der elektrische Zuheizer

  • Hab jetz beim örtlichen Verwerter Pumpe/Ventil besorgt und getauscht. Läuft tadellos, auch in INPA zu sehen. Kann es sein dass der Zuheizer selbst, wenn er nicht funktioniert, keinen Fehler wirft?


    Müsste er nicht spätestens ne Minute nach Motorstart (Klima an, Motor kalt, außen kalt) langsam warm/heiß werden? Oder bleibt das Gehäuse kalt?

  • wenn er nicht funktioniert, keinen Fehler wirft?

    Überwacht wird die Ansteuerung auf Kurzschluss und Unterbrechung.

    Ab DDE-Software-Version B1 (Serieneinsatz 07/2000) wird der Zuheizer auch auf Überhitzung überwacht.

    Bei Auftreten eines Defekts wird der Fehler 1A04 ”Elektrischer Zuheizer” gespeichert.

    Folge: schlechte Heizleistung bei niedrigen Temperaturen

    Meldet der Generator ein Lastsignal von 0 %, wird der Fehler 1A0E ”Generatorlastsignal” gespeichert.

    Folge: Zuheizer wird abgeschaltet

  • Ich nun doch nochmal...


    Laut FS bzw. INPA funktioniert mein Zuheizer, es is nur AUC- und Solarsensor im FS - is aber Wumpe. Warme Luft lässt sich erahnen, wenn der Zeiger am rechten Rand des blauen Bereiches ist. Denn isses lauwarm. Kann mir ein 330d Fahrer ohne AGR sagen ob das bei seinem Fahrzeug genauso ist? Ich befürchte es müsste viel früher warm werden.


    / Und noch ne Frage: müsste das Gehäuse vom Zuheizer nicht warm / heiß werden?

  • Da scheinbar niemand genau Bescheid weiß teile ich mal meine Erfahrungen: JA, das Gehäuse muss warm werden. Nicht kochend heiß, aber wärmer als das Wasser aktuell ist.


    Der Zuheizer kann auch kaputt sein, wenn INPA keinen Fehler wirft. Wenn der Zuheizer funktioniert muss bereits bei "Zeiger am äußeren blauen Rand" (um die 50°C) deutlich fühlbar warme / wärmende Luft ausströmen.


    Das ganze System mit dem Zuheizer ist leider technisch ein bisschen Mist. Bei den nachfolgenden Generationen (grad am neuen E87 Diesel von der Frau getestet) strömt erheblich schneller warme Luft in den Innenraum.

  • Kann mir jemand einen heißen Tip geben, wie der Zuheizer getauscht wird?

    Die Suche kann das bestimmt, hier steht sogar wie man den repariert.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo zusammen,

    ich möchte schon länger einen PTC Zuheizer über ein externes PWM Signal ansteuern in einem nicht e46 Diesel BMW.

    Die Beschreibung bezüglich Ansteuerung mit einem 5-95%PWM Signal kenne ich aus dem BMW DIS. Leider passt der DIS Schaltplan nicht zur Beschreibung!

    Beschreibung bezieht sich auf einen PTC Zuheizer was auch i.O. ist, jedoch wird ein Schaltplan der Diesel Standheizung angezeigt der mit dem PTC Zuheizer nichts zu tun hat.


    Wenn ich ein anderes Fzg. Model im BMW DIS auswähle habe ich teils zwar die gleiche richtige Beschreibung jedoch dann gar keinen Schaltplan... (also ist hier die Datenbasis von meiner alten DIS Version falsch).


    Nun die offenen Fragen:


    - welchen Spannungspegel und welche Frequenz hat das PWM Signal? (steht nicht in der DIS Beschreibung)


    - hat jemand den PTC Zuheizer schon zum laufen bekommen mit einem PWM Signalgenerator (gibts für paar Euro zu kaufen) und kann Infos geben?


    Danke!


    Gruß

    Christian