Gebrochene Feder

  • Also auch wenn das Thema irgendwie völlig OT ist hier:
    Was Michelin sagt bzgl Kreuz tauschen ist Humbug meiner Meinung nach. Da kann der Reifen nicht wirklich was zu.


    Ganz einfache Problemdiagnose:
    Wenn ungewöhnliche Geräusche feststellbar wenn man am Rad dreht (nicht im sinnbildlichen Sinne verstehen, bitte) wenn das Auto aufgebockt ist, dann kanns nicht der Reifen sein.
    Aber nur weil der ATU Mann sagt dass da Geräusche wären würde ich dem das noch lange nicht glauben ;)


    Einfach mal selbst checken ob da iwas komisch ist dann.
    Wenn ja, dann kanns von der Bremsscheibe (vlt. sieht man ja was an der Scheibe) von der Handbremse (Trommel -> nicht sichtbar) oder vom Radlager sein.
    Muss man dann Stück für Stück prüfen was die Geräusche verursacht.

  • Auflageflächen der Felge und Nabe ordentlich gereinigt beim Räderwechsel? Hatte auch mal unschöne Geräusche nach dem Räderwechsel und nicht drauf geachtet. Räder runter, alles sauber gemacht, siehe da endlich Ruhe.


    Wie waren die Räder über den Winter gelagert? Felgenbaum oder aufgehängt? Bei falscher Lagerung kann dies eine leichte Unwucht hinterlassen, oder die beliebten Standplatten, wenn eh recht wenig Luft drin war und sie nur am Boden (an die Wand gelehnt) standen.


    ATU usw. die finden auch defekte Dämpfer bei nem neuen Fahrwerk, is nem Kumpel passiert. Die wollen halt verkaufen.

  • Werde erstmal meine Winterräder wieder montieren und dann noch mal testen.


    Wenn das Geräusch mit denen auch noch ist, dann muss es ja was am Wagen sein.


    Werde berichten.

  • Will dir ja nicht zu nahe treten, aber:
    Was geht schneller? Winterreifen wieder montieren oder Kurz hochbocken und erstmal in der Luft am Rad drehen?
    Na? schnackelts?

  • Also habe den Wagen hochgebockt und mal am Rad gedreht (rechts und Links).


    Aber ich als Laie kann da nichts feststellen!


    Habe daraufhin die Winterräder montiert, aber nur hinten. Das dumpfe brummende Geräusch war noch zu hören,


    zwar nicht so intensiv wie mit den Sommerräder aber wahrnehmbar.


    Habe die Sommerräder wieder zurückmontiert und den Wagen hinten komplett hochgebockt, Motor an, D eingelegt, Gas gegeben.


    Nichts zu hören.


    Habe daraufhin den Hobbyschrauber kontaktiert und der meint das man so die Radlager nicht testen kann weil sie im Hochgebokten zustand "unbelastet" sind??!!


    Wagen wieder runter und Probefahrt.


    Bin dann mal mit ca. 50 km/h Slalom gefahren, in Rechtsrichtung ist das brummen da und in Linksrichtung nicht.


    Habe die Sommerräder in der Garage hängend an einem Felgebaum trocken gelagert.

  • Klar verhalten sich die Radlager anders ob sie belastet sind oder nicht, aber wenn man schon im unbelasteten Zustand was gehört hätte wäre das schonmal eindeutig gewesen.
    Umgekehrt: Wenn unbelastet keine Geräusche, dann heißt das noch nicht zwangsläufig, dass sie in Ordnung sind.


    Wenns das Radlager wäre, dürfte es aber keinerlei Unterschied machen ob Sommer oder Winterreifen. Das Lager wird ja immer gleich belastet (mal abgesehen von minimalsten Unterschieden aufgrund Sturz, anderer ET und Reifenbreite, aber im Großen und Ganzen dürfte es keinen Unterschied machen).
    Würde aber fast vermuten, dass das vlt. nur Subjektiv einen Unterschied gemacht hat zwischen Sommer/Winterreifen, einfach weil ja auch noch das Abrollgeräusch dazukommt, welches definitiv unterschiedlich ausfallen wird.


    Also wenns wirklich ein Brummen ist, dann würde ich auch die Bremsscheiben fast ausschließen und doch wieder stark auf Radlager tippen. (Bremsscheiben schleifen dann eher)
    Anhand deiner Beschreibungen ists allerdings schwer eine Diagnose zu stellen, dazu müsste ichs schon selbst mal angehört haben.


    Man könnte natürlich noch die Handbremse mal zerlegen und schauen/testen, aber an deiner Stelle würde ich mich mit der Diagnose Radlager defekt anfangen anzufreunden und schauen wer mir das kostengünstig richten kann.

  • Handbremse wird von mir nie betätigt (Automatik > P).
    Also es ist wirklich ein brummen.
    Werde mir wohl bei meinem Teilehändler die von SKF für knapp 45€ holen und dann
    bei dem Hobbyschrauber montieren lassen.
    Ich danke euch für eure Ratschläge/Anregungen/Tipps.
    Werde weiter berichten wie es nach dem wechsel aussieht.

  • Anhand deiner Beschreibungen ists allerdings schwer eine Diagnose zu stellen, dazu müsste ichs schon selbst mal angehört haben.

    P.S. : Schade wäre Heilbronn nicht so weit entfernt würd ich mal rumkommen.

  • Hallo Leute,
    seit längerem lese ich in dem Forum mit. Jedoch hat's mich diesmal auch getroffen - bekanntes Problem - beide Federn der HA sind bei meinem 316ti gebrochen. Kurzerhand hab ich online 2 x KYB RJ 6201 Federn bestellt und eingebaut. Da das auto nun nach dem Einbau hinten etwas höher liegt hab ich in der Produktbeschreibung nochmal gelesen und festgestellt, dass es sich wohl um die verstärkte Version handelt. Nun meine Frage: wirkt sich das irgendwie negativ auf das Fahrwerk aus und müsste die Federn gegen die normale Version getauscht werden? :thumbdown: Ist damit zu rechnen dass die Federn noch etwas einsacken? im Moment ist das heck übrigens etwa 15mm höher als die front(was ich nicht schlimm finde). Hab übrigens keine AHK.


    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und vielen Dank im Voraus. ;)