Dani's VFL Bi-Xenon Limo // Wintervorbereitungen fast abgeschlossen

  • Vllt wurden die ja mal gewechselt :)

    Definitiv nicht ;)


    *kartman* ich merke hauptsächlich, dass er bei bodenwellen nen Ticken besser liegt. Und dass meine Motorraumabdeckung unten jetzt mehr Geräusche macht auf den gleichen Strecken... Ob das jetzt positiv ist? :D
    Muss ich mal schaun, dass ich die noch ruhig gestellt bekomme.

  • Das ist Vmtl sogar wahr.
    Aber unabhängig davon welche Dämpfer verbaust. Ähnlich wie bei den Batterien. Es gibt nichts mehr (bezahlbares) das so lange hält wie das Zeug von vor 15jahren



    Gesendet von meinem Lagerfeuer per Rauchzeichen HD

  • So, mal wieder ein Zwischenstand zum Ölverbrauch.
    Bin jetzt in den letzten 2 Wochen gut 1500km (Langstrecke) gefahren ohne messbaren Ölverbrauch (dafür auch relativ wenig extreme Drehzahlen :D). Das beruhigt mich schonmal ;P
    Dafür hats er mir vor kurzem dann mal nen Xenon Brenner zerlegt. (Waren die Alphalights 4300k. Die haben in ihren ca. 2 Jahren jetzt auch ne Menge mitmachen müssen^^)


    Als nächstes hab ich mir für den 25er jetzt vorgenommen eine der 120A Limas die ich noch rumliegen hab komplett zu überholen, sodass die Möglichkeit deshalb liegen zu bleiben auch erstmal eliminiert ist.


    Bleibt noch die AGA zu überarbeiten, d.h. Auspuffhalter am Getriebe wechseln und die Stehhbolzen erneuern, die sind einfach fertig ;) Aber hab noch immer keine Motivation für die Mist Arbeit gefunden ;)

  • Wenn Du Dich an meine LiMa erinnerst, dann sag mal genau, für LiMa - Modell Du Teile zum Überholen orderst ;)
    Hab meine nämlich auch noch rumliegen... Und wenn´s mal regnet...


    Freut mich übrigens sehr, dass Dein M54B25 wieder läuft und nicht Öl säuft :D


    Gruß Teckel


    PS: Was ist aus der Gas - Tankstellen - Sache geworden ? :motz:

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • Tankstellenstory in kurz:
    Eichamt war ja kurz darauf dann dort (direkt Montags).
    Rückmeldung vom Eichamt: ja der Computer in der Zapfsäule war wohl falsch eingestellt und hat sauber das doppelte angezeigt und abgerechnet.


    2 Tage später bekam ich Post vom Chef des Ladens mit ner emotionslosen Entschuldigung und 20,50? in Bar drin.


    Das war alles. Hab auch sonst nix mehr weiter gemacht weil besseres zu tun irgendwie. Auch wenns sicher lustig geworden wäre mal nachzufragen ob die Beamten dort nicht mit Zahlen bis 100 rechnen können (müssen). Aber du weißt so gut wie ich was dabei rumgekommen wäre im Endeffekt ;)



    Gesendet von meinem Lagerfeuer per Rauchzeichen HD

  • So, gestern Abend hab ich dann eine der 120A Lichtmaschinen fertig überholt und direkt eingebaut.
    Kurz vorab: M54 Lichtmaschinen haben eine andere Teilenummer als M52TU und auch die Einzelteile unterscheiden sich.
    Dennoch ist die Verkabelung laut WDS exakt gleich, und auch die Befestigungspunkte vom Gehäuse usw. sind identisch. Erkennbar ist der Unterschied offensichtlich daran, dass der Regler einer M54 Lichtmaschine einen 3poligen Anschluss hat bei dem nur 2 Pins belegt sind. Bei M52TU Lichtmaschinen sind offensichtlich alle 3Pins belegt.
    Lustigerweise besagt das WDS in beiden Fällen dass nur 2 Pins belegt wären.
    Pin1: Klemme 15. Pin2: Ladekontrollleuchte.
    Von Pin 3 wird in keinem der beiden Fälle gesprochen. Folglich sind die Lichtmaschinen elektrisch und vom Gehäuse her für mich gleich und damit untereinander austauschbar trotz unterschiedlicher Teilenummern.


