Ölpeilstab löst sich auf, Hilfe!

  • Sehe das ähnlich, klar ist so n “alter“ BMW verhältnismäßig teuer, wenn mann wegen allem in die Werkstatt muss. Aber für Leute die nix machen wollen oder können, wurde ja das Leasing erfunden....


    Ich finde mit dem Kaufpreis und den paar Reparaturen im Verhältnis zu dem Auto das ich jetzt habe, ein unschlagbares Preis/Leistung Verhältnis.


    Ölpeilstab, naja, klar ist blöd wenn sich die plaste auf löst, aber wie mel schon schrieb, er lässt sich um welten besser ablesen, als die blechstreifen der VAG. (Kenn das problem selber nicht, erster BMW 180t, ölstab intakt, 2. 230t stab ok, jetzt 220t, stab ok)


    Zum thema viele Reparaturen.
    Mitte Dezember ist meine Frau mit ihrem 1.8TSI ocatvia vor der Tür liegen geblieben. Sie war einkaufen, alls war gut, und als sie wieder los wollte sprang er nicht mehr an.
    Es war schnell klar, steuerkette übersprungen....
    Hat alles in allem 4500€ gekostet, und das war auch nur so “billig“ weil wir n günstigen (nicht billig, die firma hat seit Ewigkeiten nen top ruf) motoren Instandsetzer gefunden haben.
    Bei VW hätte der ATM allein schon 6t gekostet.


    Ende vom lied, der wagen hat in den 2 jahren die wir ihn haben schon über 15000€ gekostet, und hat gerade mal 100t km weg.


    Bei bmw kündigt sich das mit der kette wenigstens an, und die Reparature hält sich in Grenzen. Bei VW musst gleich den ganzen Motor machen.....


    Was ist/sind TÖNS? Habs schon paar mal gelsen, komm aber nicht drauf?

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

    Einmal editiert, zuletzt von MrUrb ()

  • "Grobmotoriker" sicher nicht. Schraube seit 15 Jahren an BMW´s rum.
    Kurzstrecke meiden? Soll das ein Scherz sein? Man hat ein Streckenprofil, wie man es eben hat.
    Das muss ein Wagen aushalten!



    Ach komm! Ein Kleinwagen macht 100.000km und dann wird der abgestoßen, weil die großen Reparaturen anfangen. Kurzstrecke macht sich dann auch langsam bemerkbar, aber fällt nur nicht auf, weil der Wagen schon vorher weg ist.
    Wenn Du jetzt den vergleich willst, dann musst Du auch fair vergleichen. Kurzstrecke, aka Wagen kaum 2 Min auf Betriebstemperaturen , dass heißt in meinen Augen besonders starke Belastung für Öl und Komponenten. Also muss auch mehr Öl gewechselt werden, um das Wasser da rauszubekommen. Der Schlamm schmiert unzureichend - das ist keine Frage der Qualität des Motorenherstellers, sondern eine Frage des Besitzers und seiner Vernunft. Wagen mit Kurzstrecke leiden immer massiv und auf Dauer sind die Motoren dafür nicht gebaut, Punkt - aus. :!:
    Das ist kein Zeichen von Qualität. Wer z.B. 5 km zur Arbeit hat , sollte evtl doch mal überlegen, ob es da nicht Alternativen gibt. Gut ist das für nen Auto in keinem Fall auf Dauer.

  • Ich weiß das auch. Und ich schone meine Mühle auch, wo es nur geht.
    Aber diskutier das mal mit (m)einer Frau.


    5km zur Arbeit. Sind 10 Minuten mit dem Auto.
    Mit dem Bus sind es 45 Min.
    Das Wort "Fahrrad" kennt sie nicht, und bevor sie sich auf einen Roller setzt bei Wind und Wetter, schneidet sie sich lieber drei Finger ab.

  • Standheizung ist geil. Wollte ich immer schon haben.
    Bis jetzt hat´s leider noch nie geklappt.


    Bei dem Fahrprofil brauchst du aber auch einen Parkplatz mit Steckdose, denn sonst ist die Batterie nach 2 Tagen platt. Heizzeit ist mindestens auch Fahrzeit sonst wird die Batterie mehr ent- als geladen. :whistling:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Für solche Fahrprofile ist doch ein Elektroauto wie geschaffen.


    Mir kommt aber vor, dass der Threadtitel nicht mehr so wirklich passt :whistling: