Querlenker getauscht - seitdem ESP überempfindlich - Zweifel an MEYLE HD --> jedoch Probleme mit Dunlop Reifen

  • Zitat

    Und nochmals, du bist der einizge von zig hundert behaupte ich mal jetzt der nur diesen einen Fehler hat.

    Vielleicht liegt es daran, dass nicht viel im Compact damit fahren? Vielleicht ist das Fahrwerk anders konstruiert... ich weiß es nicht und suche nur nach Lösungen die nicht lauten: bau wieder die originalen Querlenker ein... nen Goldesel habe ich noch nicht in meiner Garage gefunden.

  • Guck im Online Katalog einfach nach ob die Teilenummern gleich sind oder nicht.


    Aber jetzt mal ohne flachs, WIE sollen Querlenker das ESP beeinflussen?


    Ich würde mal alle möglichen Dinge durchüberlegen die für das ESP wichtig sind. Evtl ist der Lenkwinkelsensor oder sowas defekt. Oder eine angelernte Adaption paßt nicht mehr.

  • Hey Toto,


    ein Freund von mir hatte sich vor einiger Zeit ein 330i Cabrio gekauft, und er hatte das selbe Problem wie du. Bei schnellerer Kurvenfahrt blinkte das DSC Lämpchen auf und man spürte eine Regelung.
    Also fuhr er zur BMW Werkstatt. Die sagten es ist kein Fehler gespeichert.
    Also fing das große Teiletauschen an:
    - beide vorderen Raddrehzahlsensoren
    - ein Radlager vorne (das sowieso defekt war wegen Geräusche)
    - DSC Steuergerät
    - Querbeschleunigungssensor
    - mehrmaliges Vermessen des Fahrzeuges
    - anderen Radsatz montiert und Probefahrt
    - ........
    Das Ende von der ganzen Geschichte war, das der Vorbesitzer Meyle HD Querlenker und Halter verbaut hatte.
    Nachdem die Werkstatt die Querlenker und Halter ausgebaut, und wieder Originale eingebaut hatte, war der Fehler weg.
    Die ganzen Teile sind dann natürlich wieder zurückgebaut worden. ;)


    Gruß

  • Wenn er wieder auf OEM zurückrüstet und es dann wieder weg ist, ist es mMn immernoch kein 100%iger Beweis. Schließlich wird die Spur danach wieder eingestellt und wenn dort der Fehler lag biste zwar glücklich aber hast eine menge Geld in den Sand gesetzt.
    Wie kommt es denn das Du bei der Vermessung geholfen hast? Biste vom Fach? Das "minimale" nachjustieren während der Messung oder der Einstellung kann schon einiges versauen! War es beide male der selbe Prüfstand?


    Weiß ja nicht wie Du fährst aber könnte es vll. sein das Du, mit den ja bekannt härteren Lagern vll. einen tucken schneller um die Kurve kommst und dadurch nun in den Bereich kommst indem das ESP regelt und vorher davon noch etwas entfernt warst? Also ich z.B. schau nie auf den Tacho wenn ich Kurven jage und könnte dir keinesfalls sagen ob ich die AB-Auffahrt sonst immer mit 78km/h schaffe und nun nur noch mit 70km/h dafür gibts doch das Popometer...
    Oder ist es schon bei einer leichten Kurve z.B. auf der Landstraße der Fall?


    Würde erst die 30€ investieren und an einem guten und neuen Prüfstand mal vermessen lassen und dies dann vorallem von einer Person machen lassen. Wie war das mit den Köchen?


    Grüße roL.x

  • ja... eine idee zur lösungsfindung fehlt im thread noch, bzw. wurde gerade genannt.


    Was ist, wenn dein ESP vorher gar nicht richtig gearbeitet hat, und nun "repariert" wurde??


    Dazu müsste man jetzt wissen, wie oft und in welcher Form nun wirklich geregelt wird. Ist vermutlich auch schwer zu beschreiben.... aber mit 100 km/h in ne Kurve kann jetzt auch einiges bedeuten.

