Deshalb ja die Frage, was du mit dem Bus anstellst, wenn der Motor nicht läuft.
Jupp. Motor läuft wäre nicht das Kriterium, sondern eben bus schläft. wenn der bus schläft darf er schlafen. VOR dem aufschließen vom Auto will ich gar nichts machen damit. wüsste auch nicht was ich tun wollte^^
Jetzt wird mir auch klar, was du eigentlich vor hast. Der RPi bleibt "always-on", damit er sofort da ist. Außerdem sparst du dir die Problematik, einen sauberen shutdown durchzuführen.
Wenn es bei dem Watt Leistung bleibt, dann ist das durchaus 'ne sinnvolle Variante.
joa, es geht darum, dass er eben beim aufschließen schon an sein sollte um coming home zu machen.
Um mal noch einen anderen möglichen Fallstrick anzusprechen: Hast du dich schon mal über die Temperaturempfindlichkeit des RPi informiert? Zumindest die Nicht-Plus-Variante lief ja ohne Kühlung mitunter ganz schön heiß. Italienurlaub im Sommer, 60°C Umgebungstemperatur im Auto - was macht er da? Nur ins Throttling gehen oder gleich komplett den Betrieb einstellen? Auch zweistellige Minustemperaturen können ICs zum Problem werden, wenn sie nicht darauf ausgelegt werden.
das wird sich wohl zeigen. da er eh keine nennenswerte beschäftigung hat (da möglichst sauber programmiert, auch wegen möglichst geringem delay eben), mache ich mir wegen wärme wenig sorgen. Kälte wird sich zeigen.
EDIT: Für später könnte man im Übrigen den zusätzlichen Zwischenschritt über USB (KBUS -> UART -> USB -> RPi) einsparen. Der RPi hat ja genügend GPIOs um direkt an die UART des TH3122 im Resler-Interface zu gehen.
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht, das wäre aber wirklich so eine "last step" geschichte.