Ölvorgaben für BMW Motoren

  • Liqui Moly ist meister des Marketings. Genauso mit deren tausend Zusätzen, von denen es viele doppelt nur unter anderen Namen gibt. Wenn das schon der ein oder andere aus Neugier ausprobiert haben sie schon ihren Umsatz. Klar, manches davon taugt bestimmt, aber vieles ist wirklich Geldmacherei. Die Öle finde ich auch überteuert :rolleyes:

    Nimmst Du halt das Meguin Megol 5w40 Leichtlauföl vollsynthetisch. Ist absolut identisch mit dem LM Synthoil bzw. wird von Meguin produziert und für LM abgefüllt. Ist halt viel günstiger :D Hat allerdings nur LL98 Freigabe.

  • Weiß ich. Das LM hat aber teils auch nur die LL98 oder haben die es mittlerweile geschafft eine LL01 zu kaufen? Da schaue ich nicht nach, interessiert mich eh nicht.


    Ich unterstütze lieber Rowe oder alternativ Ravenol. Da passt die Produktqualität für mich auch. Das Meguin ist aber in der Tat auch in Ordnung. Nur war das auch schon billiger und für den aktuellen Literpreis vom Meguin bekomme ich teils das Rowe im Angebot zum gleichen Preis. :D

  • Liqui Moly ist Meister des Marketings. Genauso mit deren tausend Zusätzen, von denen es viele doppelt nur unter anderen Namen gibt. Wenn das schon der ein oder andere aus Neugier ausprobiert haben sie schon ihren Umsatz. Klar, manches davon taugt bestimmt, aber vieles ist wirklich Geldmacherei. Die Öle finde ich auch überteuert

    Das zeug taugt dafür, für ewas es eben entwickelt und angeboten wird.


    LM ist Hausmarke.
    Meguin ist bei ähnlicher Qualität die Budget Marke und wird oft statt LM empfohlen, wenn der Kunden preissensibel ist.


    Doppelte Produkte gibt es bei vielen herstellern, oft auch begründet, dass es Fachmarkt und Baumarkt Varianten gibt bzw Gewerbliche Anwender und Endkunden/ 0815 Otto-Karl.


    LM Motor Clean ist identisch zur Motorspülung und preislich ähnlich nah dran. Motor clean sind 500ml und Motorspülung eben 250 ml, bei identischer Anwendung ! Karl Otto ist eben zuzutrauen, dass er den Wagen doch mal stärker als Leerlauf drehen läßt, während ne Werkstatt den Wagen schon auf der Bühne hat.
    Stoffmenge halbiert halbiert auch das risiko sich das öl so zu verdünnen, dass der Schmierfilm abreißt. ;)


    2.Beispiel: Sonax Multistar (Allzweckreiniger fertig angemischt) wird auch als Konzentrat zum selbst anmischen in der Profiline verkauft. Der gewerbetreibende sollte sich mit Chemie eher auskennen und gewissen Schutzausrüstung besitzen. dem Endkunden wird die fertige Mischung angetan, weil es so benutzerfreundlicher ist. Außerdem kann man das ganze in diversen Anmischungen bestimmt noch als Textilreiniger, Carbonreiniger, bootseiniger, Bikereiniger und als Insektenentferner verkaufen. Spezialmittel verkaufen sich auch immer besser als Allzweckmittel. :S
    Der Gewerbetreibende lacht und mischt sich den Multistar passen an.


    LM wird es bei diversen Zusätzen ähnlich machen.

  • wie macht ihr eigentlich eure Ölwechsel mit dem selbst gekauften ÖL ?


    1. Zugang zu einer Bühne oder Grube und DIY ?


    2. Wagenheber o.ä. und ohne Bühne + DIY ?


    Am praktischsten ist es wohl wenn man es einfach mit dem Räderwechsel mitmacht.


    Ich bocke z.B. links vorne hoch, Winterreifen runter, dann kommt man ganz gut unter die Karre und kann einen aufgesägten Kanister drunter stellen und das alte Öl (heiß gefahren) ablassen.


    Dann wechseln hinten links, hinten rechts und dann wenn man rechts vorne ist Ölkanister weg und Ablass wieder zu machen.


    Durch das hochbocken von verschiedenen Seiten kommt nämlich auch der letzte Tropfen wirklich gut raus.


    Vor dem anlassen ziehe ich die Benzinpumpensicherung und 2x ca. 5 Sekunden lang orgeln (damit der volle Öldruck da ist). Bei einem Serienauto vielleicht nicht wirklich nötig, aber Schaden tut es definitv nicht!


    Manche Motorradhersteller schreiben das z.B. so vor, oder auch bei Rennfahrzeugen.

  • Vielen Dank für die vielen Tips! Ich habe mich heute aufgrund der Verfügbarkeit im Einzelhandel für eine Flasche LM Vollsynth. 5W-40 zum nachkippen entschieden. Bei 1l ist der Preisunterschied nicht so dramatisch und damit sollte ich bis zum nächsten Ölwechsel kommen. Danach sehe ich mich auch eher ein Rowe oder Ravenol kaufen :thumbsup:

  • Kann mir jemand sagen welches Öl ich für einen facelift 318i e46 motor nehmen soll? Fahre hauptsächlich stadt, ab und an Landstr, aber kaum Autobahn mit dem auto.

  • Kann mir jemand sagen welches Öl ich für einen facelift 318i e46 motor nehmen soll?

    Nachdem du ja nun schon den richtigen Thread gefunden hast - hier im Post #666 mal eine unverbindliche Zusammenfassung.

  • Ich habe mir ja das Fuchs Titan Supersyn LL 5W40 geordert. Die LL01 steht da auch nicht mehr drauf .................. aber wir wissen ja warum.

    Dateien

    Wenn man sich beim weglaufen nicht noch einmal umdreht, fährt man das falsche Auto ********* Winne, fährt BMW seit 1999.
    E34 ( 1999 - 2007 ), E46 316ti Compact ( 2007 - 2009 ), seit 2009 E39 FL Touring, dazu seit 2014 E46 320dT 6G für Frauchen.

  • Kein Wort über welches Herstellungs-Verfahren, das kann nur Hydrocrack sein.

    Ja, ist ein HC-Öl - so wie 80% aller Öle die du in Deutschland zu einem marktgerechten Preis (also außerhalb von Autohäusern/Merkenwerkstätten) bekommst. Alles was nicht HC ist, kostet doppelt so viel - und kann nicht wesentlich mehr für den Otto-Normalfahrer. Wenn du jede Woche auf der NOS unterwegs bist, wäre es keine ganz so gute Wahl. Von den Daten und der Additivierung her aber ein sehr gutes Öl mit einem guten PL-Verhältnis - ca. 23€ für 5 Liter.