Mal 'ne ganz doofe Frage an diejenigen, die öfter Motoren revidieren:
Kann es sein, dass Motoren mit verschlissenen Ventilschaftdichtungen auch sonst ziemlich ölige Gesellen sind?
Falls der Werkstoff von Ventilschaftdichtungen ähnlich ist wie der der anderen Dichtringe und Dichtungen (Kurbelwelle, Ölwanne, Ölfiltergehäuse, Ventildeckel z.B.), müsste dann nicht ein ähnlicher Verschleiß auftreten?
Dass ich hier Wellendichtringe für axiale und radiale Bewegung mit statischen Dichtungen vergleiche, ist mir natürlich klar, dass Ventilschäfte etwas wärmer sind, auch, aber wenn die alle aus NBR sind, müssten die dann nicht auch alle mehr oder weniger verhärten?
-
-
Kann ich so nicht unterschreiben. Wie viele ranzige e36 mit m52 gibt es die kaum Pflege und Ölwechsel gesehen haben? Mittlerweile genug und die M52 laufen einfach immer noch super trotz zig km und keiner Pflege. Von denen säuft auch kaum einer Öl.
Doppelt so viele Ölabstreifringe am Kolben wie der nachfolgende M54, gell? Und ja, die Kolben sind identisch, ja, das könnte man sogar nachrüsten.
Irgendwie musste man ja Reibwerte reduzieren, um den Verbrauch weiter zu senken...
-
Nicht nur den Verbrauch senken, auch die Leistung steigern.
Die M54 Motoren sind schon potenter als ihre Vorgänger, da gehört das leider dazu.
Die Ventilschaftdichtungen sind nach mittlerweile 20 Jahren und oft mehr als 200.000km bestimmt nicht mehr perfekt, aber der größte Teil des Ölverbrauchs kommt halt von defekten KGEs und den Kolbenringen, 5W30 verstärkt das Problem dann noch.
-
5W30 verstärkt das Problem dann noch.
ersetze "5W30" durch das Wort "Verkokungen", dann bin ich voll bei Dir.
-
Wenn ein Motor Öl an den Kolbenringen wegsäuft ist der Verbrauch mit dünnen Ölen halt höher.
Ob die Kolbenringe ausgelutscht sind oder verkokt spielt dann eine nebensächliche rolle.
-
Nicht nur den Verbrauch senken, auch die Leistung steigern.
Die M54 Motoren sind schon potenter als ihre Vorgänger, da gehört das leider dazu.
Die Ventilschaftdichtungen sind nach mittlerweile 20 Jahren und oft mehr als 200.000km bestimmt nicht mehr perfekt, aber der größte Teil des Ölverbrauchs kommt halt von defekten KGEs und den Kolbenringen, 5W30 verstärkt das Problem dann noch.
So kann man das unterschreiben.
Ich hatte jetzt bei 3x M54 die ASB runter und alle drei hatten suppende VSD. Natürlich nicht die Hauptursache, aber ehrlich Leute, die Motoren sind mittlerweile 20 Jahre alt. Die VSD sind sowieso hart wie Stein. Auch absolut nicht schlimm, die haben ihr Leben gemacht. Aber zu sagen die machen überhaupt keine Probleme, also naja.
-
…. zu sagen die machen überhaupt keine Probleme, also naja.
Hab ich so nicht gesagt…lediglich das sie nicht die Hauptursache sind, selbst bei Ölverbräuchen <1000km/l Öl.
Oder schließt du dich der Klugscheisser-Gilde hier an, die alles klein redet bis sie recht hat?
-
Dein B30 wäre der erste M54 mit
Platten VSD den ich hier im Forum lese….
...
-
Okay, aus dem Kontext gerissen funktioniert natürlich auch….
Danke, ich bin hier raus..
-
Aber die M52TÜ sind ja noch älter was die VSDs angeht und haben noch mehr gelaufen. Trotzdem brauchen die weniger bis kein Öl.