schnelle Frage - schnelle Antwort Thread

  • So, kleines Update:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich glaube das Quietschen ist die Membran der KGE.


    Passt irgendwie zusammen, sporadisches Quietschen eher aus dem Bereich der Ansaugung, Nebelhorn beim Öffnen des Öldeckels, hin und wieder minimales Ruckeln. Die beiden letzten Punkte sind erst heute aufgetreten. Würde zusammenpassen, oder?

  • Bezüglich des 318i M43 meiner Eltern:

    1. Es gibt seit ein paar Wochen ein sporadisches Klackern im Motorraum, was allmählich häufiger wird. Als Ursache hat sich das Tankentlüftungsventil herausgestellt.

    Hab mal grob recherchiert, ob man da was instandsetzen kann - und nix gefunden - wird also wohl auf einen Tausch hinauslaufen? Am besten ein Originalteil nehmen oder tut es auch eines ausm Zubehör?

    2. Eine Umlenkrolle am Riementrieb hat Spiel. Auch hier die Frage - Original oder tuts auch Febi/Ina o.ä.?


    Allgemein in Bezug auf unsere E46:

    Müssen die Türen zerlegt werden, um die Unterkanten mit Fluidfilm (Das Zeug sollte doch passen? Oder sollte ich mich nochmal nach besseren Alternativen einlesen?) von innen vor Korrosion zu schützen? Oder kann man das im vollmontierten Zustand von unten durch die Abläufe erledigen?

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt gewünscht!

  • Bezüglich des 318i M43 meiner Eltern:

    1. [...] Tankentlüftungsventil. [...] Am besten ein Originalteil nehmen oder tut es auch eines ausm Zubehör?

    2. Eine Umlenkrolle am Riementrieb hat Spiel. Auch hier die Frage - Original oder tuts auch Febi/Ina o.ä.?

    [...]

    1. Ich persönlich würde auch auf ein Aftermarket-Teil setzen.

    2. Ina ja, Febi nein.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Müssen die Türen zerlegt werden, um die Unterkanten mit Fluidfilm (Das Zeug sollte doch passen? Oder sollte ich mich nochmal nach besseren Alternativen einlesen?)

    Wie schätzt du denn den Zustand der Tür ein - schon Rost vorhanden oder nur vorbeugend behandeln? Wenn schon Rost vorhanden, Tür zerlegen, Rost stoppen und dann Fett drauf (FluidFilm passt ist aus Schaffsfett hergestellt - wirst du beim Geruch sehr schön merken ;) ) Falls noch kein Rost vorhanden - FluidFilm von unten reinjauchen - stinkt dann auch einen Tag weniger...


    FluidFilm AS-R sollte aber alle 2 bis 3 Jahre angewendet werden, das läuft schon bei nornalen Sommertemperaturen und ist nicht permanent.


    Permanent wäre Wachs - das sollte aber nur im rostfreien Zustand auf Teile rauf. Wachs läuft je nach Ausführung nur bei sehr hohen Temperaturen noch etwas weiter.

  • Bezüglich des 318i M43 meiner Eltern:

    1. (...) Als Ursache hat sich das Tankentlüftungsventil herausgestellt.

    (...) Am besten ein Originalteil nehmen oder tut es auch eines ausm Zubehör?

    Habe nach Fehlereintrag eins von Vemo eingebaut, läuft tadellos. Sowieso ne gute Marke bei Elektronikteilen und Ventilen, der LLR von denen war auch gut.

  • Besten Dank für Eure Antworten! :thumbup:

    Fluid Film kriecht doch, einfach unten reinsprühen ^^


    Läuft sogar außen schön nach oben.

    Wunderbar!

    Wie schätzt du denn den Zustand der Tür ein - schon Rost vorhanden oder nur vorbeugend behandeln? Wenn schon Rost vorhanden, Tür zerlegen, Rost stoppen und dann Fett drauf (FluidFilm passt ist aus Schaffsfett hergestellt - wirst du beim Geruch sehr schön merken ;) ) Falls noch kein Rost vorhanden - FluidFilm von unten reinjauchen - stinkt dann auch einen Tag weniger...


    FluidFilm AS-R sollte aber alle 2 bis 3 Jahre angewendet werden, das läuft schon bei nornalen Sommertemperaturen und ist nicht permanent.


    Permanent wäre Wachs - das sollte aber nur im rostfreien Zustand auf Teile rauf. Wachs läuft je nach Ausführung nur bei sehr hohen Temperaturen noch etwas weiter.

    Die Maßnahme ist prophylaktisch. Glücklicherweise war/ist an den Karosserieteilen bisher kein Rost feststellbar - lediglich an den üblichen Anbauteilen, wie Hinterachsträger oder Diff halt oberflächlich. Wobei ich mangels Endoskop nicht in die Türen reinschauen kann, ohne sie zu demontieren... Ich bin aber guter Dinge.

    Bei meinem 325er sollte eigentlich auch nicht viel passieren - dank Sommersaison und wird sowieso fast nur im Trockenen bewegt, das meiste Nass sieht der Kollege bei den gelegentlichen Autowäschen. Dennoch will ich mich mal dem Thema Vorsorge widmen - zumal ja einige Punkte im Grunde zuspät sind, wenn man den Rost erst sieht, weil er bekanntlich, beispielsweise oft an den Türunterkanten, von innen durchkommt.

    Der 318er ist aber im ganzjährigen Alltagsbetrieb. Der ist am Unterboden, Schwellern, Radkästen nach dem Kauf Anfang 2020 vorbeugend (sah zuvor sehr gut aus, bei damals etwa 82.000km) mal in einer Werkstatt konserviert worden. Ich glaube aber, dass nicht an Türen und Hauben - da wärs sinnvoll, (endlich) mal anzusetzen.

    Habe nach Fehlereintrag eins von Vemo eingebaut, läuft tadellos. Sowieso ne gute Marke bei Elektronikteilen und Ventilen, der LLR von denen war auch gut.

    Dann werde ich das mal so vorschlagen - und wird wohl dann auch darauf hinauslaufen.

    1. Ich persönlich würde auch auf ein Aftermarket-Teil setzen.

    2. Ina ja, Febi nein.

    Okay!

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt gewünscht!

  • Weiß jeman den Durchmesser der Auspuffrohre am 6 Zylinder die vom Schalldämpfer Richtung Mittelschalldämpfer gehen ?

    Ich muss dort die Rohre ein wenig "verlängern" der Verkäufer des gebrauchten Schalldämpfers hat dilettantischer Weise den Schalldämpfer viel zu "kurz" abgeflext also noch im Radius. Die Verbindungsmuffe hält nun beide Enden nicht vollständig zusammen, sodass ich etwas Rohr dazuschweißen muss :rolleyes:

    Hab jetzt schon so wahnsinnig Bock drauf X(