Stromstärke Zigarettenanzünder

  • Die Rechnung kann leider nicht stimmen, ganz einfache Demonstration:


    Wenn primär 160W aufgenommen werden und sekundär aber nur 13W abgegeben werden, lehrt uns die Thermodynamik das die restlichen 147W nicht verschwinden können, sondern in Wärme umgesetzt werden. Jetzt überlege man sich einfach mal wie schön muckelig warm das Netzteil werden würde, wenn wir da eine Glühlampe mit 100W reinpacken. Das Gehäuse schmilzt innerhalb kürzester Zeit, solange es kein Duroplast ist.


    Der Wirkungsgrad von den kleinen Scheissern dürfte bei min 80% liegen, macht also bei sekundärseitigen 13W auf der Primärseite 13W/0,8=~16W, die bei einer Spannung von 230V gerade noch (I=P/U) 0,069A.


    Andernfalls hätte das Netzteil einen fantastischen Wirkungsgrad von ~8%

  • Wie oft noch?

    Zitat

    Kommt halt darauf an ob sich die angegebene Stromstärke auf die Eingangs- oder auf die Ausgangsspannung bezieht.


    Was is da so schwer dran? Im ersten post steht nicht exakt drin ob die 0,7A und die 1,1A auf den Ausgang oder den Eingang bezogen sind.
    Ich gehe aber zu 99,9% davon aus, dass auf Ausgang bezogen ist. Dann liegen die Werte nämlich in nem realistischen Bereich, alles ist gut, und wir können uns auch die komplette Rechnerei sparen... Menschenskinder

  • Also nochmal......


    Im ersten Beitrag ganz oben wurden Angaben gemacht.
    Diese bezogen sich auf Eingangsspannung und Eingangstrom.
    Warum ? Weil in der Angabe von 230Volt gesprochen wurde und daraus resultiert das es sich wohl um die Eingangsspannung handelt.


    Die Angaben sind also der Maximalwert dass das Netzteil der Quelle entnimmt.
    Es muß diese Leistung nicht nehmen .... es kann.
    Es sagt auch nichts aus über die Verlustleistung eines Netzteiles, denn die resultieren aus den Differenzen von Eingang und Ausgang.
    Was es uns aber sagt,.... das ein Netzteil das 13,2 Watt entnehmen kann.... nicht eine Ladeleistung von 20 Watt oder höher haben kann.
    Ein Netzteil das 160 Watt aufnimmt, ist auch in der Lage mehr als 13,2Watt zu liefern.
    Das ist genau das, was den TE von der Sache interessiert hat, nur hat er die Ampere und nicht die Leistung verglichen hat.


    Die Berechnung ist auch nicht von mir sondern das "ein mal eins" der Elektronik, ebenso wie das Ohmsche Gesetz.
    Ich habe schon einige Netzteile gebaut und weiß das ich mich nach bestimmten Formeln und Regeln richten muß.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Rene, ich wette nen Döner darum, dass er die Volt nur dazugeschrieben hat, damit man weiß von welchem Netzteil er spricht.
    Die Stromstärke bezog sich unter Garantie nicht auf die Eingangsspannung. Sry, aber das ergibt sonst alles wenig Sinn ;)
    Auch wenn wie gesagt die Berechnung natürlich stimmt. Aber wenn wir von falschen Daten ausgehen wird das Ergebnis deshalb auch nicht richtiger^^


  • Die Stromstärke bezog sich unter Garantie nicht auf die Eingangsspannung. Sry, aber das ergibt sonst alles wenig Sinn ;)

    Er schreibt 230V 0,7 Ampere.
    Man geht ja davon aus das es die zwei zusammenhängenden Werte sind.
    Wenn er 230Volt im selben Atemzug mit den Ausganganswert erwähnt würde mich es sehr wundern.
    Für mich ist es der Strom zu den 230Volt und so habe ich auch gerechnet.
    Wenn jemand vorne Turbo schreibt, dann gehe ich bei Druckangabe auch nicht davon aus das er den Reifendruck meind :D


    Im übrigen macht bei einer Ladespannung von 5 Volt die 0,7A keinen sinn, das sind 3,5 Watt , da läd es besser wenn Du es am Wollpulover reibst...
    .
    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS



  • Mensch Rene, keiner Widerspricht dir, ist ja alles korrekt.
    Aber das kann halt einfach nicht angehen ;)
    Für einen Laien sind solche Typenschilder schwer zu lesen, evtl. hat sich der TE einfach vertan.
    (Wobei ich noch nie von einem Ladegerät gehört habe das mit 0,7A läd, üblich sind 0,5A / 1A oder 2A.)



    Um zum Kern des Themas zurück zu kommen.
    Der TE sollte sich ein Auto Ladegerät suchen das mindestens 2A Ausgangsstrom liefert.


    Dieses hier z.B.
    http://www.amazon.de/EasyAcc%C2%AE-Ausgang-KFZ-Ladekabel-Ladekabel-...


    (Achtung, wenn man 2 Geräte anschließt teilt sich der Strom ;) )



    Edit:


    Gerade Nachgeschaut, das Originale Ladegerät vom Galaxy S4 hat folgende Daten:
    Input: 100-240V 50/60Hz 0,35A
    Output: 5V 2A


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.


  • (Wobei ich noch nie von einem Ladegerät gehört habe das mit 0,7A läd, üblich sind 0,5A / 1A oder 2A.

    Genau so habe ich es auch gesehen, und deshalb habe ich die 0,7A der Eingangsspannung zugeordnet... weil es dann Sinn macht....

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Schau mal mein Edit oben :)


    .
    .
    Ja ... also... sag ich doch...... da machen die 0,35A auch nur Sinn mit den 230Volt :thumbup:
    Und Du schreibst auch in der zeile Input , das was zusammen gehört.


    Ich kenne den TE persönlich und bin der Meinung das er es genau wie auch gemacht hat.



    .


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS



  • Ergibt für mich aber keinen Sinn, das Originale Ladegerät hat 0,35A Input, wieso sollte seines 0,7 besitzen...?


    In Endeffekt interessiert der Input dennoch herzlich wenig - wichtig zum rechnen und zum vergleichen ist der maximale Output.