  • Na endlich bin ich nicht mehr der einzige :)
    Danke -Sepp- das du das gepostet hast!!! :thumbup:


    Der Prüfstand war immer der gleiche und ja ich bin vom Fach...


    Ich merke mir wohl die Geschindigkeiten, die ich auf meiner "Hausstrecke" in den Kurven fahren kann... und wie ganz oben beschrieben liegen die momentanen Kurvengeschwindigkeiten 20-30 km/h unter dem vorherigen Wert.


    Naja, ich werde jetzt die Meyle Dinger wohl runter reiten, bis iwann vllt mal ein neuer Satz wieder fällig wird oder ich auf einmal den Goldesel in der Garage entdecke... bis dahin wird bei sportlicher Fahrweise einfach weiterhin das ESP ausgestellt und beim normal fahren... tja, passe ich mich halt den Rentnern an. :cursing:

  • lass doch einfach noch mal inner anderen werkstatt vermessen, einfach mal mit profis arbeiten.
    wie rol.x schon sagte, einfach die 30 euro investieren. und nicht einfach auf die meyle schimpfen. die fahren wirklich viele hier im forum, auch viele fzgtypen.
    ich selbst fahr die auch.
    schau die mal deine reifen an. daran erkennt man sehr schnell ob etwas nicht stimmt. wenn sie abgefahren sind oder plötzlich vieel rauher sind als normal.
    ich kann das einfach nicht glauben, das ein einfacher querlenker so viel ausmachen soll. das ist nichts großartig anderes als die originalen, die gummismischung is glaube etwas härter. aber der haupt querlenker wird sich genauso verhalten wie der originale.


    gruß steffen.

  • Hast du eine Achsvermssung vorher machen lassen?


    Wenn der Sturz vorher fürn Arsch war (was bei defekten Querlenkern passieren kann) und der Reifen sich darauf eingefahren hat, rollt der nun mit den korrekten Achswerten nicht mehr auf der vollen Fläche.

  • Zitat

    das ist nichts großartig anderes als die originalen,

    Spätestens mit dem Satz hast du ausgesagt, dass du die Dinger noch nie in der Hand hattest. Die Originalen sind gegossen und verglichen mit den Meyle sau schwer. Die Meyle Querlenker sind auf leichtbau gebaut... vllt liegt da das Problem, dass diese einfach die Belastungen nicht so verkraften, wie die Originalen. Vllt habe ich ja auch Mangelware bekommen, ich kann nicht in das Material reingucken... leider.


    Der Wagen wurde Anfang Januar vermessen, nach einem Crash, die Querlenker sind ein paar Monate später reingekommen.


    Achsvermessung wurde nur von Profis durchgeführt. Zweimal von einem Karosseriebauer der den Wagen auch wieder zum Leben erweckt hat und auch die Querlenker eingebaut hat.und einmal bei der Firma Eibach.


    Jetzt den Wagen noch zig mal bei anderen durchmessen lassen bringt nichts, da alle Werte optimal eingestellt sind und auch waren.

  • Spätestens mit dem Satz hast du ausgesagt, dass du die Dinger noch nie in der Hand hattest. Die Originalen sind gegossen und verglichen mit den Meyle sau schwer. Die Meyle Querlenker sind auf leichtbau gebaut... vllt liegt da das Problem, dass diese einfach die Belastungen nicht so verkraften, wie die Originalen.


    wenn guss die belastung nicht verträgt bricht es und aus. verbiegen, krümmen etc tut sich bei guss nichts. es bricht einfach. also wenn die querlenker der belastung nicht standhalten würden, wären sie schon gebrochen.
    mal bei meyle anfragen, vielleicht ist bei deinem satz die gummimischung durcheinander und von schlechter qualität.
    das ich die dinger noch nie in der hand hatte ... ganz ehrlich da platzt mir das hemd.
    bevor du solche äußerungen vom stapel lässt befasse dich mit werkstoffen.


    gruß schönen abend noch. bin raus aus dem thema.