E46 sensibel auf Seitenwind ? Oder ist es was anderes?

  • Ich habe in der Richtung noch nichts festgestellt was Seitenwindanfälligkeit betrift. Aber ausgeschlagene Radführungen/ Buchsen usw. sind sicherlich nicht gerade förderlich und würden das eher begünstigen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • ging mir in den vergangenen tagen genauso. da ich den wagen auch erst letzten monat gekauft hab, bin ich mir auch noch nicht so sicher obs n defekt am fahrzeug ist, allgemeine windanfälligkeit von der kiste (touring) oder obs echt nur am starken wind liegt.


    hab mir dann absichtlich mal den "mütterlichen" a6 avant geschnappt - da hab ich kaum was gemerkt. ok, der is auch schwerer als n kleiner 3er und als s-line auch mit nem härteren fahrwerk gesegnet.


    aber nachdem ich jetzt zwei jahre ne sehr windempfindliche schleuder fuhr und froh war nun endlich n "vernünftiges" auto zu fahren hatte ich bedenken das es nun genauso weitergeht.


    ausharren bis zum frühjahr... fahrwerk rein, sommergummis drauf, dann wird ja wohl ruhe sein! bis dahin halt aufmerksamer fahren.


    wer braucht eigentlich SO ein wetter? .oO


    bah! ...

    ist die reichweite des fahrzeugs zu gering ist nicht der spritverbrauch zu hoch sondern der tank zu klein!

  • Ich stelle mir die Frage, ob eine andere Auffälligkeit auch in Zusammenhang mit der Anfälligkeit auf Seitenwind steht.


    Wenn ich einen Kreisel hinein- oder herausfahre oder wenn ich in Kurven stark einlenke, so ist urplötzlich die Beschleunigung weg und kommt wieder, sobald ich wieder etwas in Richtung geradeaus lenke.
    Es ist ein blockierendes Gefühl. Schwer zu beschreiben.
    Auffällige Geräusche gibt es jedoch keine.


    Soweit ich mich erinnere, war dies früher nicht und mir kommt es vor, als würde es in der letzten Zeit stärker.

  • Könnte es sein das dir das DSC die Leistung weg nimmt aufgrund mangelnder Traktion? :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Also wenn du beim Rausbeschleunigen im Teillastbereich dann auf Volllast gehst ändert sich auch nichts? Probier das mal aus, würde für mich für´s DSC sprechen wenn´s so wär. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • So, dank des Urlaubs konnte ich das Auto mal in der Werkstatt abgeben.Sie fanden nichts heraus. Lenkung usw. sieht alles gut aus.


    Immerhin wurde die Ursache für ein Klappergeräusch unterhalb des Fahrzeuges gefunden: Ein Teil zwischen Krümmer und Katalysator ist verrostet und klappert zum Teil schon. Laut dem Mitarbeiter der Werkstatt soll es ein gelenkiges Verbindungsstück zwischen dem Motor und Auspuffbereich sein, damit die Vibrationen des Motors sich nicht auf die Auspuffanlage weiterübertragen.
    Wieviel dies kostet, erfahre ich morgen. Evtl. muss der Vorkatalysator mitgetauscht werden...

  • Inzwischen wurde das Verhalten immer auffälliger. Bei Kurvenfahrten, bei nasser Fahrbahn, ...


    Ich habe somit heute einen Stoßdämpfer-Check machen lassen, kostet ja nichts bei den bekannten Werkstatt-Ketten ;)


    Die Stoßdämpfer sind in Ordnung, es wären nur die beiden Hydrolager der Querlenker ausgeschlagen und die Pendelstütze vorne rechts wäre zu locker.


    Kann der Defekt der besagten Bauteile das von mir festgestellte Verhalten verursachen?
    Hat jemand von euch eine gute Dokumentation zu Fahrwerken (Begriffe, Funktion der Bauteile usw) ?

  • Solch einen Stoßdämpfertest kannst du in die Tonne treten ... der sagt nix darüber aus ob die Dämpfer noch i.O. sind.