XENON macht Probleme

  • Mahlzeit!
    Ich oute mich auch mal, ich habe ein Xenon Problem :D


    Nach dem Frontschaden 2017 habe ich gebrauchte Scheinwerfer von Bosch/AL mit gebrauchten Steuergeräten verbaut.
    Xenon Brenner waren auch dabei, keine Ahnung wie alt diese waren.
    Nach ein paar Monaten fing dann der rechte Brenner an zu flackern.
    Brenner quer getauscht und der linke fing an zu flackern, dachte ich mir okay, baust erstmal die Brenner von deinen alten Scheinwerfern ein.
    => Problem behoben.


    Einige Wochen später das gleiche spiel ... der rechte Scheinwerfer fing an zu flackern, quer getauscht, Fehler wandert mit.
    Hab dann neue Brenner von Osram (CBI) verbaut, das war im Juli 2018.
    => Problem behoben


    Seit drei Wochen flackert wieder der rechte Brenner, quer getauscht, flackert der linke.
    Fahr seitdem mit "quer getauschten" Brennern.
    Nun flackern seit einer Woche BEIDE Brenner.


    Ich muss dazu sagen das flackern ist sehr sporadisch, mal eine Stunde gar nicht, dann alle 10 Sekunden.


    Nun habe ich den verdacht, das irgendetwas im Rechten Scheinwerfer meine Brenner schneller verschleißt.
    Bin mir allerdings uneinig ob es nun das Steuergerät oder Zündgerät ist.
    Möchte nun ungern wieder neue Brenner verheizen. Bleibt ja quasi nur die Möglichkeit beides zu wechseln.


    Hab bei ebay was "witziges" gefunden als Ersatz fürs Zündgerät ...
    https://www.ebay.de/itm/XENUS-…rsatz-fur-AL/152925912124


    Seltsame ist halt das ich immer einige Monate Ruhe habe nach dem tausch der Brenner und irgendwann geht das Spiel von vorne los ?(



    Was meint ihr?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Also laut Logik würde ich so lange der Brenner zuverlässig zündet das Zündgerät aussen vor lassen. Damit rückt eher das Steuergerät, die Kabelverbindungen und seine Spannungsversorgung in den Fokus. Denn so lange der Brenner seine Betriebsspannung bekommt wird er an bleiben sofern selbst nicht defekt.
    Also Wackelkontakt, Übergangswiderstand oder das Steuerteil selbst. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Von der Logik könnte es aber auch sein dass das Zündgerät mit einer falschen Spannung arbeitet und dadurch der Brenner schneller verschleißt.


    Deine Theorie würde bedeuten das ich dauerhaft Probleme haben müsste, mit neuen Brennern habe ich halt über Monate keine Probleme.
    Das verunsichert mich etwas.

  • Hmm,


    hab ja auch Probleme mit dem rechten Xenon, die ich eher direkt auf das STG geschoben habe. Werde mal quertauschen und gucken was passiert. Ich habe eigentlich nagelneue NBU's drinnen, kann also eher nicht an den Brennern liegen...


    Timiboy

  • Hallo Karsten,


    hast du das 3-PIN-Zündgerät? Ich habe beim VFL-Cabrio das 2-PIN-Zündgerät, somit schied diese Lösung für mich aus. Bei www.lichtex.de findest du alle Varianten von Zünd- und Steuergeräten.


    Wie sieht es denn aus mit dem Kabelbaum in der Kofferraumklappe? Da die XENON-Anlage beim E46 so sensibel ist, könnten auch Masseprobleme vorliegen, die mit Verzögerung zu den Störungen führen.


    Habe noch gebrauchtes Steuergerät und Zündgerät rumliegen und würde die Teile für 25.- (Zündgerät) bzw. 35.- (Steuergerät) abgeben, sie waren ja nicht defekt, wie sich nach Tausch gezeigt hat.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Gute Frage, müsst ich nachschauen.
    Weiß gerade nicht welches BJ die Scheinwerfer sind.
    Kabelbaum im Kofferraum ist zu 100% intakt, die Limo ist da ja soweit ich weiß auch nicht so arg von betroffen. Masse bei den Rückleuchten passt auch.

  • Bin von der Bordspannung ausgegangen :D


    Xenon Brenner könnte schwierig werden, müsste mir ein Messgerät von der Arbeit leihen :D
    Zumindest für die Zündspannung, Betriebsspannung ist ja halb so wild.