Mich stört das Problem auch nicht weiter hab das auf Arbeit schon bei vielen E46 gesehen, warum auch immer.

Beim Auskuppeln fällt die Drehzahl unter Leerlaufdrehzahl
-
-
Nachdem ich letzt wegen genanntem Problem (und dem Problem, dass ich wenn ich im Stand etwa 1000rpm halten will, die Nadel auf 1000rpm geht und dann einfach wieder um 2-300rpm fällt, anstatt die drehzahl zu halten, was anfahren etwas 'schwieriger' macht) den Nockenwellensensor Einlass gewechselt habe, und es nichts gebracht hat, hab ich mir jetzt mal noch einen für die Auslassseite bestellt. Vlt. hilfts ja. Wenn nicht, dann hab ich halt 2 neue NWS umsonst gekauft. Gibt unnützeres :'D
Ich werde euch dann berichten
Hilft auch nichts hab ich auch schon gemacht -
Guten Abend allerseits,
ich habe heute ein Problem festgestellt ich bin auf der Landstraße gefahren ca.
80-100 und sehe einen Kreisverkehr noch weit weg bla bal bla wie man den
anfährt weiß ja eh jeder ab jetzt zu meinen Problem Kurtz vor dem Kreisverkehr habe
ich ausgekoppelt (Komplett) und gebremst... da dachte ich was ist denn
los das ganze Auto schüttelt sich auf den Drehzahlmesser geschaut und siehe da knapp
unter 500 U/min da bin ich stehengeblieben ... uns Schwuppes war die normale
lehrlaufdrehzahl wieder da ...Was ist das? es fühlt sich jedes Mal an als wenn der bald Abstirbt ...
Ich wollte mich ab Wochenende mal drum kümmern ...
habt ihr eine Idee?LLR ? Reinigen bringt das was??
Motor:
M43 TU 118 PsSchönen Abend noch
-
Habe es mal verschoben, es gibt ja genug Themen dazu.
-
Macht meiner auch ab und an. Drosselklappe und LLR reinigen brachte keine Änderung. Versuchen kannst du's aber, ist beim M43 ja kinderleicht.
Im Moment verschont er mich meist damit, es tritt aber meist auf nachdem ich das Auto kurz abstelle und kurze Zeit später weiterfahre, mit angeschalteter Klima ist es am schlimmsten. Abgesoffen ist er mir aber noch nie
Einen Reim drauf machen konnte ich mir noch nicht...Mein Fehlerspeicher sagt auch nix (außer 0 Einträge) und auf Verdacht tausche ich den (wie hier im Thread oft als Lösung angegebenen) Nockenwellensensor nicht mehr...
Wäre jedoch einen Versuch wert -
Guten Morgen,
das mit dem NWS Habe ich schon sehr oft gelesen ... Was Kosten Sie und ist der Wechsel leicht ? Hat wer eine Idee wo ich die kaufe kann das ich keinen nachgebauten Mist bekomme?
MfG
-
Du kannst dir die NWS direkt beim Freundlichen bestellen, sind ein wenig teurer, ich denk so zwischen 50-100 Euro das Stück, aber dann hast du Originale. Lieber einmal mehr ausgeben, als ewig Probleme mit nachgebauten NWS zu haben. Schau am besten in den Teilekatalog, dann hast du die Teilenummer und einen groben Überblick über die Preise.
-
Soll Ich da Beide Wechseln oder nur den an der Auslassseite ? Sind die Zwei Unterschiedlich ? Jetzt mal eine ganz blöde frage was Regeln die Sensoren eigentlich?
-
Nacheinander tauschen, auf wenn es bei Dir "auf Verdacht" geschieht. Sonst kannst Du den Fehler nicht ausschliessen.
Nockenwellensensoren haben die Aufgabe in Koordination mit dem Kurbelwellensensor den ersten Zylinder genau zu definieren. Diese Information wird für den Einspritzbeginn bei der sequentiellen Einspritzung und für die Klopfregelung benötigt.
Der Sensor arbeitet nach dem Hallprinzip. Er tastet einen Zahnkranz ab der sich auf der Nockenwelle befindet. Durch die Rotation des Zahnkranzes ändert sich die Hallspannung des im Sensorkopf befindlichen Hall-IC. Diese sich ändernde Spannung wird an das Steuergerät geleitet und dort ausgewertet um die erforderlichen Daten festzustellen.Es ist sehr schade dass der TE das Ergebnis hier nicht postet, nachdem er sehr schön und detailreich sein Problem beschrieben hat.
-
Weise Worte die du da gewählt hast ...