Meine nicht wirklich.
Ausströmtemperatur passt.
Ist dein R134a voll? Kondensator mit toten fliegen und dreck zu ?
Kann viele Ursachen haben Warum die schwächelt.
Meine nicht wirklich.
Ausströmtemperatur passt.
Ist dein R134a voll? Kondensator mit toten fliegen und dreck zu ?
Kann viele Ursachen haben Warum die schwächelt.
Mal ne allgemeine Frage: Kann es sein, dass die Klima des E46 bei 30°+ schon sehr zu kämpfen hat, den Innenraum runterzukühlen?
Die Frage stelle ich mir aktuell auch.
Da es die letzten Tage tagsüber teils 30 Grad + hatte und mein 320i Touring in Schwarz ist, hatte ich auch das Gefühl, dass die Klima mit den Begebenheiten nicht zurechtkommt.
Die Klimaautomatik hat die kompletten 40 MinutenFahrt auf fast voller Power durchgepustet, hat es aber nicht geschafft, den Innenraum spürbar zu kühlen.
Klar, wenn man im Luftstrom der Klima sitzt, dann bekommt man kühle Luft ab aber das Fahrzeug war nach 30 Minuten nach wie vor innen wärmer als draußen im Schatten.
Im Vergleich zu meinem 1er von vor 2 Jahren hat dieser auch weitaus kühlere Luft ausgespuckt und bereits nach 20 Minuten den Innenraum schön runtergekühlt.
Also meine Beiden brauchen bei 30° AT dann auch eine Viertelstunde bis sie mal das Gebläse runterregeln.
Da sind die dann aber auch den ganzen Tag in der Sonne gestanden.
Wenn die das nach vierzig Minuten nicht packen dann stimmt was nicht.
Dann liegt bei euch iwas im argen.
Aus'm Bimmer gesendet.
Deswegen möchte ich ja mal den Klimaservice angehen inklusive Desinfektion.
Mal schauen ob das was bringt.
Da ich allerdings generell die BMW Klimaautomatik nicht besonders mag mit dem Kalt / Warm Regler hätte ich noch eine allgemeine Frage:
Im Grunde ist es ja egal, ob ich bei 30 Grad draußen die Klima auf 16° stelle oder 22° mit Gebläseregler auf Kalt - die Klima sollte ja trotzdem volle Kühlleistung bringen, bis die gewünschte Temperatur
erreicht ist. Korrekt?
Sagen wir es ist 30 Grad Außentemperatur und habe die Klimaautomatik auf 22 Grad gestellt mit Regler auf ganz kalt.
Dann sollte die Klima ja volle Kühlleistung bringen und erst dann das Gebläse runterregeln wenn es sich den 22 Grad Innenraumtemperatur annähert.
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Ich sehe den Grund nicht die Klima auf 16 Grad zu stellen nur um volle Kühlleistung zu erhalten.
Im Grunde ist es ja egal, ob ich bei 30 Grad draußen die Klima auf 16° stelle oder 22° mit Gebläseregler auf Kalt - die Klima sollte ja trotzdem volle Kühlleistung bringen, bis die gewünschte Temperatur
erreicht ist. Korrekt?
Jo, soweit stimmt das.
Üblicherweise wird so etwas ja proportional geregelt.
Würde im dem Fall dann heißen dass der Heizungskühler weniger durchströmt wird.
Du könntest also auch mal schauen ob das Heizventil ordentlich schließt.
Oder auch mal die Sensorwerte checken ob die alle realistische Werte bringen.
Grundsätzlich sollte man immer, um sicher zu gehen, die niedrigste zu wählende temperatur einstellen. Damit gehen die Hersteller der Reinigungsmittel sicher, dass die Klima auch zu 100% läuft, egal bei welcher Außentemperatur, wobei empfohlen wird, das nur bei einer Gewissen Außentemperatur zu machen. Auf gut wissenschaftlich deutsch. Die Temeraturdifferenz zwischen innen und außen sollte möglichst groß sein, außen wärmer als innen.
Ich selbst nutze auch Schaum kombiniert mit Innenraum-Bombe. Der Schaum ist von Mannol, die Innenraumbombe von Sonax. Damit fahre ich seit einigen Autos ganz gut. Der Schaum geht oben vom luftfilterkasten bis runter zum Verdampfer und killt dort alle Bakterien, die Innenraumbombe sorgt für saubere Lüftungskanäle, oder zumindest für die abtzötung der Bakterien dort.
Optimal als Vorarbeit: Filter tauschen, Innenraum saugen ggf reinigen, damit keine neuen Bakterienquellen mehr vorhanden sind. Ich werde zuküftigt noch die Fächerdüsen abnehmen und mit einem Tuch und Flaschenbürste so weit wie möglich die Kanäle vorher auswischen.
Wem ein Arbeitskollege mal ins Auto gekotzt hat, der weiß, wenn es die Lüftung trifft, hat man sehr lange etwas davon. Damnals hat der Arbeitsgeber eine komplette Innenreinigung und Ozonbehandlung beim Aufbereiter bezahlt. Lüftung wurde vom Autohaus vorab zerlegt.
Bei meinem alten 318i hat nur der Tausch des Verdampfers etwas geholfen. Ich habe vorher alles probiert. Spray, Schaum, Ammoniak, mehrere Ozon-Behandlungen usw., nichts hat dauerhaft Abhilfe gebracht. Mein aktueller 325i mieft ähnlich, auch dort werde ich früher oder später den Verdampfer tauschen müssen.
Ich habe vorher alles probiert. Spray, Schaum, Ammoniak, mehrere Ozon-Behandlungen usw., nichts hat dauerhaft Abhilfe
Hast du den Schaum direkt auf den Verdampfer gesprüht.
Hast du den Schaum direkt auf den Verdampfer gesprüht.
Na klar! Ich habe auf den Verdampfer alles gejagt was ich finden konnte. Alles mit einer modifizierten Druck-Sprühlanze.