Rote Öl-Lampe leuchtet, wenn der Motor warm ist BMW E46 6 Zylinder

  • Hallo,


    leider geht die Suche nach dem Problem munter weiter. Nun wurde auch ein komplett neues Ölfiltergehäuse verbaut. Das Problem hat sich ein bisschen verbessert. Die Lampe kommt nun etwas später. Ich denke, dass sich der Fehler nicht finden lässt. Die Werkstatt hat wieder den Druck gemessen und meinte, dass alles in Ordnung sei. Es gibt ja super viele Lösungsansätze in diesem Thread aber ich kann keine allgemeingültige Lösung herauslesen. Die letze Maßnahme wird sein, die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen. Ich bin damit nicht so ganz glücklich, weil damit ja eigentlich nur das Symptom bekämpft wird. Die eigentliche Ursache ist ja damit nicht behoben. Könnte es an einem Kabel liegen? Oder an einer Steckerverbindung? So langsam ist es mir auch unangenehm immer wieder bei der Werkstatt aufzuschlagen.

    Ich selber weiß einfach zu wenig über Autos, ich bin aber der Meinung, dass der Motor echt gut läuft und schön fährt. Man kann sogar im Leerlauf eine 1Euro Münze auf dem Motorblock stellen und sie fällt nicht um. Kann ich durch den ruhigen Leerlauf darauf schließen, dass es keine großen Schäden im Motor gibt?

    Vielen Dank für eure Überlegungen und Antworten. Falls das Problem mit der roten Öllampe gelöst werden sollte werde ich definitiv Berichten.

  • Das verhindert nur das dein Ölfiltergehäuse im Stand (Motor aus) langsam leer läuft und es im Startmoment länger dauert Öldruck aufzubauen. Hat also mit dem Problem hier nichts zu tun.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Leute ich bin ein wenig irritert darüber, wie selektiv hier gelesen wird.


    Es hieß:

    Die Werkstatt hat wieder den Druck gemessen und meinte, dass alles in Ordnung sei.

    Was bedeutet: Der Wagen hat bei Leerlaufdrehzahl, die von BMW spezifizierten >0,5 Bar Öldruck. Der Motor ist gesund.



    Die Maßnahmen der Werkstatt von Lu999 hatte den einzigen Effekt einer vollen Kasse, da die Lampe eindeutig brannte, obwohl 0,5 Bar Öldruck anlagen.

    Wenn die Werkstatt bestätigt, dass der Öldruck in Ordnung ist und trotzdem munter Teile tauscht, helfen sie nicht dir sondern sich selbst.



    Kleiner Exkurs:

    Wie schon erwähnt und auch hier im Post zu genüge beschrieben, das Problem tritt auf, obwohl der Öldruck passt. Auch BMW ist das bewusst.
    Es gibt in amerikanischen Foren seit 2012 Diskussionen darüber, wie dieses Problem entsteht. Der Öldruckschalter funktioniert relativ simpel, er soll bei einem Druck von unter 0,5 Bar Fahrzeugmasse über den Pin schalten (also Minus), er ist beim E46 direkt mit dem Kombiinstrument verbunden, die Birne hinter der Öldrucklampe hat bei Zündung permanent Plus. Ist der Druck also unter 0,5 Bar schließt sich der Stromkreis und die Lampe leuchtet.

    https://www.e46zone.com/forum/…light-at-hot-idle/?page=3

    In diesem Forum wird nun beschrieben, dass ein Nutzer einen Versuchsaufbau gemacht hat:
    Eine 12V Lampe in den Sichtbereich des Fahrers gelegt, der Pluskontakt geht direkt an die Batterie und der Minuskontakt an den Öldruckschalter.
    Wird die Zündung eingeschaltet brennt die Lampe, so weiß man, dass die Schaltung funktioniert.

    Jetzt das Interessante, mit diesem Versuchsaufbau, bleibt die Lampe während der Fahrt aus. Erst wenn der Fahrzeugkabelbaum genutzt wird, flackert sie wieder.


    Was für mich bedeutet, dass irgendeine Eigenheit am Fahrzeugkabelbaum dieses flackern begünstigt. Mir fällt bei bestem Willen keine logische Erklärung dafür ein, hat mir aber die Angst genommen, dass meine Pleuellager zeitnah um die Ohren fliegen.

  • Hallo,


    heute habe ich Öldruck bei einer freien Werkstatt messen lassen. Hier wurde mir gegenteiliges Berichtet. Die Öllampe leuchtet, weil der Öldruck niedrig ist. Es wurde ein Druck im Leerlauf gemessen welcher bei knapp 0,1 Bar liegt. Leider wurde mir die ganze Zeit von der BMW Werkstatt gesagt der Öldruck sei in Ordnung. Mir wurde auch gesagt, dass ich das Auto nutzen soll. Wahrscheinlich sind dadurch weitere Schäden entstanden, welche weiß ich noch nicht aber ich muss davon ausgehen. Auch kam zu Tage, dass Fehlerhaft gearbeitet wurde. Beispielsweise wurde die Ölwanne durch Silikon abgedichtet. Mir hat die freie Werkstatt mitgeteilt, dass ein Vertragshändler so nicht arbeiten sollte. Außerdem wurden keine Original BMW Ersatzteile verwendet, der Öldruckschalter soll von einem anderen Fabrikat sein.

    Ersetzt wurde im Zuge der ganzen Reparaturen auch Dinge die nichts mit dem Öldruck zu tun hatten. Weil ich bin davon ausgegangen, dass der Öldruck wie angegeben stimmt und in Ordnung sei. Hier noch eine kleine Übersicht der Teile:

    Ölpumpe, Ölwannendichtung, Öldruckschalter, Ölniveausensor, diverse Dichtungen, Klimakompressor, Keilrippenriemen, Hauptstromfilter komplett, ein anderer Öldruckschalter, Elektrische Fensterheber, Druckstangen für Stabilisator, Radialwellendichtringe, ein Bremssattel wurde ersetzt, Saugrohr, komplettes Ölfilterghäuse, noch mal ein Ölniveausensor, Umölen und Motorspülung auf 5W40, Motorlager, Pendelstütze vorn, Wellendichtring mit Sicherungsring Typ 188, Mikrofilter/Aktivkohlefilter und noch viele Kleinteile.

    Was tut man jetzt mit einem solchen Auto? Ich bin Ratlos.

  • Oh. Mein. Goethe. <X


    Ich würde mal versuchen, den Pfusch rückgängig zu machen. Das Silikon an der Ölwanne kann auch gerne mal das Ölsieb zur Pumpe oder die Pumpe selbst verstopfen, wodurch der Druckverlust wohl auch auftreten kann.


    Klingt auch so, als ob diese BMW Werkstatr nich bei warmen Motor getestet hat. Weiß doch jeder, dass kaltes Öl mehr Druck ausübt. Kann man nur spekulieren... aber reparieren kann dort wohl niemand wirklich.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.