenn ich dieses wiedergekäute Gerücht lese krieg ich immer Brechreiz.
    Wenn jemand 5W20 eingefüllt hat können wir gerne über zu dünnes Öl reden.


    Die Kaltviskosität ist ziemlich egal für den Verschleiß unter Last.
    Das Mobil Öl hat eine super Reinigungswirkung und ich denke es ist für Kurzstreckenfahrer ideal.

    Das Mobil wird ja gerne dem Addinol gegenüber gestellt, hier hat man zwei grundverschiedene Öle. Da ist die Zahl vor dem W noch der kleinste Unterschied.


    Das Grundöl vom NewLife ist eher dünn und wird mit Additiven aufgeputscht. Daher die hervorragenden Chemischen Eigenschaften.
    Das Addinol (in meinem Fall 0540) ist ein dickes Grundöl mit eher simplen Additiven.


    Bin mit dem Mobil Öl ganz gut gefahren, bis die Gasanlage nachgerüstet wurde. Von da an zog mein dicker wieder Öl weg.
    Ich denke die zusätzliche Thermische Belastung hat das Öl einfach nicht mehr wegstecken können.


    Deshalb und wegen dem Preis bin ich aufs Addinol gewechselt, auch wenn ich mir sicher bin mit frischem Mobil Öl wäre der Verbrauch auch wieder weg gewesen.
    Bei anderen Ölen/Herstellern kann das schon wieder vollkommen anders aussehen.


    Selbst wenn das Mobil Öl mehr Verschleiß zulässt als ein anderes, problematische Ausmaße wird es nie annehmen.
    Wenn das 0W40 jedoch ein Hydrostößelklappern beim Kaltstart zuverlässig verhindert, merkt man das jeden Morgen.