    In meinem Fall hatte ich sowieso nur 2 identische 120A Bosch Lichtmaschinen von M52TU da, und hab dann auch auf diese zurückgegriffen.
    Ersatzteile habe bei lima-shop.de bestellt. Hatte denen eine E-Mail geschrieben mit der bitte mir die benötigten Ersatzteile für die Lichtmaschine zu nennen, und hab sehr schnell und sehr ausführlich eine Antwort bekommen.
    Kurzform davon: http://www.lima-shop.de/site/a…515022&x=14&y=8&HSN=&TSN= dort sind alle relevanten Teile drin.
    Für mich hieß das dann also folgendes austauschen:
    - beide Kugellager
    - Regler komplett (man hätte auch nur die Kohlen tauschen können, aber ich wollte wegen den paar Euros nicht rummachen ehrlich gesagt. Die Regler gehen ja auch so schon gerne mal kaputt, da verbau ich dann lieber gleich nen komplett neuen wenn ich Ruhe haben will)
    - Schleifring
    - Distanzhülse (wäre nicht nötig gewesen in meinem Fall. Sieht man halt wenn man sie aufmacht erst)


    Ich hab das ganze jetzt nicht ausführlich dokumentiert, weil ich nicht vor hatte ein komplettes HowTo draus zu machen. Wollte nur kurz auf ein paar wichtige, evtl. hilfreiche Punkte eingehen.


    Alter Regler vs. neue Regler. Wie man sieht ist von den Kohlen des alten Reglers nicht mehr sehr viel über wenn man sie mit einem neuen vergleicht.
    Laufleistung der Lima waren grob 230tkm

    [Blockierte Grafik: http://pics.dgreis.eu/e46/IMG_5624_resX.jpg]



    Schleifring der alten Lima. Extrem mitgenommen
    Um diesen zu wechseln, muss aber in jedem fall das Kugellager runter. Das klappt nicht mit Gewalt, hebeln, usw. Es hilft echt nur ein Abzieher. Ich hab mir für den Zweck ein richtig billiges Abzieherset bei ebay bestellt für nichtmal 15€ mit 3 Abziehern drin. der kleinste (2-Arm) Abzieher war perfekt für den Job und hat mich das Lager entspannt ausbauen lassen.
    Interessiert wird es beim 'Ausbau' des alten Schleifrings, komm ich beim nächsten Bild dazu.
    [Blockierte Grafik: http://pics.dgreis.eu/e46/IMG_5625_resX.jpg]


    Hier seht ihr schon den neuen Schleifring und das neue Kugellager
    Um den alten Schleifring zu entfernen müssen als allererstes die Kontakte unten gelöst werden. Dort sind 2 Kupferlitzen an den Schleifring gepresst/hartgelötet. Entlöten mit meinem Lötkolben nicht möglich gewesen.
    Also mit sanfter Gewalt mit einer Messerklinge und einem kleinen Schraubendreher den Kupferdraht von den Kontakten des Schleifrings gelöst. Wäre gut den Draht nicht zu beschädigen dabei. Viel Spielraum was die Länge angeht gibts da nämlich nicht.
    Wenn das geschafft ist, bleibt nurnoch das Problem, dass es unmöglich ist den Schleifring einfach abzuziehen. Daher hab ich den einfach mit einem Schraubendreher und einem Hammer weggemeiselt. 2 gezielte Schläge, dann kann man das Zeug recht gutabbröseln dann. Den oberen Teil vom Schleifring muss man dann mit einer Kombizange oder so abziehen. Bisschen nervig manchmal, aber es geht.
    [Blockierte Grafik: http://pics.dgreis.eu/e46/IMG_5682_resX.jpg]



    Neues hinteres Kugellager einsetzen
    Bevor ich das neue Kugellager eingesetzt hab, hab ich mal eben mit feinem Schleifpapier den Bolzen etwas sauber gemacht auf den es muss. Zusätzlich hab ich den Innenring vom neuen Lager mit etwas fett bestrichen.
    Lager angesetzt, und mit einem Schraubendreher und Hammer mühsam die ersten mm draufgekloppt (AUSSCHLIEßLICH auf den Innenring schlagen, sonst könnt ihr das Lager auch gleich wieder abziehen und ein neues holen).
    Als mir das dann zu mühsam wurde (geht echt scheiße^^) hab ich meine Kiste gschaut und dann hat mich doch irgendwie meine Nuss vom Räderwechseln angelacht. Sie passt echt perfekt.
    Angesetzt, 2-3 Schläge drauf und das Lager sitzt perfekt drauf. Deutlich einfacher. (aber Achtung, muss natürlich eine Entsprechend lange Nuss sein. Auf dem Schleifring kloppst nur einmal richtig rum, dann bricht er ca. 1000 Einzelteile)
    [Blockierte Grafik: http://pics.dgreis.eu/e46/IMG_5683_resX.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://pics.dgreis.eu/e46/IMG_5684_resX.jpg]


    Im E39-Forum hatte sich jemand die Mühe gemacht ein Howto zu schreiben, seht meine Hinweise einfach als generelle Ergänzung zu dem Howto. http://www.e39-forum.de/thread.php?postid=737745
    Ich behaupte beim 2ten mal überhol ich ne Lima in ner guten halben Stunde. Bei der ersten jetzt hats eher so 2-3 Stunden gedauert (hauptsächlich weil ich lange versucht hab das hintere Lager ohne Abzieher abzubekommen^^)
    Teckel hier für dich :P