Ölvorgaben für BMW Motoren

  • Denke auch - rufe nächste Wo. mal beim Freundlichen an!


    Aber dann brauchen die den Interval im BC ja nicht zurück setzten, fahre ja dann eh wieder hin! Würdet ihr auch gleich Mikrofilter und den Rest des Ölservices mit wechseln?


    Ich glaube ich werde nur den Ölwechsel + Filter machen, Stempel ins Scheckheft ohne Mikrofilter und Karosseriekontrolle und Interval nicht zurück setzen lassen.


    Dann wenn der "eigentliche" Ölservice dran ist ruhig alles machen :)


  • Hallo Chris,
    (sorry, muss nochmal nachhaken)
    also wenn man seinen Motor sehr lange erhalten, gut pflegen möchte und ihm das beste Öl gönnen möchte, wäre also das 5W-30 am sinnvollsten (nicht das gepriesene Mobil 1 0W-40).
    Welche Variante wäre dann noch das I-Tüpfelchen, Original BMW Öl oder Mobil 1 (Mobil 1 ESP 5W-30 oder Mobil Syst S, Special V, P/D 5W-30), (LL-04 oder 01)? Wenn man einmal das Geld ausgibt, dann richtig. ;)

  • Tag zusammen :herzen:


    also ich bin ja eigentlich der Meinung, dass ein 40er oder 50er-Öl besser sein müsste als ein 30er, da ich mir denken kann, dass ein 30er grade im Sommer und beim "rumheizen" doch schon arg dünnflüssig wird.


    Kann mir nicht vorstellen, dass zB im Hochsommer so eine dünne Soße noch sonderlich Druck aufnehmen kann.


    Das Schwitzen beim Mobil1 (wenn es denn auftritt, hab bis jetzt noch keinen Wechsel am neuen Auto gemacht und beim M20 immer 15W50 gefahren) wird doch wohl eher durch die 0W kommen.


    Dann wär ein 5W-40 oder gar 5W-50 doch eigentlich besser als ein 30er ???



    Nico

  • und lest auch das auch mal durch


    http://s262352512.online.de/oelratgeber.htm bzw. direkt auf www.motorrevision.de


    Halte Ingo Köth für absolut kompetent in diesem Thema, könnt ja auch mal im e30-forum auf www.e30.de reingucken zu dem Thema mit dem dünnen Öl.


    Wie gesagt, bin auch nicht so der Fan von dünnem Öl, hab den M54 aber auch erst paar Tage und darf ihn auch erst nächsten Monat wieder fahren :wall:


    Und lasse mich auch gern nochmal belehren.


    Aber 5W-30 wär mir persönlich halt irgendwie zu flüssig. Auch weil sich das ja noch weiter verdünnt bei Kurzstrecke etc. und ich dann am WE gern mal auf den Pinn trete.



    Nico

  • naja bekanntlich ist es ja so, dass BMW keine ÖLe für den M54 freigibt deren viskosität größer als 5W ist.


    allerdings fahre ich meinen M54 seit oktober letzten jahres mit Castrol Magnatec 10W40 und bin sehr zufrieden bislang. allerdings habe ich mit dem wechsel auf dieses Öl meine wechselintervalle reduziert. Ab jetzt bekommt er alle 10 - 15000km oder jedes jahr neues Öl. Das BMW-wartungsintervall müsste bei roundabout 25000km liegen...


    das ist meine meinung. und dafür würden mich sicher einige user aus anderen foren (u.A. MT) steinigen. Dort wird nahezu jedem der etwas anderes als 0W oder 5W fährt eingeredet, dass der motor jeden moment hochgehen wird (übertrieben gesagt)


    aber ich bin, wie gesagt, bislang zufrieden. ich musste nach dem wechsel noch nicht 1x Öl nachfüllen

  • Nico - ich zitiere mal aus Deinem Link:

    Zitat

    Diesel-Fahrer brauchen sich übrigens um Ölverdünnung nicht zu kümmern: Sie gibt es bei diesen Motoren nicht. Für Benzinmotoren aber können die immer weiter verlängerten Serviceabstände bei viel Kurzstrecken-Stadtfahrten eine Gefahr sein.

    Sorry, aber damit hat der Schreiber sich m.M.n. disqualifiziert, denn bei Dieseln ist Kraftstoffeintrag ins Öl auch ein Thema. Bei Rapsölumbauten gibt es z.B. das Problem, dass das R-Öl im Gegensatz zum Diesel nicht mehr ausdampft. Ein Kumpel von mir hat so binnen kürzester Zeit 2 Turbos geschrottet, die Ölwanne war total verschlammt mit R-Öl-Siff. Gut, war ein schlechter R-Öl-Umbau, aber auch bei den guten Umbauten wird das Ölwechselintervall deswegen stark verkürzt.


    Was die Viskositäten und sonstigen Öl-Merkmale (ja, da gibt es viele, die mindestens genauso wichtig sind, aber nicht in der Angabe xxWxx enthalten sind) anbelangt - ich finds immer wieder herrlich, wie Leute, die davon keine Ahnung haben, mit Meinungen und "Erfahrungen" um sich werfen.
    Ich behaupte: Ahnung hat man, wenn man sich wissenschaftlich komplett mit der Funktionsweise des Öls im Motor beschäftigt hat (was wohl möglich ist ab eigener Entwicklungsabteilung aufwärts), oder wenn man einen Großversuch mit mind. 10 gleichen Autos unter gleichen Bedingungen mit verschiedenen Ölen gemacht hat (ha, ha...) :D


    So gesehen bin ich auch ahnungslos, obwohl ich Physik studiere und mich da auch schon oft genug mit Viskosität usw. befasst habe. Als normaler Mensch hat man einfach 0 Ahnung, was der jeweilige Motor warum benötigt, das wissen wohl nur die wirklich, die das Ding konstruiert haben.


    Ich kipp jetzt dann ein 0W40 von Aral in meinen 330d, weils vollsynthetisch ist, von daher wahrsch. gute Reinigungswirkung hat, LL04-Freigabe hat und weils der "Aral-Assistent" für diesen Motor vorschlägt. Aber obs nun das Beste ist, keine Ahnung, ich find meine Kristallkugel grad ned :totlachen:

  • Aber obs nun das Beste ist, keine Ahnung, ich find meine Kristallkugel grad ned :totlachen:


    :lol:


    Naja mir geht es ja hauptsächlich um die Viskosität. Ansonsten ist mir das Markenmäßig ja relativ egal.


    Kann mir halt schwer vorstellen, dass diese dünne Suppe im Sommer bei Vollgas auch wirklich standfest ist.

  • Hi Leute,


    ich hab letztes Jahr im Juli Ölwechsel machen lassen. Hab 5w30 drin und bis jetzt noch nix nachkippen müssen. Ist das 5w30 auch das richtige Öl oder brauch ich noch das 0w40? (M52, 150PS). Hab bei 141tkm wechseln lassen, jetzt zeigt er mir noch 9tkm Restweite an (jetzt 159tkm auf m Tacho)..


    Hab mir nur zur Vorsicht vor 2 Monaten ne Literflasche 5w30 bei Aral gekauft die auch die BMW Spezifikationen einhält für Longlife.